Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welche Kosten muss man für die Sauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Zusammensetzung der Kosten.
1 Unterschiedliche Saunatypen
Sowohl bei Einbau- als auch bei Außensaunen ist die Preisspanne auf den ersten Blick recht groß. Beim Discounter findet man bereits Modelle für 2000 Euro. Doch hält ein günstiger Bausatz, was er verspricht? Und ist ein hochwertiges Saunahaus von vornherein unerschwinglich? Der Preis für eine qualitative Gartensauna für 4 Personen liegt bei ca. 18.000 Euro aufwärts. Doch spielen bei den genauen Kosten ganz verschiedene Faktoren eine Rolle.
Zunächst lassen sich Saunen grob in zwei Typen unterteilen: Element- und Blockhaussauna. Bei der Elementsauna sind mehrere Schichten um einen isolierten Kern errichtet. Die Blockhaussauna unterliegt der Vollholzbauweise und besteht aus Blockbohlen.
1.1 Innensauna
Eine Innensauna lässt Wellness direkt im Wohnraum stattfinden, z.B. im Wohn- oder Schlafzimmer. Viele Hausbesitzer richten sich eine Sauna im Keller ein, sodass die Schwitzkur zwar drinnen, aber dennoch abgetrennt vom eigentlichen Wohnraum stattfinden kann. Wer nicht gleich ein komplettes Zimmer oder einen ganzen Kellerraum zur Verfügung hat, kann auf eine kleine Saunakabine zurückgreifen.
1.2 Außensauna
Eine Gartensauna ist in der Regel etwas hochpreisiger als Innensaunen. Ist die Einbau-Variante für den Wohnraum wie z.B. Wohn-, Schlafzimmer oder Bad gedacht, haben die Modelle eher kompakte Maße. Steht ein ganzer Raum im Keller zur Verfügung, darf die Sauna je nach Platzangebot auch einmal größer ausfallen. Nicht nur die richtigen Anschlüsse müssen im Haus für eine Einbau-Sauna vorhanden sein, sondern auch Möglichkeiten für eine ausreichende Belüftung. Im Garten braucht man sich um das teils warm-feuchte Klima keine Gedanken zu machen. Weil es außen meistens auch mehr Platz gibt, ergeben sich bei der Planung einer Gartensauna mehr Optionen.
Was viele Saunaliebhaber an einer Kabine im Garten schätzen, sind Naturnähe, mehr Ruhe und einfachere Bedingungen zur Entspannung als im Haus. Handelt es sich nicht um eine kleine Kabine, sondern ein geräumiges Sauna-Haus mit separatem Ruheraum und Terrasse, kann man sich ein vielseitiges Erholungsparadies schaffen. Die Kosten für so ein Gartenhaus mit Sauna liegen natürlich deutlich höher als für einen Bausatz aus dem Baumarkt. Den Panoramablick in den eigenen Garten empfinden viele schöner beim Saunieren als beispielsweise die dunkle Atmosphäre im Keller. Allerdings müssen die Materialien einer Außen-Sauna auf wechselnde Witterungsbedingungen zugeschnitten sein – ein weiterer Kostenfaktor. Darum braucht man sich bei der Innensauna wiederum keinen Kopf zu machen.
1.3 Infrarotsauna
Neben den klassischen Heimsaunen gibt es auch noch die Infrarotsauna. Obwohl namensverwandt, hat dieser Saunatyp mit der traditionellen Dampfsauna nicht viele Gemeinsamkeiten. Zunächst einmal weist die Infrarotsauna eine andere Art der Heizquelle auf, welche für niedrigere Temperaturen in der Kabine sorgt. Dadurch, dass sich die Temperaturen halbieren, verdoppelt sich sie Saunierzeit: In der Infrarotkabine können Sie zwischen 20 und 30 Minuten verbringen. Die Aufheizzeit ist auch nicht so lang wie bei der herkömmlichen Sauna und Sie können diesen Indoor-Sauna-Typen so oft verwenden wie sie mögen. Für Ihre Gesundheit ist die Infrarotsauna ebenso fördernd wie eine Sauna, jedoch ist hier als positiver Punkt eine niedrigere Herz-Kreislauf-Belastung anzumerken.
2 Wie kommt der Sauna-Preis zustande?
2.1 Technische Daten
Die Kosten für eine Sauna setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Beispiele dafür sind die Größe bzw. die Maße der Saunakabine, die Breite der Bänke oder der Anteil an Glasflächen. Letztere lassen mehr Licht in die Sauna hinein – und können dadurch die Wohlfühlatmosphäre entscheidend beeinflussen. Hohe und breite Panoramafenster tragen zur optischen Integration der Sauna in den Raum bei – ob es sich dabei nun um das heimische Wohnzimmer oder den Garten handelt. Allerdings gibt es Grenzen für den Glasflächen-Anteil. Anders als Holz nimmt es keine Feuchtigkeit auf und strahlt auch Wärme ganz anders in den Raum zurück. In seinen isolierenden Eigenschaften unterscheidet es sich ebenfalls vom Holz. Das sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn die Sauna im Garten steht. Glastür und -fenster sind die Flächen, an denen große Temperaturgefälle zwischen drinnen und draußen vorkommen.
2.2 Saunaholz
Im Preis der Sauna kann sich außerdem die Wahl des Holzes widerspiegeln. Und es bestimmt ihre Lebensdauer sowie die Qualität der Saunabäder entscheidend mit. Hochwertiges Saunaholz hat vorteilhafte Eigenschaften -d.h. es kommt mit den vorherrschenden klimatischen Bedingungen gut zurecht, ist harz- und splitterfrei und besitzt keine oder nur wenige Astlöcher. Bei Außensaunen spielt die Witterungsbeständigkeit des Holzes noch eine große Rolle. Seltenes Holz hat natürlich einen höheren Preis. Bestes Beispiel dafür ist das finnische Kelo-Holz, das aus abgestorbenen und in der arktischen Kälte getrockneten Bäumen gewonnen wird. Nordische Hölzer beeinflussen das Saunaklima besonders positiv. Sie wachsen unter härteren Witterungsbedingungen heran und sind dadurch robuster und feinporiger.
2.3 Saunaofen
Standard in den meisten Saunen ist heutzutage der Elektro-Ofen. Ein Holzofen erzeugt zwar ein urig-gemütliches Flair, ist aber auch aufwändiger in der Installation, nicht so flexibel in der Temperaturregulierung und erfordert eine spezielle Genehmigung durch den Schornsteinfeger. Auch die Kosten fallen meistens höher aus – zumal hier noch die Ausgaben für Brennholz hinzukommen.
Der Großteil der Saunabesitzer bevorzugt einen klassischen Elektroofen oder Bio-Ofen mit integriertem Wassertank. Sie sind für jede Art von Saunabädern geeignet – von heiß und trocken bis hin zu angenehm milden Bädern im gemäßigten Temperaturbereich. Ein Bio-Ofen mit Verdampfer erlaubt eine besonders individuelle Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass der Saunaofen auf die Größe von Raum und Glasflächen abgestimmt ist. Heizt sich die Sauna schnell und energieeffizient auf, minimiert das die Betriebskosten. Aus Angst vor hohen Stromkosten auf einen 230V-Saunaofen auszuweichen, sollte keine Option sein. Nur der Betrieb über Starkstrom ermöglicht die gesamte saunatypische Temperaturpalette.
2.4 Steuerung
Die Saunasteuerung ist das zentrale Bedienelement für alle Funktionen. Je moderner, komfortabler und flexibler sie das Saunieren gestaltet, umso mehr kostet sie. Klassische Varianten sind an der Außenwand angebracht und lassen sich über einen Drehregler bedienen. Es gibt aber auch Digitalsteuerungen mit Touch-Display in der Saunakabine. Besonders viele Möglichkeiten erlaubt die Fernsteuerung per App. So lassen sich Saunagänge im Garten von jedem beliebigen Ort aus vorbereiten. Die Tage, an denen nur die Temperatur angepasst werden konnte, sind vorbei. Mittlerweile können Sie Lichtquellen, WiFi, Musik und noch viele weitere Designelemente ganz nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren, um Ihrem Saunabesuch das gewisse Etwas zu verleihen.
2.5. Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Sauna hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Sauna, die Größe, die Häufigkeit der Nutzung und die Energieeffizienz. Traditionelle Saunen mit Holzofen benötigen regelmäßiges Nachheizen und verbrauchen entsprechend mehr Brennstoff, während Infrarotsaunen weniger Energie benötigen. Zudem spielen die Isolierung, die Qualität der Heizelemente und die Dichtigkeit der Sauna eine Rolle. Generell können die Betriebskosten einer Sauna jedoch moderat sein, insbesondere wenn sie gut gewartet und effizient genutzt wird.
3 Mit Tricks bei den Saunakosten sparen
Soll es eine Standard-Sauna oder doch lieber eine spezielle Maßanfertigung sein? Oder möchten Sie Ihre Sauna vielleich sogar selbst bauen? Eine Sauna ist eine große und langfristige Investition – überlegen Siesich gut, worauf es Ihnen bei Ihrem persönlichen Wellnessbereich ankommt. Ob Einbau- oder Außensauna – man möchte seine heimische Wellness-Oase möglichst viele Jahre lang unbeschwert nutzen und genießen. Deshalb sollte man beim Kauf nichts überstürzen und ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung berücksichtigen. Die folgenden Anschaffungs-Tipps helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
3.1 Service-Leistungen des Sauna-Händlers berücksichtigen
Wer eine Sauna haben möchte, darf nicht nur Anschaffungskosten und Ausgaben für den laufenden Betrieb berücksichtigen. In die Budgetplanung muss ebenfalls einfließen, wie die Sauna nach Hause gelangt – denn Transportkosten sind in den Sauna-Preisen oft nicht enthalten. Dasselbe gilt für die Montage und die Installation zuhause. Manche Anschlüsse – und dazu gehört Starkstrom – müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es lohnt sich deshalb, sich im Vorfeld einen Überblick über die Service-Leistungen des Sauna-Händlers zu verschaffen. Sind Lieferung nach Hause, Aufbau, Anschluss und Inbetriebnahme im Preis enthalten, kann man so einige Kosten sparen.
3.2 Ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung
Am liebsten möchte man den Traum vom privaten Saunaparadies so schnell wie möglich verwirklichen. Doch bei der Anschaffung sollte man sich genug Zeit nehmen, um zwischen all den Modellen das passende herauszufinden. Viele Bausätze und fertige Saunakabinen mögen vielleicht auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sich aber grundlegend, was Material, Ofen und andere Ausstattung betrifft. Der erste Schritt sollte deshalb sein, sich von einem Experten unabhängig beraten zu lassen. Er kann am besten beurteilen, was für eine Sauna in Frage kommt, wie sie in Ihr Zuhause integriert werden kann und worauf es im Einzelnen ankommt. Mit den Preisen auf dem Markt und den Unterschieden bzgl. Größe, Aufbau-Art, Wänden oder Beleuchtungs-System kennt sich ein Fachmann ebenfalls aus. Je durchdachter die Planung, umso geringer ist das Risiko, dass plötzlich unerwartete Kosten auftauchen.
Tipp
Besuchen Sie unsere Showrooms, um die Modelle direkt zu erleben und sich von unserem Fachpersonal beraten zu lassen. Die Auswahl der richtigen Sauna ist entscheidend für Ihren Spa-Bereich. Achten Sie darauf, ob Leistungen wie Lieferung, Montage und Inbetriebnahme angeboten werden. Bei SPA Deluxe sind diese im Premium-Service enthalten.
3.3 Worauf kommt es bei der Sauna an?
Genauso wichtig wie Qualität und Langlebigkeit ist, dass die Sauna zu den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Denn jeder Mensch hat andere Vorlieben. Insbesondere, wenn mehrere Personen regelmäßig einen Saunagang vornehmen, sollten Ofen und Ausstattung sich anpassen können. Die einen mögen die trockene Hitze der klassischen finnischen Sauna, andere schwitzen lieber bei milden 60 °C. Bei manchen besteht ein Saunagang auch aus ruhigem Verweilen bei gemütlich warmen 40 °C. Das Temperaturspektrum des Ofens sollte entsprechend breit sein und verschiedene Klimaverhältnisse in der Saunakabine gestatten. Neben den Betriebskosten zählt vor allem, welche Ausstattungselemente enthalten sein müssen, um allen Personen einen wirklich erholsamen und komfortablen Saunagang zu ermöglichen. Welche Form von Sauna-Beleuchtung ist gewünscht? Soll die Kabine große Fenster haben? Und welche Saunasteine kommen auf den Ofen?
Das Internet ist eine gute Quelle, um erste Informationen einzuholen. Doch dann ist auch hier das Heranziehen eines Experten zu empfehlen. Es wäre doch ärgerlich, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass man auf manche Funktionen für viel Geld ohne Weiteres hätte verzichten können, oder Features, die man gerne dabeigehabt hätte, fehlen. Außerdem hat ein Fachmann im Blick, ob alle nötigen Standort-Voraussetzungen für eine Innensauna oder Garten-Sauna im Garten erfüllt sind.
3.4. Sauna Zubehör
Ein Saunagang ohne das entsprechende Sauna Zubehör ist nur halb so schön. Elemente wie Saunasteine, Thermometer oder anpassbare Beleuchtung sind ein Muss. Jedoch gibt es noch viele weitere praktische Saunabegleiter wie Saunakissen oder -hüte, die Ihr Erlebnis noch komfortabler gestalten. Wussten Sie, dass Sie Ihren Saunaaufguss selber machen können? Mit kleinen Tricks wie diesen oder dem Kauf hochwertigen Saunazubehörs können Sie mit vergleichsweise wenig Geld schon viel bei der komfortablen Gestaltung Ihres Wellnessbereichs erreichen.
4 Warum überhaupt eine eigene Sauna kaufen?
Die Gründe für eine eigene Sauna können ganz unterschiedlich sein. Dass der regelmäßige Gang in die Sauna sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll, ist weithin bekannt. Dem Temperaturwechsel wird nachgesagt, das Immunsystem zu stärken. Aber auch Kreislauf, Stoffwechsel, Gelenke, Atemwege und den Schlaf soll der Aufenthalt in der Sauna spürbar beeinflussen.
Gerade, wenn man jede Woche eine öffentliche Sauna besucht, kann sich der Unterhalt einer eigenen Kabine durchaus bezahlt machen. Denn bei den Kosten für Wellness-Center & Co. kann mit der Zeit eine ordentliche Summe zusammenkommen. Warum also nicht Haus oder Garten aufwerten und eine einmalige, aber auf lange Sicht ausgerichtete Investition tätigen? Der Vorteil ist, dass man die Schwitzkur in angenehmer Privatsphäre genießen und die Personen kennt, die die Sauna benutzen. Ob Einbau einer Innensauna, Bausätze oder geräumige Gartensauna – der Aufwand für ein solches Projekt ist oft geringer als man denkt.
Schauen Sie sich gerne unsere Gartensaunen an:
ab
42.331€
ab
34.183€
ab
27.562€
ab
28.035€
ab
38.470€
ab
30.328€
ab
26.275€
ab
23.876€
ab
42.185€
ab
43.182€
ab
38.746€
ab
34.861€
Könnte Sie ebenfalls interessieren
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.
Weiterlesen
Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Weiterlesen
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
1 Outdoor-Whirlpool – Wie viel kostet der Luxus?
Sauna, Swim Spa, Swimmingpool oder Jacuzzi: Die Möglichkeiten, um sich im zuhause einen eigenen Wellness-Bereich zu schaffen, sind vielfältig. Eine Wärme- und Wasserquelle im Garten bringt Entspannung und Spaß. Einen Outdoor-Whirlpool kann man das ganze Jahr über nutzen.
Für den Außenbereich bedeutet das einen Gewinn – insbesondere, weil man ihn nun auch im Winter genießen kann. Ein Whirlpool lässt sich unkompliziert in den Alltag integrieren und erweist sich als äußerst anpassungsfähig – ganz gleich, welche Stimmung und welcher Anlass.
Doch sind solche Jacuzzis von vornherein Luxus-Artikel, die sich die meisten Menschen gar nicht leisten können? Was kostet ein Whirlpool eigentlich? Selbstverständlich gehört ein Outdoor-Pool nicht zu den alltäglichen Anschaffungen, doch unerschwinglich ist er keinesfalls.
In diesem Ratgeber geht es um die Kosten von stabilen Outdoor-Whirlpools, die das ganze Jahr draußen im Einsatz sein können. Also nicht um Whirlpools für das Badezimmer oder um aufblasbare Whirlpools. Letztere bilden allein aufgrund ihrer Materialien und Konstruktion eine eigene Kategorie.
2 Whirlpool-Preise: Wie viel sollte man investieren?
Wer über die Anschaffung eines eigenen Whirlpools nachdenkt, dem wird schnell die Vielzahl an Marken und Modellen auffallen – und die entsprechend große Preisspanne. Fachhandel, Internet, Baumarkt und sogar Discounter bieten Geräte in unterschiedlichen Preisklassen an.
Los geht es bei den Kosten für einen stabilen Garten-Whirlpool bei ungefähr 4.000 Euro. Um bei der Qualität auf Nummer sicher zu gehen und ein Produkt mit hochwertigen Materialien und Funktionen sowie einer langen Lebensdauer zu erwerben, schaut man sich am besten im Premium-Segment um. Bekannte Namen sind z.B. Villeroy &. Boch, Jacuzzi, Treesse oder Vortex. Hier beginnen die Preise bei 7.000 bis 8.000 Euro. Der durchschnittliche Preis für einen Premium-Whirlpool liegt zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Dass ein solcher Preis angemessen ist, verdeutlicht die folgende Rechnung:
Outdoor-Whirlpools bestehen aus über 300 Einzelteilen. Deren Herstellungskosten und Qualität spiegeln sich im Preis. Punkte wie Transport, Fracht und die Vergütung des Händlers müssen ebenfalls mit eingerechnet werden. Wellness-Fans werden sehen: Teilt man den Kaufpreis durch die Anzahl an Einzelteilen und wägt auch die anderen Faktoren ab, bedarf es schon eines gewissen Preis-Niveaus, um Qualität in allen Punkten zu gewährleisten.
3 Whirlpool-Kosten: Die Preise der beliebtesten Whirlpools
Die Kosten für einen Whirlpool im Garten betreffen nicht nur die Anschaffung, sondern auch mögliche Stellplatz-Vorbereitungen, Lieferung bzw. Versand, Aufbau sowie den laufenden Betrieb.
3.1 Worauf Sie beim Kauf Ihres Jacuzzis achten sollten
Der Kauf eines Jacuzzis ist eine aufregende Investition in Entspannung und Wellness für Ihr Zuhause. Damit Sie jedoch die bestmögliche Wahl treffen, ist es wichtig, einige entscheidende Aspekte zu berücksichtigen. Von der Größe über die Funktionen bis hin zur Energieeffizienz gibt es viele Faktoren, die Einfluss auf Ihre Zufriedenheit mit dem neuen Whirlpool haben können. Neben der Frage, was ein Jacuzzi eigentlich kostet, sollte man sich noch mit weiteren Aspekten auseinandersetzen.
Design
Wer einen Jacuzzi® Whirlpool kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen Modellen aus 8 verschiedenen Serien. Vom klassischen Luxus (J-200) über perfektionierte Massage (J-300) bis hin zu ausgeklügelten Hightech-Wundern (J-LX, J-400 und J-500) bietet Jacuzzi® alles an. Besonders individuell und außergewöhnlich sind die Designer-Whirlpools der Serie Italian Design. Damit kommt der Hersteller dem Trend minimalistischer Wohnkonzepte entgegen. Ein Spa, der aufblasbar ist, kann diesen Design-Ansprüchen nicht so leicht gerecht werden.
Größe
Ob Sie einen Whirlpool für 2 oder knapp 10 Personen suchen – Jacuzzi hat für alle Größenverhältnisse etwas im Angebot. Damit passt sich der Hersteller allen möglichen Wohnsituationen an. Gerade in Großstädten sind Terrassen und Gärten manchmal etwas enger bemessen. Da dient nicht selten eine Dachterrasse als Standort. Ein kompakter Whirlpool misst in der Länge ungefähr so viel wie eine Badewanne und hat entsprechend weniger Liter Füllmenge ein geräumiger Whirlpool für den Garten.
Massage
Die klassischen Massagedüsen decken alle beanspruchten Körperregionen ab – es müssen also nicht immer möglichst viele Jets sein. PowerPro® Düsen bilden ein ausgeklügeltes Massagesystem, das großartigen Komfort und Entspannung mit sich bringt. Auch in Sachen sonstiger Ausstattung passt sich ein Außenwhirlpool von Jacuzzi den Wünschen seiner Besitzer an. Manche Badegäste sind mit dem sprudelnd warmen Wasser allein wunschlos glücklich. Andere mögen es verspielt mit Wasserfall, Aromatherapie, integrierter Musik und Touch-Screen. Untermalt wird der Badespaß von weißer oder mehrfarbiger LED-Beleuchtung.
Technik
Düsen, Heizung, Pumpe und Bedienung stammen von namhaften Produzenten und spiegeln den technischen Fortschritt der Marke wider. Spa-Einsteiger fühlen sich mit ihrem Jacuzzi-Whirlpool genauso wohl wie Technik-Freaks, die ihren Pool über ihr Handy steuern und kontrollieren können. Bei der Wasserpflege überzeugt Jacuzzi durch einen Ozonator. Bei einigen Geräten wird das Wasser zusätzlich mit UV-Licht desinfiziert. Die Langlebigkeit der einzelnen Technik-Komponenten wirkt sich positiv auf die gesamte Lebensdauer der Geräte aus.
3.2 Die beliebtesten Standorte für Ihren Jacuzzi®-Whirlpool
Garten
Klassischer Standort, um einen Whirlpool outdoor zu genießen, ist der Whirlpool auf der Terrasse. Während sonst in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, wird er dank Whirlpool zu einem gemütlichen Familien-Treffpunkt. Schneegeriesel und frostige Kälte machen das Sprudelbad erst recht entspannend. Als Stellplatz im Garten eignet sich jede ebene, minimal abgedichtete und abgerüttelte Fläche.
Terrasse
Steht Ihr Jacuzzi-Whirlpool außen auf der Terrasse, ist das Wellness-Vergnügen nur ein paar Schritte entfernt. Im Sommer abkühlen, im Winter aufwärmen – mit einem Whirlpool auf der Terrasse ist man bei Partys oder Grillabenden immer nah am Geschehen. Der Terrassenuntergrund, meist Steine, Steinplatten oder Holz, ist oft schon für den Spa geeignet. Umgeben von bequemen Liegen und Loungemöbeln schaffen Sie einen gemütlichen Wellness-Bereich.
Balkon oder Dachterrasse
Selbst auf Balkon oder Dachterrasse lässt sich meist problemlos eine Wellness-Oase mit Jacuzzi Swim Spa einrichten. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Gebäudestatik. Ist die Traglast mit gefülltem Spa zu groß, können Lastverteilungsplatten helfen.
Aufstellen oder einlassen?
Überlegen Sie, ob Sie den Jacuzzi-Whirlpool einfach an einen Ort hinstellen oder in die Erde einlassen möchten. Ist er komplett in den Boden eingelassen, wird meistens keine Außenverkleidung benötigt. Sichtbar ist hinterher nur die Wannenschale. Nebeneffekt der Einbau-Variante ist, dass so automatisch weniger Wärme verlorengeht. Die Heizung kommt dann evtl. weniger zum Einsatz.
3.3 Faire Jacuzzi®-Preise
Möchte man viele Jahre lang ungetrübt Wellness im eigenen Garten genießen, sollte Qualität als Kaufkriterium an erster Stelle stehen. Whirlpool Schnäppchen unbekannter Hersteller sind zwar verlockend. Der meist höhere Preis eines Jacuzzi Whirlpools kommt jedoch nicht von ungefähr – und macht sich letztendlich bezahlt. Was ein Jacuzzi nun eigentlich kostet, ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Denn die Verwendung erstklassiger Materialien, einer hochwertigen Isolierung sowie von Einzelteilen namhafter Hersteller sind bei Jacuzzi gewiss. Wie ärgerlich wäre es, wenn aufgrund einer minderwertigen Isolierung eine hohe Stromrechnung ins Haus flattert oder Teile kaputtgehen, für die es schon nach kurzer Zeit keinen Ersatz mehr gibt.
Die vermeintliche Einsparung bei No-Name-Geräten kann sich nach dem Kauf also schnell in zusätzliche Ausgaben verwandeln. Jacuzzi Preise orientieren sich am gewohnt hohen Qualitätsniveau, einer reichen Ausstattung und bemerkenswerten Kundenzufriedenheit und bedienen dennoch jedes Budget. So wird Luxus selbst für Einsteiger ermöglicht, die einen Whirlpool für 5 Personen in ihrem Garten aufstellen möchten. Preislich interessant ist ein Jacuzzi-Whirlpool auch als Swimmingpool Alternative. Denn Pools sind in Anschaffung und Unterhalt oft viel kostspieliger. Zudem fallen bei vielen großen Pools häufig lange und teure Vorbereitungsarbeiten an. Mit einem Jacuzzi-Spa lässt sich der Traum von der eigenen Wellness-Oase umfassend und schnell realisieren.
Jacuzzi® Angebote
Wenn es Whirlpool Schnäppchen oder Angebote von Jacuzzi® gibt, finden Sie diese bei uns natürlich auch. In unserer Whirlpool Ausstellung können Sie zahlreiche Jacuzzis aus den unterschiedlichen Design-Linien anschauen und diese direkt mit Whirlpools anderer Hersteller vergleichen. Die Anzahl und Ausstattung der Jacuzzi Modelle in unseren Räumlichkeiten variiert regelmäßig. Immer wieder sind Ausstellungsstücke verfügbar.
4 Whirlpool-Kosten: Was ist entscheidend?
Von Anschaffungspreisen über Installationskosten bis hin zu laufenden Betriebsausgaben – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um sicherzustellen, dass Ihr Whirlpool nicht nur Ihren Bedürfnissen, sondern auch Ihrem Budget entspricht. Wie viel ein Whirlpool also letztendlich kostet, ist von vielen verschiedenen Aspekten abhängig.
4.1 Betriebskosten
Wie die Anschaffungskosten setzen sich auch die Betriebskosten aus verschiedenen Faktoren zusammen. In der Regel betragen sie 2 bis 3 Euro am Tag. Bei dieser Angabe handelt es sich jedoch lediglich um einen ungefähren Richtwert. Wie hoch die laufenden Kosten tatsächlich sind, ist von mehreren Punkten abhängig.
Nutzungsintensität
Wie oft und wie lange der Außenwhirlpool beansprucht wird, bestimmt die Kosten für seinen Unterhalt entscheidend mit. Denn wenn die ganze Familie 4 Mal pro Woche den Jacuzzi benutzt, ist der Stromverbrauch höher als bei einem Paar, das nur einmal in der Woche whirlt. Außerdem spielt es eine Rolle, ob der heimische Spa nur über die wärmeren Monate oder das ganze Jahr über in Betrieb ist.
Größe des Whirlpools
Mit der Nutzungsintensität hängt natürlich auch die Größe des Whirlpools zusammen: Große Whirlpools fassen deutlich mehr Wasser als ein Mini-Whirlpool. Je größer die Wassermenge, die von der Heizung erwärmt wird, umso mehr Energiekosten fallen an.
Wassertemperatur
Ein Outdoor-Whirlpool besitzt eine Heizung und stellt das ganze Jahr angenehm Warmes Wasser bereit. Im Winter beträgt die Wassertemperatur bis zu 40 °C. Gerade aufgrund des Unterschieds zu den kalten Außentemperaturen macht vielen Spa-Besitzern das Sprudelbad im Garten dann besonders viel Spaß. An heißen Sommertagen benötigt der Whirlpool natürlich weniger Zeit und Energie zum Aufheizen – immerhin möchte man sich dann mehr erfrischen als aufwärmen. Im Winter kostet es mehr Energie, das Wasser aufzuheizen und zwischen den Wellnesseinheiten eine gewisse Grundtemperatur beizubehalten.
Standort des Whirlpools
Ein vor Wind und Kälte vergleichsweise geschützter Platz kann sich auf die Stromkosten positiv auswirken. Den Whirlpool in den Boden einzulassen oder ihn nur wenige Meter vom Haus entfernt auf der Dachterrasse aufzustellen anstatt mitten im Garten, hat praktisch einen isolierenden Effekt: Je weniger kalte Luft von außen an den Whirlpool dringt, umso weniger Energie benötigt er, um den Temperaturverlust auszugleichen. Es lohnt sich deshalb, einen möglichen Einfluss auf die Kosten schon bei Wahl und Vorbereitung des Stellplatzes zu berücksichtigen.
Einstellungen
Outdoor-Whirlpools verfügen über hochmoderne Technik, die eine individuelle Bedienung und Kontrolle ermöglicht. Bei einigen Geräten kommt sogar Software mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Die Möglichkeit, individuelle Betriebsmuster festzulegen und Betriebsabläufe flexibel zu gestalten, kann dabei helfen, Stromkosten zu sparen. Z.B. wenn der Hersteller erlaubt, bei Heizvorgängen Tarifspitzenzeiten von Stromanbietern gezielt zu umgehen oder vorhandene Energiereserven zu nutzen.
Energieeffizienz
Besitzt der Außenwhirlpool eine dürftige Isolierung und verliert schnell Wärme, bekommt der Traum vom eigenen Whirlpool schnell einen bitteren Beigeschmack. Gerade bei günstigen Modellen besteht die Gefahr einer mangelhaften Isolierung. Hinzu kommt, dass Premium-Whirlpools den Energieverbrauch durch fortschrittliche Technologien zusätzlich reduzieren können. So lässt sich z.B. durch innovative Massagesysteme mit verkürzten Rohrleitungen, intelligente Software oder eine Hybrid-Wärmepumpe ein Großteil an Stromkosten einsparen.
4.2 Qualität
Sind im Außenwhirlpool hochwertige Materialien und technische Komponenten verbaut, kann dies die laufenden Kosten senken. Sie können zu einer längeren Lebensdauer sowie einem langfristigeren Wert-Erhalt führen. Die Teile, die sich dauerhaft unter Wasser befinden, müssen besonders robust und gegen Korrosion geschützt sein. Die Stromkosten können Aufschluss über die Qualität der Isolierung geben: Fällt sie dürftig aus, geht mehr Wärme verloren. Deshalb ist es von Vorteil, wenn beim Außenwhirlpool auch die Seitenwände und der Boden gut isoliert sind.
4.3 Ersatzteilversorgung
Am besten ist natürlich ein Whirlpool im Garten, der nach der Anschaffung viele Jahre zuverlässig und problemlos funktioniert. Premium-Modelle mögen mit etwas höheren Preisen verbunden sein, leisten aber auch bis zu 20 Jahre und mehr gute Dienste. Ärgerlich ist es hingegen, wenn Fehler oder Mängel auftreten. Aufwändige Reparaturen können mit hohen Kosten verbunden sein.
Werden irgendwann einmal Ersatzteile benötigt, ist es wichtig, diese schnell und problemlos beziehen zu können – auch Jahre später. Premium-Hersteller verwenden Markenprodukte, sodass Ersatzteile bei Bedarf zur Verfügung stehen. Bei sehr günstigen Whirlpools sieht das oft anders aus. Im schlimmsten Fall werden bereits nach kurzer Zeit keine Ersatzteile mehr produziert. Der Traum von der eigenen Spa-Oase kann dann abrupt enden.
4.4 Massage
Die Hydromassage ist bei einem Jacuzzi der Funktions-Schwerpunkt und macht sich ebenfalls bei den Whirlpool-Preisen bemerkbar. Denn hochwertige Massagesysteme sind sorgsam durchdacht und in der Lage, individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Massagedüsen sind in der Regel unterschiedlich groß und bedienen Massagestile, die sanft bis kräftig ausfallen können. Es kommt weniger darauf an, wie viele Massagedüsen der Whirlpool besitzt, als dass sie an den richtigen Stellen in der Wanne platziert sind.
Jeder Körperbereich hat andere Ansprüche – hinzu kommen die persönlichen Vorlieben, die von Mensch zu Mensch variieren. Deshalb sollte man sich schon vor dem Kauf Gedanken darüber machen, was man von der Massage erwartet.
5 Whirlpool-Kosten sparen: 5 Tipps vom Fachmann
Die Freude an einem Whirlpool-Erlebnis kann durchaus gesteigert werden, wenn man gleichzeitig effektiv Kosten sparen kann. Wir teilen einige wertvolle Tipps mit Ihnen, um Ihre Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrem Whirlpool zu optimieren. Von Energieeffizienz über Wartung bis hin zu cleveren Investitionen gibt es verschiedene Wege, um Ihr Wellnessvergnügen kostengünstiger zu gestalten. Mit unseren Tipps, können Sie sich die Frage „Was kostet ein Jacuzzi“ guten Gewissens stellen.
5.1 Ausstattung favorisieren
Jeder hat andere Vorstellungen von Luxus und Entspannung – und dementsprechend andere Erwartungen an seinen Whirlpool. Für die einen steht ein modernes Design im Vordergrund, andere legen Wert auf viel High-Tech, und Einsteiger bevorzugen meistens klassischen Komfort. Gibt es Features und Funktionen, die man ohnehin nicht nutzt oder unwichtig findet, sollte man auf diese einfach verzichten. Ist das nich möglich, gibt es vielleicht ein alternatives Whirlpool-Modell, das den eigenen Kriterien noch näher kommt.
5.2 Leistungen des Händlers vergleichen
Neben dem Verkauf bieten manche Whirlpool-Händler einen umfangreichen Service an, der auch Lieferung, Aufbau, Installation und Inbetriebnahme umfasst. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Anschaffung eines Whirlpools endet immerhin nicht mit dem Kauf. Die nächste Frage ist nämlich, wie das schwere Gerät nach Hause gelangt – und zwar nicht bis zur Bordsteinkante, sondern zum vorgesehenen Stellplatz auf der Terrasse oder im Garten. Der Anschluss an den Starkstrom muss von einem qualifizierten Elektrotechniker vorgenommen werden. Umso besser, wenn diese Punkte in den Whirlpool-Kosten schon mit inbegriffen sind.
5.3 Unabhängige Fachberatung hinzuziehen
Whirlpool-Modelle und Hersteller gibt es viele auf dem Markt – und jede Marke hat ihre Besonderheiten. Um sich die Wahl zu erleichtern und auch wirklich den Pool zu finden, der zu einem passt, bietet sich eine unabhängige Beratung an. Ein qualifizierter Fachberater hat Erfahrung und berücksichtigt auch individuelle Wünsche, was Ausstattung und Preis angeht. So weiß er bestens Bescheid, welche Hersteller besonders energieeffiziente Modelle anbieten und wie sich Stromkosten senken lassen. Außerdem ist es eine große Hilfe, wenn man nach dem Kauf einen Ansprechpartner hat, der einem bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.
5.4 Nach Ausstellungsstücken erkundigen
Der Besuch einer Whirlpool-Ausstellung ist für viele der erste Schritt, um sich über verschiedene Hersteller, Modelle, Ausstattungselemente und Kosten einen Überblick zu verschaffen. Whirlpool-Ausstellungsstücke bieten eine gute Gelegenheit, bei den Anschaffungskosten zu sparen. Denn oft handelt es sich um Ware, die lediglich ausgepackt und zum Anschauen aufgestellt wurde. Ein Aussteller ist also nicht immer mit Wasser gefüllt, sondern meistens zum Probesitzen im Trockenen da. Es ist hilfreich für die persönliche Entscheidung, in verschiedenen Whirlpool-Modellen Platz zu nehmen, den Komfort zu spüren und die Jets zu begutachten. Weil das Sortiment in Whirlpool-Ausstellungen häufig wechselt, sind regelmäßig Ausstellungsstücke verfügbar.
5.5 Vorausschauend planen
Das Projekt Außenwhirlpool geht man am besten wohlüberlegt und ohne Zeitdruck an. Spontane Entscheidungen können im Nachhinein zu enttäuschten Erwartungen und Unzufriedenheit führen – oder mehr Kosten mit sich bringen als eingeplant. Am besten, man überschlägt zu Anfang alle aufkommenden Kostenpunkte – auch jenseits der Anschaffungskosten. Den Preis für den Outdoor-Whirlpool sollte man nie getrennt von den Betriebskosten sehen.
6 Fazit
Die Auswahl an Außenwhirlpools ist groß. Doch welches Modell passt zu den persönlichen Ansprüchen, der Wohnsituation und dem Budget? Um einen Pool zu finden, an dem man viel Jahre uneingeschränkt Freude hat, orientiert man sich am besten im Premium-Bereich ab 7.000 bis 8.000 Euro. Im Durchschnitt beträgt der Preis für ein Premium-Modell 10.000 bis 16.000 Euro. Sehr preisgünstige Whirlpools scheinen auf den ersten Blick verlockend, doch bergen auch ein vermehrtes Risiko für qualitative Mängel und höhere laufende Kosten. Was bzw. wie viel ein Jacuzzi kostet, kann also nicht eindeutig geklärt werden.
Anschaffung, Strom, Pflege: Die Whirlpool-Kosten setzen sich aus mehreren Punkten zusammen. Auch die laufenden Kosten für einen Jacuzzi sollte man nicht außer Acht lassen. Je umfassender man sich vor dem Kauf informiert, umso besser kann man mit dem vorhandenen Budget planen. Eine qualifizierte Fachberatung kann dabei Hilfestellung leisten, alles im Blick zu behalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
Weiterlesen
Ein Whirlpool Garten ist ein kleines Paradies direkt hinter der eigenen Haustür, in dem Entspannung und Spaß oberste Priorität haben. Doch welcher ist der beste Whirlpool und woran erkennt man das? Wir nehmen für die Outdoor-Saison 2021 Außenwhirlpools verschiedener Hersteller unter die Lupe.
Weiterlesen
Er ist allgegenwärtig, gefürchtet und jeder kennt ihn: Alltagsstress. Einst brillante physiologische Überlebensstrategie für steinzeitliche Mammutjäger, raubt Stress heutigen Erdbewohnern den letzten Nerv. Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen Tricks Sie Stress im Alltag reduzieren – und Ihre Lebensqualität zurückerobern.
1 Was ist Alltagsstress?
Alltagsstress schleicht sich oft unbemerkt in unser Leben. Statt eines einmaligen Ereignisses entsteht er durch die wiederkehrende Ansammlung kleiner Stressfaktoren wie Stau, endlose To-Dos im Job oder ständiger Haushaltsstress. Diese Herausforderungen können sich schnell zu einer großen Belastung aufbauen, besonders wenn keine Zeit für Erholung bleibt.
Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Körper? Die Amygdala stuft ihn als Gefahr ein, woraufhin Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet werden, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen. Das Problem: Der Körper unterscheidet nicht zwischen realer Bedrohung und den alltäglichen Belastungen. Bleibt der Stress konstant, kann das langfristig zu Erschöpfung oder einem Burnout führen.
Alltagsstress mag auf den ersten Blick harmlos wirken, doch genau das macht ihn so tückisch. Er zeigt, wie wichtig es ist, achtsam mit sich selbst umzugehen, Warnsignale ernst zu nehmen und Strategien zu finden, um das Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
2 Was stresst Sie im Alltag?
Viele Stressfaktoren im Alltag entstehen durch die Anforderungen des modernen Lebens. Berufliche Aufgaben wie Meetings, To-Do-Listen und Überstunden treffen auf private Verpflichtungen wie Familie und Freunde. Dieser Stress ist größtenteils hausgemacht und wird durch moderne Technologien verstärkt.
Moderne Technologien wie Autos, Handys und Computer steigern die Flexibilität, aber auch den Druck. Arbeit und Freizeit vermischen sich durch ständige Erreichbarkeit, und Ruhephasen werden oft als Schwäche wahrgenommen. Soziale Medien verursachen zusätzlichen Konkurrenzdruck. Dadurch wird die Balance zwischen Stress und Erholung gestört, und positive Erlebnisse wie Jogging oder ein Abendessen mit der Familie verlieren ihren Genuss.
Je länger der Stress anhält, desto wahrscheinlicher treten körperliche und geistige Symptome auf. Das Burnout-Syndrom ist ein bekanntes Beispiel, aber auch Konzentrations- und Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen und Motivationslosigkeit können Anzeichen für zu viel Alltagsstress sein.
3 5 Tipps, um Ihren Alltagsstress zu reduzieren
Bereits durch wenige kleine Veränderungen lässt sich der Stress im Alltag reduzieren. Wer einmal den Anfang gefunden hat, bleibt schnell am Ball und bringt sein tägliches Leben zurück ins Gleichgewicht. So, wie Stress bei jedem anders aussieht, muss jeder seine persönliche Strategie finden, um ihm Einhalt zu gebieten. Die folgenden Tipps gegen Alltagsstress dienen als Auswahl und Inspiration.
3.1 Gezielte Entspannungstechniken
Die Entspannung scheint in weiter Ferne? Mit gezielten körperlichen und geistigen Techniken rückt sie in greifbare Nähe. Denn Stress im Alltag bewältigen muss nicht zwingend kompliziert sein.
Atemtechniken
Im Gegensatz zur flacheren Brustatmung kann die Bauchatmung beim Stress im Alltag abbauen helfen. Sie läuft über das Zwerchfell, das sich nach unten bewegt und für eine Ausweitung der Lungenflügel sorgt. Man atmet über die Nase ein und tief durch den Mund wieder aus. Probieren Sie auch einmal, die Atemzüge auf 5 bis 6 pro Minute zu reduzieren.
Autogenes Training
Mit dem autogenen Training konzentriert man sich voll und ganz auf seinen Körper und lernt, Entspannung herbeizuführen. Dazu sitzt man mit leicht gesenktem Kopf und hängenden Schultern, während die Arme locker auf den Oberschenkeln liegen. Was folgt, ist eine “Reise” zu den einzelnen Gliedmaßen: Man stellt sich vor, wie Arme und Beine zunächst schwer, dann warm werden. Übungen von 3 x täglich jeweils 2 Minuten lassen sich gut in den Alltag integrieren. Bis man die erste Wirkung spürt, kann es schon einmal 2 Wochen dauern. Wer die Übung beherrscht, kann die Entspannung in nahezu jeder Situation herbeiführen.
Yoga
Yoga ist eine bekannte Praxis für den Umgang mit Stress im Alltag. Ziel des Yoga ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen und dadurch eine Tiefenentspannung zu bewirken. Die Muskeln werden zunächst über einen kurzen oder längeren Zeitraum fest angespannt und bewusst gespürt, um dann in den Zustand der Entspannung überzugehen. Störende Gedanken auszublenden, Atemübungen sowie Meditationen schaffen die richtige Atmosphäre. Es gibt verschiedene Yoga-Richtungen und Schweregrade der Übungen.
Meditieren
Wer seinen Alltagsstress reduzieren möchte und noch nicht so viel Erfahrung mit Entspannungstechniken hat, kann auf Meditation zurückgreifen. Dafür setzt man sich aufrecht, aber bequem hin und konzentriert sich auf den eigenen Körper. Herzschlag und Atmung nimmt man bewusst wahr. Störende Gedanken blendet man nach Möglichkeit aus. Fällt dies schwer, hilft es, sich einen schönen Ort vorzustellen oder ein Mantra zu wiederholen. Mit der Zeit stellt sich eine tiefe Entspannung ein.
Bei zu viel Stress hilft es, Abstand zu gewinnen: Wie wird die Situation in einem Jahr wirken? Auch das Annehmen des Stressfaktors kann entlasten, etwa durch die Frage: „Was wäre das Schlimmste, das passieren könnte?“ Verpassen Sie durch den Stau ein Meeting, ist das unangenehm, aber kein Weltuntergang. Stress mag belastend sein, doch es gibt immer einen Weg, ihn zu bewältigen.
3.2 Wohlfühl-Umfeld schaffen
Alltagsstress verfliegt, wenn er durch Wohlfühl-Momente wieder ausgeglichen wird. Dazu muss man oft nicht einmal bestimmte Entspannungsmethoden praktizieren. Ein gemütliches Zuhause ist die ideale Umgebung, um nach einem langen Arbeitstag abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen. Im besten Fall empfangen einen dann noch liebe Menschen, mit denen man gemeinsam die Zeit verbringen oder den Tag Revue passieren lassen kann. Entspannung hat viele Gesichter, z. B.
• Relaxen auf dem Sofa,
• im Garten grillen,
• ein heißes Bad im Whirlpool,
• Treffen mit Freunden,
• ein Spieleabend mit der Familie,
• ein Spaziergang in der Natur.
Der Akzent liegt darauf, dass man sich mit Orten und Menschen umgibt, zu denen man eine positive Verbindung spürt. Das schafft positive Perspektiven und erleichtert so den Umgang mit Stress im Alltag. Oft sieht die Entspannung von Tag zu Tag anders aus. Heute ist es der gesellige Abend mit Freunden, bei dem man sich erholt. Morgen findet man den Ausgleich vielleicht in einem ruhigen Spaziergang.
3.3 Bewusster leben
Schnell essen, E-Mails beantworten, Nachrichten schreiben – viele versuchen, durch Multi-Tasking Zeit zu sparen, doch das erhöht den Alltagsstress. Wer ständig mehrere Dinge gleichzeitig macht, nimmt seine Umwelt weniger bewusst wahr und vergisst, die kleinen Dinge zu schätzen. Daher:
Eins nach dem anderen: Multitasking meiden und sich auf die aktuelle Aufgabe konzentrieren.
Langsamkeit üben: Bewegungen und Worte bewusst ausführen, um Hektik zu reduzieren.
Gesund essen: Statt Fast Food frische Mahlzeiten zubereiten – das gelingt oft in 20 bis 30 Minuten.
Positive Erlebnisse fokussieren: Fehler gehören zum Leben, doch kleine Siege verdienen Aufmerksamkeit.
Tipp:
Wie wäre es mit einem Wellness-Wochenende, um dem Alltagsstress zu entfliehen? Dafür müssen Sie nicht unbedingt in ein teures Spa reisen – auch zu Hause können Sie sich eine erholsame Auszeit gönnen.
3.4 Perfektionismus herunterschrauben
Um Stress abzubauen, sollte man seine eigenen Ansprüche überdenken. Perfektionismus erschöpft, vor allem wenn man unrealistische Standards setzt. Muss die Wohnung immer makellos sein oder ein 3-Gänge-Menü auf den Tisch? Oft sind es Vergleiche, besonders durch soziale Medien, die diesen Druck erhöhen. Gleichzeitig ist, das, was man in den sozialen Medien zu sehen bekommt, zu einem Großteil Fassade. Hinter dem vermeintlichen Perfektionismus stehen nicht selten Photoshop & Co. Wer keine dauerhafte Abstinenz von den sozialen Medien hinbekommt, kann sich zumindest folgende Fragen stellen:
● Was ist im Leben wichtig?
● Sind die anderen wirklich glücklicher?
● Wofür kann ich dankbar sein?
● Sind unpersönliche Likes mehr wert als echte Freunde?
● Ist es wirklich so schlimm, mal etwas liegenzulassen?
Manchmal kann es schwer sein, den Druck, den man sich selbst auferlegt, alleine abzubauen. In solchen Momenten ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen. Es ist völlig in Ordnung, um Hilfe zu bitten – sei es von Freunden, Familie oder einer Fachperson. Oft hilft schon ein Gespräch, um die eigene Perspektive zu ändern und gesündere Prioritäten zu setzen.
3.5 Auf Bewegung achten
Bewegung ist eine effektive Möglichkeit, Stress abzubauen. Dabei müssen Sie sich auch nicht immer komplett auspowern. Schon kleine Aktivitäten setzen Endorphine frei und fördern das Wohlbefinden. Besonders im Büroalltag lässt sich Bewegung mit einfachen Tricks steigern:
● Kleine Übungen wie Liegestütze, Planken oder Kniebeugen lassen sich flexibel einbauen.
● Kurze Strecken zu Fuß gehen, Treppen statt Aufzug nehmen oder in der Mittagspause spazieren.
● Das Auto stehenlassen und mit dem Fahrrad fahren fördert die Gesundheit und schont die Umwelt.
Laufen, Schwimmen oder Fitness können helfen, Stress abzubauen. Wichtig ist, das richtige Maß an Bewegung zu finden, das individuell wirkt. Sport muss nicht intensiv sein – überzogene Ziele können den Stress eher verstärken, besonders nach einem langen Arbeitstag.
4 Zusätzliche Tipps für ein stressfreies Leben
Sie sehen: Durch gezieltes Angehen der Stressfaktoren im Alltag kann der Alltagsstress schon deutlich reduziert werden. Doch Sie sehen: Durch gezieltes Angehen der Stressfaktoren im Alltag kann der Alltagsstress schon deutlich reduziert werden. Doch oft sind es nicht nur die äußeren Umstände, sondern auch die eigenen Gewohnheiten und die Art und Weise, wie wir mit Stress umgehen, die entscheidend für unsere Lebensqualität sind. Um dauerhaft ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Alltags und der eigenen Erholung zu finden, ist es wichtig, auch auf subtile Faktoren zu achten.
Burnout-Symptome erkennen
Ein Übermaß an Alltagsstress kann zu Burnout führen. Symptome wie emotionale Erschöpfung, Zynismus gegenüber der Arbeit oder ein Gefühl verminderter Leistungsfähigkeit sind Warnsignale, die ernst genommen werden sollten.
Social Media und Digital Detox
Soziale Medien verstärken oft Stress durch Vergleiche und Informationsüberfluss. Ein Digital Detox – das bewusste Entfolgen stressauslösender Accounts oder die zeitweise Abstinenz – kann Innen dabei helfen, mentalen Freiraum zu schaffen.
Richtig in den Tag starten
Der Start in den Tag ohne Smartphone und E-Mails ermöglicht einen achtsamen Morgen. Eine stressfreie Routine mit Bewegung oder Meditation setzt positive Impulse.
Zeitmanagement optimieren
Effektives Zeitmanagement, inklusive geplanter Pausen, hilft Ihnen, den Alltag zu strukturieren und Überlastung zu vermeiden. Setzen Sie sich bewusste Zeitfenster für Entspannung und fokussiertes Arbeiten.
Hormonelle Stressindikatoren beobachten
Das Cortisolprofil bietet Einblicke in die hormonellen Reaktionen auf Stress. Dessen Analyse hilft, subjektive Belastungen zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Erholsamer Schlaf
Regelmäßige Schlafzeiten und eine gute Schlafhygiene sind essenziell. Achte Sie auf ein abgedunkeltes Schlafzimmer, das Vermeiden von Bildschirmen vor dem Schlafengehen und entspannende Abendrituale.
Den Alltagsstress mit einem Whirlpool reduzieren?
Bei uns finden Sie das passende Modell.
ZUM WHIRLPOOL SHOP
Vielleicht auch interessant für Sie
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
Weiterlesen
Wer sich für einen Whirlpool im eigenen Heim entschieden hat – sei es im Garten oder auf der Terrasse –, kann sich auf ein absolutes Wellness-Vergnügen an der frischen Luft das ganze Jahr über freuen. Vor dem Einbau besteht die Qual der Wahl: Welches Design soll das Spa haben? Wie fügt es sich am besten in das bestehende Konzept des Gartens ein? Welche Materialien und Formen harmonieren miteinander?
Weiterlesen
Warum fühlen wir uns in der Nähe von Wasser eigentlich so wohl? Welchen Einfluss hat das Element auf uns? Wasser ist das Elixier des Lebens – es spendet Kraft und Entspannung. Deshalb lohnt sich ein genauerer Blick auf das Element, um seine Superpower wieder bewusst nutzen zu können.
1 Die Bedeutung von Wasser: Alltägliches Lebenselixier
Wasser ist eine Selbstverständlichkeit für uns im Alltag – daher machen wir uns häufig wenig Gedanken darüber, wie wertvoll dieses Element eigentlich ist und was es so besonders macht. Es begegnet uns im Alltag ständig: Unser Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser, wir trinken es, wir kochen damit, nutzen es zur Körperpflege, zum Beispiel beim Zähneputzen oder Duschen. Und auch beim Putzen und in der Freizeit ist Wasser allgegenwärtig.
Im Schwimmbad ein paar Bahnen ziehen, im See baden oder im Whirlpool genießen – Wasser verspricht Entspannung vom Alltagsstress pur. Ein guter Grund, sich das Element und seine Kräfte einmal bewusst vor Augen zu führen.
Wasser prägt uns also ganz wesentlich. Das Element spendet am meisten Energie, wenn sich möglichst viel mit klarem und lebendigem Wasser umgeben wird. Umgeben Sie sich beim Duschen, Baden, Schwimmen und Wassertrinken bewusst mit diesem lebensspendenden Element.
Achten Sie darauf, dass Sie täglich ausreichend klares Wasser zu sich nehmen. Flüssigkeitsmangel kann zu einer veränderten Körpertemperaturkontrolle, einer verringerten Motivation und erhöhter Müdigkeit führen.
Wasser als Symbol und Transformationskraft
In der symbolischen Betrachtung wird Wasser mit Emotionen, Heilung und Transformation in Verbindung gebracht. Es wird als ein Element angesehen, das Reinigung und Erneuerung ermöglicht – sowohl im physischen als auch im geistigen Sinne. In vielen spirituellen Traditionen wird das Element als Mittel zur Selbstreflexion und Heilung genutzt. Zum Beispiel wird in der Meditation das Plätschern von Wasser oft verwendet, um eine ruhige, meditative Atmosphäre zu schaffen, die den Geist beruhigt und hilft, innere Blockaden zu lösen. In der Alchemie und Magie repräsentiert Wasser den Fluss von Energie und Gefühlen, der sowohl heilend als auch transformierend wirkt.
Darüber hinaus finden sich in der Astrologie sogar bestimmte Sternzeichen, die mit dem Element Wasser assoziiert werden: Krebs, Skorpion und Fische. Diese Zeichen sind bekannt für ihre Sensibilität, Intuition und tiefen Emotionen. Sie spiegeln die Eigenschaften von Wasser wider – es ist das Element, das sich ständig bewegt, sich anpasst und tiefgründige emotionale Ebenen anspricht.
2 Was ist H2O? Wasser und seine chemischen Eigenschaften
Wasser, chemisch als H2O bezeichnet, ist eine Verbindung, die aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht. Aufgrund seiner Struktur ist Wasser eigentlich kein chemisches „Element“, sondern eine Verbindung, da es sich um zwei verschiedene chemische Elemente handelt, die miteinander gebunden sind.
Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in drei Aggregatzuständen – fest, flüssig und gasförmig – natürlich auf der Erde vorkommt. Im festen Zustand, als Eis, hat es eine geringe Dichte, wodurch es auf Wasser schwimmt. Als Flüssigkeit bildet es die Grundlage für die meisten biologischen Prozesse und ist essentiell für das Leben. Im gasförmigen Zustand, als Wasserdampf, spielt es eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf, indem es durch Verdunstung und Kondensation das Klima beeinflusst und den Regen produziert.
Die Fähigkeit von Wasser, sich in all diesen Zuständen zu manifestieren, macht es zu einem bemerkenswerten Teil unseres Planeten und seiner Ökosysteme. Diese Eigenschaft ist eine der Hauptursachen für das einzigartige Gleichgewicht, das die Erde in ihrer Fähigkeit zur Aufrechterhaltung von Leben ermöglicht.
Zudem beeinflusst Wasser auf verschiedenen Ebenen auch das Klima und das Wettergeschehen und wirkt als Katalysator für viele geologische und meteorologische Prozesse.
In der Natur und der Symbolik wird Wasser oft in Wechselwirkung mit den anderen klassischen Elementen – Feuer, Erde und Luft – gesehen.
● Wasser und Feuer: Wasser wird als der klassische Gegenspiele zu Feuer angesehen. Diese beiden Elemente stehen in einem spannungsgeladenen Verhältnis. Wasser kann das Feuer löschen und abkühlen, doch diese Wechselwirkung kann auch explosive Energien freisetzen, wie beim Dampfdruck. Symbolisch repräsentiert Wasser Ruhe und Heilung, während Feuer für Aktivität und Leidenschaft steht.
● Wasser und Erde: Wasser und Erde sind für das Leben unerlässlich. Zu viel Wasser macht die Erde unfruchtbar, zu wenig führt zur Wüste. In harmonischer Balance erschaffen sie fruchtbare Landschaften. Wasser formt die Erde, es ist das Element der Transformation und des Wachstums.
● Wasser und Luft: Diese Elemente beeinflussen sich gegenseitig durch Verdunstung und Kondensation. Wasser beruhigt die Luft, kann jedoch auch destruktive Kräfte entfalten, wie bei Hurrikanen. Symbolisch stehen Wasser und Luft für das Gleichgewicht zwischen Emotionen und Verstand. Sie repräsentieren das Zusammenspiel von Gefühl und Klarheit.
3 Entspannung und Heilung mit und im Wasser
Neben den Kraft spendenden Eigenschaften von H2O auf die Physis hat dieses auch eine starke Wirkung auf die Psyche. Es ist der Blick aufs Meer, der unsere Seele beruhigt und Grund genug ist, Flüsse, Seen und Meeresküsten zu beliebten Ferienzielen gekürt zu haben. Die angenehm feuchte Luft tut unseren Atemwegen und unserer Haut gut – man kennt es von der Sauna. Zudem wirkt Blau entspannend. Die Kraft der Farbe wirkt sich sogar beruhigend auf unseren Puls aus. Wie häufig angenommen, entsteht das Blau des Wassers aber nicht durch dieses selbst, sondern die Spiegelung des Himmels – sogar die Beschaffenheit des Meeresbodens hat auf den Blauton einen Einfluss.
Darüber hinaus laden warme Bäder die Akkus wieder auf: Bringen Sie Ihre Gedanken und Gefühle im Wasser ins Reine und öffnen Sie sich dem Fluss des Lebens. In der Nähe von Wasser oder im Wasser zu sein kann ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugen und sogar die Laune verbessern.
Besonders kraftvoll wird diese Wirkung, wenn Heilsteine wie der Aqua-Aura-Quarz oder Aquamarin ins Wasser gelegt werden. Diese Steine verstärken die reinigende und heilende Energie des Wasser Elements. Aqua-Aura beispielsweise ist bekannt dafür, das emotionale Gleichgewicht zu fördern und Blockaden aufzulösen, während Aquamarin die Intuition stärkt und für inneren Frieden sorgt.
4 Wasser mit allen Sinnen erleben
Wird ein entspannendes Bad im Whirlpool genommen, kann Wasser gefühlt werden. Es trägt einen Teil unseres Körpergewichts und schwappt sanft an unsere Haut. Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Hydromassage erlebt jeder individuell. Aber auch die anderen Sinne werden von Wasser angesprochen: Der plätschernde oder rauschende Klang hat eine positive Wirkung auf unseren Körper.
Wasserelemente im Garten wie Springbrunnen, Wasserfälle oder sogar eine Gartendusche wirken nicht nur ästhetisch, sondern haben ebenfalls eine beruhigende Wirkung. Der Klang von fließendem Wasser im Garten hat denselben entspannenden Effekt wie das Plätschern in der Meditation, fördert die Entspannung und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Zudem unterstützt es das Wachstum von Pflanzen, da viele Gewächse Wasser für ihre Entwicklung benötigen. Ein Wasserbecken oder ein kleiner Brunnen können so zu einem Symbol für Leben und Erneuerung in Ihrem Garten werden.
In der Meditation werden schon seit langem verschiedene Arten von Wassergeräuschen verwendet, um eine beruhigende Atmosphäre für den Geist zu schaffen. Die Wissenschaft legt nahe, dass der Rhythmus der ein- und ausgehenden Meereswellen und Gezeiten den Rhythmus der Neuronen in unserem Gehirn beeinflusst und die Beruhigung der Gedanken fördern kann.
Haben Sie schon einmal gedacht, „das Wasser schmeckt aber abgestanden“? Auch unsere Geschmacksnerven erleben Wasser. Es schmeckt für uns nicht immer gleich. Das liegt unter anderem daran, dass in Wasser unterschiedliche Mineralien vorkommen.
5 Fazit
Es ist klar: Kontakt zu Wasser verbessert unsere Lebensqualität, unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit enorm. Zu wenig von dem Element in unserem Leben hat genau den gegenläufigen Effekt. Aber wie lässt sich Wasser als Entspannung in den Alltag integrieren? Der erste Schritt ist das Bewusstsein: Schätzen Sie Wasser und seine Superpower. Im weiteren Schritt können Sie gezielt baden, schwimmen gehen oder an Flüssen und Bächen spazieren. Eine Alternative dazu ist zum Beispiel, Meeresrauschen in Meditationen einzubinden.
Sie möchten im Wasser entspannen?
Unsere Whirlpools und Swim Spas sind dafür genau richtig.
ZUM WHIRLPOOL SHOP
Vielleicht auch interessant für Sie
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
Weiterlesen
Sie befinden sich auf der Suche nach einem Jacuzzi, wissen jedoch nicht, für welche Whirlpool Marke beziehungsweise für welchen Whirlpool Hersteller sie sich entscheiden sollten? Fest steht: Die Auswahl ist groß. Dementsprechend ist es natürlich verständlich, dass es nun im ersten Schritt wichtig wird, sich mit den Vorzügen der unterschiedlichen Whirlpool Marken auseinanderzusetzen.
Weiterlesen
Whirlpools sind eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Doch während sie für viele Menschen ein Symbol für Luxus und Genuss sind, können sie auch zu einer beträchtlichen Belastung für die Stromrechnung werden. Die Whirlpool Kosten sind daher nicht zu vernachlässigen. Auch der Whirlpool Stromverbrauch, bspw. um den Whirlpool günstig zu heizen, kann sehr hoch sein, wenn die Isolation schlecht ist. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie durch das nachträgliche Isolieren Ihres Whirlpools nicht nur Energie und Geld sparen können, sondern auch die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern und den Komfort verbessern können. So schlagen Sie direkt mehrere Fliegen mit einer Klappe.
1. Mit diesen Möglichkeiten isolieren Sie Ihren Whirlpool
Die Isolierung Ihres Whirlpools kann auf verschiedene Arten erfolgen, angefangen bei der Auswahl des richtigen Standorts über die richtige Untergrundvorbereitung bis hin zur Auswahl der geeigneten Abdeckung. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
1.1 Durch den richtigen Standort
Der Standort Ihres Whirlpools spielt eine entscheidende Rolle für seine Energieeffizienz. Idealerweise sollte der Whirlpool an einem Ort aufgestellt werden, der vor starken Winden geschützt ist, da diese die Wärme schnell abführen können. Zudem ist es ratsam, den Whirlpool in der Nähe einer Stromquelle zu platzieren, um den Einsatz von Verlängerungskabeln zu vermeiden, die Energieverluste verursachen können.
1.2 Der Whirlpool-Untergrund macht viel aus
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Untergrund, auf dem der Whirlpool steht. Ein gut isolierter Whirlpool-Untergrund, über den wenig Wärme verlorengeht, kann die Energieeffizienz verbessern. Zwar gibt es spezielle „HotTub Pads“ zum Unterlegen, und oft werden für diesen Zweck auch Waschmaschinenunterlagen oder XPS-Platten empfohlen. Allerdings lässt das optische Ergebnis durch eine herausschauende Unterlage derart zu wünschen übrig, dass man den Nutzen solcher Unterlagen gut abwägen sollte.
1.3 Welche Whirlpool-Abdeckung ist die richtige?
Die Wahl der richtigen Abdeckung für Ihren Whirlpool ist besonders wichtig für seine Isolierung. Eine hochwertige Abdeckung mit einer guten Isolierschicht kann dazu beitragen, den Wärmeverlust zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Achten Sie darauf, eine Abdeckung zu wählen, die perfekt auf Ihren Whirlpool passt und aus hochwertigen Materialien gefertigt ist.
1.4 Zusätzliche Whirlpool-Isolierungs-Maßnahmen
Gerade im Winter verliert der eigene Outdoor-Whirlpool am meisten Wärme über die Luft. Deshalb sollten Sie hier zu besonders guten Maßnahmen zur Isolation greifen. Ein hochwertiges Thermo-Cover ist empfehlenswert. So reduzieren Sie den Stromverbrauch Ihres Whirlpools und machen Ihren Outdoor Whirlpool winterfest. Außerdem macht auch die Wahl des Herstellers einen großen Unterschied. Sie sollten hier also nicht am falschen Ende sparen. Viele Hersteller bieten auch spezielle Winterpakete als Ausstattungsoption an, die zusätzliche oder dickere Isolierelemente enthalten.
Allgemein stehen beim Kauf eines Whirlpools oft verschiedene Isolations-Möglichkeiten zur Auswahl, die als äußerst effektiv beworben werden. Hier sind einige der gängigsten Varianten:
1. Vollausschäumung: Diese Methode beinhaltet das Einspritzen von PU-Schaum in den gesamten Innenraum des Whirlpools, so dass dieser zu einer riesigen Kammer mit Schaum wird.
2. Teilausschäumung mit Alu-Flex-Folie: Bei dieser Variante wird eine Teilfüllung von 0,2-2,0 cm an die Innenschale angebracht, während außen an der Umrahmung eine doppelte Alu-Flex-Folie verwendet wird, zusammen mit einer 4-fach-Isolierung der Umrahmung.
3. Wärmedämmplatte an der Umrahmung: Hier wird eine Wärmedämmplatte an der Umrahmung angebracht, oft anstelle der Alu-Flex-Folie, und gelegentlich auch der Boden mit grünen oder blauen Styrodurplatten ausgelegt.
4. Teilbereiche mit Wärmedämmplatten: Diese Methode schafft Teilbereiche im Inneren des Whirlpools durch die Verwendung von Wärmedämmplatten, wobei der Boden oft unberücksichtigt bleibt. Dadurch entstehen einzelne Zwischenkammern, die beim Öffnen der Seitenverkleidung andere Zwischenkammern nicht abkühlen lassen.
2. Whirlpool nachträglich isolieren: Geht das?
Wenn Ihr Whirlpool bereits installiert ist und Sie feststellen, dass er nicht ordnungsgemäß isoliert wurde, können Sie dennoch Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Eine Möglichkeit besteht darin, nachträglich eine zusätzliche Isolierschicht anzubringen, zum Beispiel in Form von Isolierplatten oder -matten, die unter dem Whirlpool angebracht werden können. Dies kann den Wärmeverlust reduzieren und die Betriebskosten senken.
Bei der Planung Ihrer nachträglichen Isolierung ist es von entscheidender Bedeutung, auch die Entlüftung zu berücksichtigen. Die Elektronik im Inneren des Whirlpools erzeugt Wärme, die bei einigen Herstellern und Systemen sogar zur Wasseraufheizung genutzt wird. Dennoch ist eine ausreichende Entlüftung unerlässlich und sollte daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Eine blockierte Entlüftung kann dazu führen, dass Ihr Whirlpool im Sommer überhitzt und elektronische Komponenten beschädigt werden. Heizung, Steuerung, Display und Pumpen dürfen keinesfalls gedämmt werden.
Dagegen können Sie den Hohlraum zwischen den Leitungen und den Außenwänden sowie zwischen den Außenwänden und der Whirlpoolwanne gut dämmen. Hierfür kann Schaum verwendet werden, jedoch sollten Sie beachten, dass dies auch Nachteile mit sich bringen kann.
Eine bessere Alternative besteht darin, die Außenwände zusätzlich mit Arma-Flex zu isolieren. Arma-Flex ist ein Isoliermaterial, das im Campingbau häufig und erfolgreich eingesetzt wird. Es gibt auch wasserfeste Varianten, die sich ideal für die zusätzliche Dämmung der Außenverkleidung Ihres Whirlpools eignen.
Whirlpool dämmen gegenüber Schall
Neben der Isolierung gegen Wärmeverlust ist es auch wichtig, Ihren Whirlpool gegen Schall zu dämmen, insbesondere wenn er sich in der Nähe von Wohnräumen oder Nachbarn befindet. Eine gute Möglichkeit, den Schall zu reduzieren, besteht darin, den Whirlpool mit schalldämmenden Materialien zu umgeben, wie zum Beispiel speziellen Schaumstoffplatten oder Schallschutzfolien.
Diese können dazu beitragen, störende Geräusche zu minimieren und die Ruhe in Ihrer Umgebung zu bewahren. Hier lohnt es sich wie immer, beim Hersteller nachzufragen, was sinnvoll ist. Gerne können Sie sich auch bei uns über die leisesten Whirlpools informieren.
3. Whirlpool-Isolierung: Diese Fehler können auftreten
Bei der Isolierung von Whirlpools können verschiedene Fehler auftreten, die sich negativ auf die Energieeffizienz, Stabilität und Wartungsfreundlichkeit des Geräts auswirken. Wir haben die häufigsten Fehler aufgezählt, auf die Sie beim Whirlpool-Kauf unbedingt achten sollten:
Lückenhafte Folienschicht oder offener Boden
Einige Anbieter verwenden lediglich eine einschichtige Folienisolierung, die oft lückenhaft oder mangelhaft angebracht ist. Manche Whirlpools werden sogar ohne geschlossenen Boden oder mit einer Folie oder Dachpappe von unten angeboten. Dies kann zu erheblichen Problemen führen und sollte unbedingt vermieden werden.
Vollausgeschäumte Modelle
Einige Anbieter fertigen Whirlpools mit mehreren vollausgeschäumten Schichten. Diese Methode der Isolierung kann Wartungs- und Servicearbeiten erheblich erschweren, wenn dadurch der Zugang zu technischen Komponenten eingeschränkt ist. Es ist wichtig, Modelle zu wählen, die eine angemessene Zugänglichkeit für Reparaturen ermöglichen.
Fehlende oder instabil konstruierte Bodenplatte
Die Konstruktion der Bodenplatte ist ein weiterer kritischer Punkt. Viele Whirlpools kommen ohne eine solide Bodenplatte aus oder verwenden ungeeignete Materialien wie dünne Folie oder Dachpappe. Solche Becken sind nicht nur schlecht isoliert, sondern auch instabil und anfällig für Beschädigungen.
Um die Effizienz, Stabilität und Langlebigkeit Ihres Whirlpools zu gewährleisten, sollten diese Fehler vermiede werden. Achten Sie darauf, ein Modell zu wählen, das eine solide Isolierung und Konstruktion bietet, um langfristige Probleme zu vermeiden und Ihren Whirlpool optimal nutzen zu können. Auch hier lohnt es sich, einen namhaften Anbieter wie Jacuzzi® oder Treesse in Betracht zu ziehen. Bei Noname-Whirlpools ist die Gefahr höher, dass Sie nachher von einer hohen Stromrechnung überrascht werden. Erfahren Sie bei uns mehr über besonders energieeffiziente Whirlpools, um noch mehr Kosten einzusparen.
Hochwertig isolierte Whirlpools
Bei uns stehen Ihnen zahlreiche Premium-Modelle zur Auswahl.
ZUM WHIRLPOOL SHOP
Vielleicht auch interessant für Sie:
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
Weiterlesen
Ob Klimawandel oder steigende Energiepreise: Es gibt viele Gründe, um den eigenen Outdoor-Whirlpool oder Swim Spa möglichst energieeffizient zu heizen. Viele Spas auf dem Markt lassen sich mittlerweile mit einer Wärmepumpe betreiben. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür nötig sind, worauf Sie achten müssen und wie Sie die Heizkosten Ihres Whirlpools auf ein Minimum reduzieren.
Weiterlesen
Ein eigener Swimming Pool im Garten ist reizvoll. Schwimmen, tauchen, das Wasser genießen – und das alles ganz ohne Eintritt, Warteschlangen und Gedränge. Ein Schwimmbecken ist aber auch ein Großprojekt, das neben räumlicher und zeitlicher Planung ein gewisses finanzielles Budget voraussetzt. Wie genau ist es um die Pool-Kosten bestellt? Um vorausschauend zu rechnen und zu planen, sollte man bereits vor dem Poolbau die gesamten Pool Kosten im Jahr im Blick haben. Hier haben wir auch einen interessanten Ratgeber, wenn es um die Whirlpool Kosten geht.
1. Was kostet ein Gartenpool?
Wen die Kosten für ein privates Schwimmbad interessieren, der rechnet am besten zunächst aus, was der Poolbau kosten darf. Denn bei einem Projekt dieses Umfangs ist es wichtig, den eigenen finanziellen Spielraum in Euro einzugrenzen. Dieser bestimmt nicht nur die Beckengröße, sondern unter Umständen auch die Wahl des Materials (Kunststoff, GFK, Edelstahl) sowie die Ausstattung. Denn während manche Schwimmbecken am Stück geliefert und eingebaut werden, setzen sich andere aus mehreren Einzelteilen zusammen – gerade, wenn die Form nach individuellen Wünschen gefertigt wird. Zur Auswahl stehen u.a. die Materialien PVC, GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) und Folie sowie Edelstahl und Glas. Edelstahlbecken zählen z.B. zur luxuriösesten Variante. Wer Poolbau Preise studiert, sollte deshalb all diese Faktoren mitberücksichtigen, damit aus den Swimmingpool-Bau-Kosten kein unerwarteter Kosten-Pool wird.
1.1 Poolbecken-System
Beim Bau eines Pools spielen die Kosten für das Poolbeckenmaterial eine entscheidende Rolle. Je nach gewähltem Material variieren nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Systemsteinbecken (Styroporsteinbecken)
Systemsteinbecken bieten eine kostengünstige Alternative für den Poolbau im Garten. Diese Becken bestehen aus Styroporsteinen, die auf einer betonierten Bodenplatte im Verbund aufgebaut werden. Die Wände werden mit einem Spezialvlies verkleidet und mit einer Schwimmbadfolie ausgekleidet. Mit Kosten ab etwa 2.500 € für einen Basisbausatz eines viereckigen Beckens mit den Maßen 3×4 Meter sind Styropor-Schalsteinbecken eine attraktive Option für preisbewusste Bauherren.
Styropor-Schalsteinbecken
Styropor-Schalsteinbecken sind Einbaupools, die als Bausatz aus einzelnen Steinen geliefert werden. Ähnlich wie beim Mauern eines Hauses werden die Steine aufgebaut und mit Beton ausgefüllt. Eine Poolfolie wird anschließend im Becken ausgebreitet und an den Wänden verankert. Der Montageaufwand ist zwar hoch, aber die Langlebigkeit ähnlich wie bei GFK-Pools. Mit einem Startpreis von etwa 2.500 € für ein Basisbausatz bieten Styropor-Schalsteinbecken eine kostengünstige Option für den Poolbau.
Schwimmteich / Swimming Pond
Schwimmteiche sind eine attraktive Kombination aus Swimmingpool und Teich. Der Schwimmbereich besteht aus gemauerten Wänden mit der gewünschten Tiefe, während außerhalb des Schwimmbereichs flacheres Wasser mit Schwimmpflanzen und natürlicher Wasserfiltration angelegt wird. Die Gesamtkosten für einen Schwimmteich beginnen bei etwa 3.000 € für den reinen Schwimmbereich, der ähnlich wie ein Styropor-Schalsteinbecken aufgebaut ist. Die Kosten können jedoch je nach Größe und gewünschter Ausstattung variieren. Schwimmteiche fügen sich nahtlos in den Garten ein und bieten eine naturnahe Alternative zu herkömmlichen Swimmingpools.
GFK-Pools
GFK-Pools, aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt, bieten eine robuste und langlebige Option für den Poolbau. Diese Fertigpools kommen mit vormontierten Anschlüssen und Pumpen und sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich. Die Poolbau Kosten für einen GFK-Pool starten bei etwa 12.000 € für ein qualitativ hochwertiges Becken mit einer Größe von 8m x 4m. Da sie als fertige Form geliefert werden, entfällt der aufwendige Aufbau, was die Gesamtkosten des Poolbaus senkt.
Edelstahlpools
Die höchste Preisklasse in den Poolbau Kosten bilden Edelstahlpools, die bei ca. 30.000 Euro liegen, wovon alleine durch die Technik, inkl. Pumpe, 10.000 Euro zusammenkommen können. Trotz des höheren Anschaffungspreises bietet ein Edelstahlpool Vorteile in Bezug auf Heizung, Wärmeaufnahme und Reinigung.
1.2 Vorbereitung & Umbau
Je nachdem, wie der Swimming Pool in den Garten integriert werden soll, können im Vorfeld recht aufwändige Vor- und Umbauarbeiten anfallen. Das beginnt mit Überlegungen zum passenden Standort, der mit Bedacht gewählt werden sollte, um die Poolbau Kosten niedrig zu halten.
Bodenvorbereitung für den Poolbau:
Ein stabiles Fundament ist unerlässlich, um einen Pool sicher zu installieren. Bei kleinen Pools ist es möglich, sie auf einer Rasenfläche zu platzieren, sofern der Boden keine Neigung aufweist. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Rasen an dieser Stelle dauerhaft beschädigt wird. Daher empfiehlt es sich, die Grasnarbe gezielt zu entfernen und den Boden anschließend zu verdichten, bevor der Pool installiert wird.
Tragfähige Unterkonstruktion:
Für Einbaupools, wie GFK-Pools und Styropor-Schalsteinbecken, ist eine stabile Unterkonstruktion erforderlich. Diese kann durch verdichteten Frostschutzschotter und eine Lage Styrodur (XPS) als Trägerschicht gewährleistet werden. Dies verhindert nicht nur Wärmeverluste, sondern reduziert auch die Kältebrücke zum Erdreich hin.
Erdarbeiten:
Bei Einbaupools im Erdreich müssen Erdarbeiten wie Aushub und Abtransport des Erdreichs durchgeführt werden. Die Kosten für diese Arbeiten können je nach Bodenbeschaffenheit und Poolgröße zwischen 3.000 und 15.000 Euro liegen.
Fundament und Bodenplatte:
Für GFK-Pools und Styropor-Schalsteinbecken ist die Errichtung einer Bodenplatte aus Beton erforderlich, um die Stabilität des Pools zu gewährleisten. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe des Pools und liegen typischerweise zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Pro Quadratmeter Grundfläche sind Kosten ab 35 Euro realistisch.
Die richtige Positionierung des Pools im Garten ist ebenfalls entscheidend, um die laufenden Betriebskosten zu optimieren. Eine sonnige Lage reduziert den Energieverbrauch für die Poolheizung. Die Größe des Pools sollte an die örtlichen Gegebenheiten und das Nutzungskonzept angepasst werden, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. In der Regel werden Pools mit einer Tiefe von 1,50 m oder 1,35 m gebaut, um ein angenehmes Schwimmerlebnis zu ermöglichen.
1.3 Externe Dienstleister
Wenn am späteren Standort des Pools viele Kubikmeter Erde ausgehoben werden müssen, ist dies nur mit entsprechendem Gerät zu bewerkstelligen. Der Aushub des Beckens sowie die Vorbereitung der Boden-Platte aus beton erfolgen dann mit Hilfe von Bagger, Planierraupe & Co. – und das klassisch über eine Baufirma oder einen GaLa-Bauer.
Auch das Errichten der Stahlwand und andere Arbeiten übernimmt am besten ein Experte. Häufig sind von vornherein Architekten mit von der Partie, die den eigenen Pool als Teil des gesamten Wohnprojekts betrachten. Wer keine mit Bodenarbeiten durchführen lassen möchte, greift zum Aufstellbecken.
1.4 Laufende Kosten
Die laufenden Kosten eines Swimmingpools sind ein wichtiger Faktor, der bei der Budgetplanung berücksichtigt werden muss. Die meisten Gartenbesitzer erwarten hohe Pool Kosten durch den Wasserverbrauch, insbesondere bei einem tiefen Pool von etwa 1,50 Metern. Allerdings sind die Wasserbetriebskosten im Vergleich zum Energieverbrauch für die Poolheizung weniger signifikant.
Die Heizkosten für einen Pool können erheblich sein und variieren je nach Material und Isolierung des Pools sowie der Tiefe bzw. dem Wasservolumen. Edelstahlpools haben beispielsweise die Fähigkeit, Wärme länger zu speichern als PVC-Pools, was zu niedrigeren Heizkosten führen kann. Diese laufenden Heizkosten können mehrere Hundert bis hin zu Tausend Euro pro Jahr betragen.
Zusätzlich zu den Heizkosten fallen auch Ausgaben für die Poolpflege an. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung mit Chlor oder einer Chlor-Alternative sowie Reparaturen und Wartungsarbeiten. Diese laufenden Pool Kosten sollten nicht unterschätzt werden und müssen frühzeitig in die Budgetplanung einbezogen werden.
Die Unterhaltskosten eines Swimmingpools können sich im Laufe der Jahre summieren. Es ist daher ratsam, diese Kosten bereits in der Poolbau Planungsphase zu berücksichtigen und in die Gesamtkosten des Poolbaus einzubeziehen. Damit können unerwartete finanzielle Belastungen vermieden und eine langfristige Budgetplanung ermöglicht werden.
Viele Poolbesitzer entscheiden sich auch für eine Gartendusche als Ergänzung zu ihrer Poollandschaft. Denken Sie hierbei an den Standort und den Wasseranschluss und verwenden Sie robuste und pflegeleichte Materialien wie Edelstahl, Messing oder Aluminium.
1.5 Zubehör
Ob GFK oder Edelstahlbecken: Neben dem Pool selbst sind in das Budget noch verschiedene Grundelemente einzuplanen wie eine Wasseraufbereitungs- bzw. Filteranlage, Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk. Nicht jeder Swimming Pool verfügt von vornherein über einen Heizer, denn viele genießen das Wasser im Becken „pur“, ohne Wärmezufuhr. Heizsysteme steigern zwar die Stromrechnung, doch bei 25 Grad im Pool kann man das ganze Jahr über im eigenen Garten schwimmen.
Wer sportliche Herausforderungen liebt, kann sein Schwimmbad mit einer Gegenstromanlage aufrüsten. Je nach Standort des Pools sind außerdem Sicht- und Sonnenschutzsysteme oder Überdachungen sinnvoll. Entscheidet man sich für eine elektrische Rolladenabdeckung sowie moderner Mess- und Regeltechnik, kann man für sein Schwimmbecken schnell mit Gesamt-Kosten von über 100.000 Euro rechnen. Den Großteil der Kosten verursacht also nicht zwingend ein Edelstahlbecken.
2. Swimming Pool Pool selber bauen – die Lösung?
Vor allem handwerklich Versierte lockt der Gedanke, selbst aktiv zu werden, um beim Poolbauen Kosten sparen zu können. Pool bauen oder bauen lassen? – Diese Frage muss letztendlich jeder für sich selbst beantworten. Eins sollte dabei nicht vergessen werden: Ein Swimmingpool ist kein Bücherregal: „Auspacken und loslegen“ funktioniert nicht so einfach.
Sich in die Materie einzuarbeiten, ist mit Zeit und technischem Geschick verbunden – und der Auf- bzw. -Einbau mit den entsprechenden körperlichen Voraussetzungen. Genauso wie die Vorbereitungen im eigenen Garten, für die je nach Pool schweres Gerät benötigt wird, z. B. ein Bagger. Auch Betonplatten gießen und Rohrleitungen im Boden verlegen ist nicht jedermanns Sache.
Damit sich der Aufwand des Eigenbaus lohnt, sollte eine gewisse Kostenersparnis drin sein. Aber auch dann gilt: Den Pool selber bauen kann zwar Geld sparen, aber schont nicht unbedingt die Nerven. Wohlüberlegtes Kalkulieren der Kosten im Vorfeld ist beim Poolbau in jedem Fall ein Muss. Den Einbau des Pools einem Fachmann zu überlassen, ist vielleicht nicht die preiswerteste, aber oft die klügere und sicherere Alternative.
3. Pool bauen: Kosten sparen
Sparen beim Poolbau kann eine echte Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps können Sie Ihre Kosten im Griff behalten und dennoch ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Indem Sie diese Spar-Tipps berücksichtigen und sorgfältig planen, können Sie die Poolbau Kosten im Griff behalten und gleichzeitig einen schönen und funktionalen Pool für Ihr Zuhause schaffen.
Eigenleistung nutzen
Wenn Sie handwerklich begabt sind oder bereit sind, etwas Zeit zu investieren, können Sie viel Geld sparen, indem Sie einige Arbeiten selbst erledigen. Beispielsweise können Sie beim Aushub des Geländes oder beim Bau der Bodenplatte mithelfen oder einen Bagger mieten, um Kosten zu senken.
Kooperation mit lokalen Bauern
In einigen ländlichen Gebieten bieten Bauern möglicherweise an, überschüssigen Aushub auf ihren Feldern zu verteilen. Eine freundliche Anfrage könnte Ihnen also helfen, die Entsorgungskosten zu reduzieren.
Alternative Poolkonstruktionen
Ein Einbaupool verleiht Ihrem Garten eine luxuriöse Atmosphäre, aber auch eine Holzkonstruktion um einen Stahlwandpool kann eine attraktive Option sein. Diese Option bietet ein ähnliches Ambiente zu geringeren Kosten und weniger Aufwand im Vergleich zu einem komplett eingebauten Pool.
Die richtige Positionierung
Die Position Ihres Pools beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Betriebskosten. Wählen Sie eine sonnige Ecke, um die Heizkosten zu reduzieren. Zu viel Schatten oder Laub kann die Pflege erschweren und zu höheren laufenden Pool Kosten führen.
Zusammenarbeit mit Experten
Erfahrene Poolbauer können Ihnen dabei helfen, teure Fehler zu vermeiden und Kosten zu senken. Durch eine frühzeitige Zusammenarbeit können Sie von ihrem Fachwissen profitieren und mögliche Probleme bereits im Vorfeld angehen.
Frühzeitige Planung und Kalkulation
Berücksichtigen Sie alle anfallenden Kosten, einschließlich der Bauarbeiten und der Ausstattung des Pools. Nutzen Sie Online-Tools, um eine umfassende Kostenaufstellung zu erstellen und Ihre Budgetplanung zu optimieren.
Beispiel Kostenaufstellung für Poolbau
Damit Sie sich ein besseres Bild über die Poolbau Kosten machen können, haben wir für Sie eine detaillierte Kostenaufstellung für einen GFK-Pool mit den Maßen 12 x 6 Meter inklusive Rollabdeckung und hochwertige Mess- und Regeltechnik vorbereitet.
GFK-Pool:
Poolschale: ca. 20.000 – 35.000 EUR
Transport und Einbringung: ca. 2.000 – 5.000 EUR
Erdarbeiten:
Aushub und Entsorgung: ca. 5.000 – 10.000 EUR
Bodenplatte und Fundament: ca. 3.000 – 6.000 EUR
Installation und Technik:
Pooltechnik (Pumpe, Filteranlage): ca. 3.000 – 6.000 EUR
Mess- und Regeltechnik (pH, Chlor): ca. 2.000 – 4.000 EUR
Elektrik und Anschlüsse: ca. 1.500 – 3.000 EUR
Rollabdeckung:
Manuelle Rollabdeckung: ca. 2.000 – 4.000 EUR
Automatische Rollabdeckung: ca. 5.000 – 10.000 EUR
Sonstiges:
Terrassierung und Gartenanpassung: ca. 2.000 – 5.000 EUR
Genehmigungen und Planung: ca. 1.000 – 2.000 EUR
_________________________________________________
Gesamtkosten: ca. 39.500 – 86.000 EUR
Wichtig:
Diese Kosten sind Schätzungen und können je nach Standort, spezifischen Anforderungen und Anbietern variieren. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen und eventuell einen Fachberater zu konsultieren, um die besten Optionen zu erhalten.
4. Pool Alternativen
Haben Sie schon einmal über eine Alternative zum Swimmingpool nachgedacht? Schließlich ist der Poolbau nur ein Weg von vielen, sich ein Becken mit Wasser in den eigenen Garten zu holen. Und das bedeutet auch Alternativen beim Budget. Dabei geht es keinesfalls um halbherzige Kompromisse – ganz im Gegenteil: Finden Sie die Lösung, die zu Ihrer räumlichen, finanziellen und persönlichen Lebenssituation am besten passt – und holen aus dem Wasser das Maximum für sich heraus!
4.1 Whirlpool als Pool Alternative
Nicht erst nach Betrachtung der Swimmingpool Preise machen sich viele Gartenbesitzer auf die Suche nach attraktiven Pool-Alternativen. Wer Wasser in seinem Garten genießen möchte, hat mit einem Outdoor-Whirlpool ebenfalls die Gelegenheit. Die Frage ist nicht nur: Was kostet ein Pool im Garten und was ein Whirlpool? Genauso entscheidend ist, welche Vorteile ein Whirlpool gegenüber einem Swimmingpool mitbringt. Schwimmen kann man in Swim-Spas, die je nach Ausstattung über eine integrierte Gegenstromanlage verfügen.
Whirlpools bieten eine entspannende Massage durch verschiedene Massagedüsen und können individuell auf bis zu 40 °C erwärmt werden. Ihre geschlossene Kunststoffkonstruktion schützt vor Witterungseinflüssen und erfordert keine teuren Bauprojekte. Die Vielfalt an Größen und Ausstattungsmerkmalen ermöglicht es, Whirlpools in jeden Garten zu integrieren, egal ob kompakt für zwei Personen oder große Whirlpools für acht bis neun. Mit Optionen wie Lounge-Sitzen, LED-Beleuchtung und Aromatherapie bieten Whirlpools ein ganzjähriges Wellnesserlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Selbst hochwertige Modelle sind bereits unter 10.000 Euro erhältlich, was eine attraktive Alternative zu den üblichen Poolbaukosten darstellt.
Vorteile eines Whirlpools sind:
Vorteile eines Whirlpools sind:
• Ganzjährige Nutzbarkeit
• Individuelle Massage
• Für 1 bis 9 Personen
• Maßgeschneiderte Wellness
• Sehr langlebige Konstruktion • Einfache Installation
• Alle Preisklassen
• Schnelle Pflege
4.2 Pool-Alternative Swim Spa
Die Kosten für den Bau eines Pools variieren stark, aber es gibt erschwingliche Alternativen wie Swim Spas, die ein vielseitiges Trainingserlebnis bieten. Swim Spas kombinieren Schwimmtraining mit Massagefunktionen und sind oft kostengünstiger in Anschaffung und Wartung als herkömmliche Pools. Mit integrierten Gegenstromsystemen ermöglichen sie endloses Schwimmen auf kleinem Raum und bieten gleichzeitig die Möglichkeit für sanfte Massagen nach dem Training. Dank zusätzlichem Fitnesszubehör wie Rudern oder Aquagymnastik kann ein umfassendes Workout im Wasser durchgeführt werden, und das alles in der Privatsphäre des eigenen Gartens. Die Anschaffung eines Swim Spas kann somit eine attraktive und kostengünstige Alternative zu einem herkömmlichen Pool sein.
Vorteile eines Swim Spas sind:
• Ganzjährige Nutzbarkeit
• Sport und Wellness
• Günstige Pool-Alternative
• Perfekt bei wenig Platz
• Auch ohne Garten realisierbar
• Einfache Installation
• Langlebig und robust
• Unkomplizierte Pflege
5. Fazit: Pool Kosten
Ein eigener Swimmingpool steht für Erfrischung in sonnigen Sommern und hat neben dem materiellen auch einen starken ideellen Wert. Doch bringt das private Schwimmbecken im eigenen Garten auch so einige Kosten mit sich, die es im Vorfeld zu kalkulieren gilt. Beim Poolbau durch einen erfahrenen Experten fallen natürlich höhere Kosten an als für einen gekauften Fertigpool in der Aufstell-Variante vom Discounter für 500 Euro. Abhängig von Material, Größe und Zubehör kann es mit 30.000 Euro bis 50.000 Euro und mehr schnell teuer werden.
GFK gehört zu den beliebtesten Materialien. Edelstahl ist extrem robust und optisch besonders eindrucksvoll, aber auch entsprechend teuer. Mit vorbereitenden Arbeiten wie Aushub der Fläche und Fundament-Bau, laufenden Kosten sowie verschiedenen Zubehör-Elementen gelangen viele schon bei einem kleinen Pool an die Grenzen ihres persönlichen Budgets.
Den Poolbau im Garten selbst in die Hand zu nehmen, mag die Kosten senken, ist jedoch nicht immer eine einfache Angelegenheit. Ein Poolbau in Eigenregie kann viel Zeit in Anspruch nehmen und vielleicht nicht mehr Euro, aber dafür mehr Nerven kosten: Die Herrichtung von Beton-Boden, Stahlwand sowie das Einfügen des Beckens sind je nach Größe eine echte Herausforderung.
Mit Whirlpool und Swim Spa stehen zwei interessante Pool-Alternativen für den Garten mit verschiedenen Funktionen zur Wahl. Je nach Modell kann man nicht nur oft mit geringeren kosten rechnen, sondern auch mit einer unkomplizierteren Installation als es etwa bei Swimmingpools der Fall ist. So lässt sich mit ihnen eine Wellnessoase planen, die einem Schwimmbecken vom Wohlfühl-Faktor in nichts nachsteht.
Vielleicht auch interessant:
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!
Weiterlesen
Video
Sie möchten sich Wasser in Ihren Garten holen und überlegen, ob ein Swimmingpool das Richtige für Sie ist? Bevor Sie die Bagger anrücken lassen, möchten wir Ihnen Informationen zu verschiedenen Pool Alternativen mit an die Hand geben. Im direkten Vergleich nehmen wir vor allem den Outdoor-Whirlpool unter die Lupe und zeigen, was ihn zu einer immer beliebteren Pool Alternative macht.
Weiterlesen
Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber ist eine Sauna wirklich gesund? Was passiert in der Sauna mit dem Körper und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.
1 Was passiert in der Sauna mit dem Körper?
Eine starke Hitze, wie sie in der Sauna herrscht, bleibt nicht ohne Wirkung auf den Organismus. Das klassische finnische Saunabad bringt es auf Temperaturen von 80 bis 100 °C. Nicht nur die Temperatur der Haut erwärmt sich als Folge, auch die des Körperkerns steigt um 1 bis 2 °C an.
Im Körper setzt der Temperaturanstieg folgende Prozesse in Gang:
• Weitung der Blutgefäße,
• Sinken des Blutdrucks,
• Beschleunigung des Herzschlags,
• Anstieg der Herzfrequenz,
• Erhöhung der Atemfrequenz,
• Ausschüttung von Stresshormonen,
• Aktivierung körpereigener Abwehrkräfte.
Beim Sauna-Besuch gelangt der Körper objektiv gesehen in einen Fieberzustand. Im Gegensatz zum Fieber, das z.B. durch einen Infekt entsteht, handelt es sich bei dieser künstlich erzeugten Variante jedoch um ein positives Fieber. Das Schwitzen ist eine natürliche Körper-Reaktion – nämlich der Versuch, Abkühlung zu bewirken und die hohen Temperaturen wieder auszugleichen.
Auf die Hitzephase folgt die Abkühlung durch kühle Luft und/oder kaltes Wasser. Sie bewirkt, dass sich die Gefäße augenblicklich wieder zusammenziehen.
Den Abschluss jedes Saunaganges bildet die Ruhephase, in der sich Blutdruck und Herzschlag wieder normalisieren.
2 Wirkung der Sauna auf die Gesundheit
Auch wenn schon ein einziger Saunagang ein positives Gefühl hinterlassen mag: Der volle gesundheitliche Nutzen ist an regelmäßige Saunagänge geknüpft. Spürbar ist er nach ca. einem halben Jahr, bei 1 bis 3 Besuchen pro Woche mit 2 bis 3 Saunagängen von jeweils 15 bis 20 Minuten. Dies sind die wohl am häufigsten genannten Effekte, weshalb Menschen in die Sauna gehen:
2.1 Wohlbefinden
Stress und Anspannung gehören heute zum Alltag dazu. Nehmen sie Überhand, können sie das allgemeine Wohlbefinden stark einschränken. Menschen, die merken, dass ihnen der Saunabesuch gut tut, versuchen auf diese Weise, ihren Befindlichkeitszustand gezielt zu verbessern.
Die Hitze soll die Produktion von Glückshormonen ankurbeln und so die Stimmung positiv beeinflussen. Das ist gerade in den dunklen Wintermonaten ein Thema, in denen depressive Verstimmungen Hochsaison haben.
Andere wichtige Punkte auf dem Weg zu mehr Wohlergehen im Alltag sind die Entspannung von Körper und Geist, Stressreduktion und die Möglichkeit zur Erholung. Vor allem eine eigene Heimsauna kann hierfür den Grundstein legen. Als Ort für den persönlichen Rückzug, Ruhe und Achtsamkeit bietet sie die idealen Voraussetzungen, um neue Energie zu tanken und die innere Balance wiederzufinden.
2.2 Kreislauf
Laut einer finnischen Studie kann der regelmäßige Saunabesuch das Risiko mindern, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Doch welchen positiven Einfluss hat das Saunieren genau auf das Herz-Kreislauf-System?
Zunächst einmal führt die angeregte Durchblutung zu einer besseren Versorgung des Körpers mit Sauerstoff – das Herz mitinbegriffen. Entscheidend ist das Wechselspiel der Temperaturen, das wie ein Gefäßtraining wirken soll: Die Blutgefäße weiten sich, ziehen sich wieder zusammen und werden dadurch auf Dauer elastischer.
Es heißt sogar, dass das Saunieren auf die Arterien einen vergleichbaren Effekt habe wie ein moderates Sportprogramm. Und Sport gilt ja bekanntlich als wirksame Methode, um das Herz-Kreislauf-System dauerhaft zu stärken.
Sauna-Neulinge sollten sich langsam an das für sie passende Maß herantasten und mit kurzen Saunagängen beginnen. Es müssen nicht gleich 15 Minuten sein. Wenige Minuten sind zu Anfang völlig ausreichend. Um den Kreislauf nicht zu überfordern, empfiehlt sich ein schonendes Abkühlen von den Füßen aufwärts in Richtung Herz.
Info:
Auch wenn Saunagänge nachweislich eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben, ist Vorsicht geboten. Die hohen Temperaturen können diesem einiges abverlangen und sind nicht für jeden geeignet. Warum versuchen Sie es nicht anstatt einer klassischen Dampfsauna mit einer Trockensauna? Durch die niedrigen Temperaturen und geringere Luftfeuchtigkeit wird Ihr Körper nicht so gefordert.
2.3 Immunsystem
Fieber ist immer ein Zeichen dafür, dass der Körper seine eigene Abwehr aktiviert. Krankheitserreger wie z.B. Bakterien werden durch Abwehrstoffe abgeblockt oder ausgeschaltet. Das gleiche passiert beim künstlichen Fieber in der Sauna.
Gewöhnt sich der Körper an den Wechsel von Heiß und Kalt, fällt es ihm langfristig leichter, mit Temperaturschwankungen umzugehen. Auch deshalb hört man oft den Satz, dass Sauna das Immunsystem abhärte.
Saunagänger können aber noch auf andere Weise profitieren: Zum einen wird Sauna eine Sport-ähnliche Wirkung nachgesagt – und Sport kann dazu beitragen, die Abwehrkräfte zu stärken. Auf der anderen Seite kann beim Saunieren Stress reduziert werden, der die Immunabwehr bekanntlich schwächt.
2.4 Regeneration
Um ihre Leistung dauerhaft aufrechtzuerhalten, benötigen Muskeln zwischen Phasen intensiver Beanspruchung gezielte Ruhe- und Erholungspausen. Im Rahmen dieser sogenannten Regeneration haben sich neben ausreichend Schlaf verschiedene Entspannungstechniken sowie Wärmeanwendungen als förderlich erwiesen. Viele Hobby- und Profi-Sportler nutzen die Vorzüge des Saunierens.
Die Weitung der Blutgefäße und gesteigerte Durchblutung betrifft auch Muskeln, Bänder und Sehnen. Unter den hohen Temperaturen entspannen sich die Muskeln. Das starke Schwitzen soll den Abbau von Laktaten unterstützen – diese sind für Muskelkater verantwortlich. Der Saunagang nach dem Training ist für viele Sportler somit eine vorbeugende Maßnahme.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Zeit die Muskeln zur Regeneration benötigen, umso schneller kann die nächste Trainingsphase beginnen.
2.5 Atemwege
Warme, feuchte Luft – ein solches Klima vermag vielen Betroffenen von Asthma oder chronischer Bronchitis Linderung zu verschaffen. Saunen mit Bio-Öfen mit zusätzlichem Verdampfer sind hier von besonderer Bedeutung, da sie einen hohen Spielraum für Luftfeuchtigkeit haben. Mildere Saunabäder mit höherer Luftfeuchte eignen sich bei Atemwegsbeschwerden oft besser als die trocken-heiße finnische Sauna. Die Schleimhäute können so leichter feucht gehalten werden. Festsitzender Schleim kann sich besser lösen und durch Husten abtransportiert werden.
Der Grund für das Engegefühl im Brustkorb bei Asthma bis hin zur Atemnot sind Muskelverkrampfungen. Durch die Wärme in der Sauna lockern sich Rumpf-, Bronchien- und Lungenmuskulatur. Im entspannten Zustand vergrößert sich das Lungenvolumen und ermöglicht ein tieferes Durchatmen.
Interessant ist, dass Betroffenen ebenfalls die künstliche Stresssituation in der Sauna zugute kommt. Das Stresshormon Kortisol ist nämlich Bestandteil zahlreicher Asthma-Medikamente.
Bei Atemleiden und Allergien ist es zudem ratsam, Aufgüsse zunächst ohne ätherische Öle und andere Essenzen durchzuführen, um keine Reizungen hervorzurufen.
2.6 Schlaf
Häufig wird das Phänomen beschrieben, dass sich nach dem Saunabesuch ein besonders erholsamer Schlaf einstellt. Die Gründe dafür werden ebenfalls bei den hohen Temperaturen verortet: Sie sollen auf den Parasympathikus wirken – den Teil des vegetativen Nervensystems, der für Entspannung und Schlaf zuständig ist.
Die Erhöhung der Körpertemperatur am Abend hat eine angenehme Müdigkeit zur Folge. Denn die Unternehmungen des Körpers, die Temperatur wieder auszugleichen, kosten ihn Energie. Das kann die Schlafqualität positiv beeinflussen – also das Ein- sowie auch das Durchschlafen.
2.7 Hautirritationen
Immer wieder hört man von einem Zusammenhang zwischen Sauna oder Dampfbad und schöner, gesunder Haut. Hierbei geht es vor allem darum, dass sich durch die heiße Luft bzw. das Schwitzen die Poren öffnen. Das ist die Voraussetzung für eine gründliche Haut-Reinigung, bei der alte Hautschüppchen sich lösen und überschüssiger Talg sowie Bakterien ausgeschwemmt werden können.
Beim anschließenden Kältereiz ziehen sich die Poren wieder zusammen. So kann der Eindruck eines verfeinerten Hautbildes entstehen. Weil die Haut außerdem stärker durchblutet wird, erhält sie einen zarten rosa Teint und macht einen frischen Eindruck.
Saunieren bei erhöhter Luftfeuchtigkeit soll zudem Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Neurodermitis lindern – insbesondere den durch trockene Haut verursachten Juckreiz. Das tropische Sauna-Klima tut der Haut aber generell gut – immerhin benötigt sie aufgefüllte Feuchtigkeitsspeicher, um jünger und faltenfreier auszusehen.
2.8 Kopfschmerzen
Die Gründe, weshalb Menschen unter Kopfschmerzen leiden, können extrem vielfältig sein – genauso wie die Kopfschmerz-Kategorien. Spannungskopfschmerzen sind eine Art, die angeblich durch systematisches Saunieren abgemildert werden können.
Auch hier spielt die körperliche wie geistige Entlastung eine tragende Rolle. Ähnliches wird der Sauna bei Migräne nachgesagt. Bei akuten Schüben oder, wenn diese sich ankündigen, sollte man allerdings vorsichtshalber abwarten und eine Verschiebung des Saunabesuchs vorziehen.
2.9. Entschlackung
Sauna hilft beim Entschlacken und bei der Fettverbrennung – Wahrheit oder Mythos? Laut Wissenschaft stimmt das leider nicht ganz. Aber: Saunabesuche können zu einem leichteren und fitteren Körpergefühl beitragen, indem sie den Stoffwechsel ankurbeln und Muskelverspannungen lösen. Obwohl Saunieren nicht direkt beim Abnehmen hilft, fördert es indirekt ein ausgeglicheneres Leben, zum Beispiel durch verbesserte Schlafqualität.
Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Saunabesuche das Risiko von Herzkrankheiten, Schlaganfällen und Alzheimer- oder Demenzerkrankungen senken können. Diese möglichen positiven Effekte auf die Gesundheit machen die Sauna zu einer beliebten Wahl für viele Menschen, auch wenn sie nicht direkt beim Entschlacken hilft.
3 Persönliche Voraussetzungen für Saunabäder
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf extrem warme und kalte Temperaturen und hat persönliche Vorlieben – und Grenzen. Der eine liebt die trocken-heiße finnische Sauna bei bis zu 100 °C. Der andere bevorzugt ein niedriger temperiertes Dampfbad mit einer höheren Luftfeuchtigkeit um die 30%. Auch die gesundheitliche Ausgangsposition ist individuell.
Wer unter Vorerkrankungen leidet oder sich fragt, ob Saunabesuche ein gesundheitliches Risiko für ihn darstellen, sollte unbedingt medizinischen Rat einholen. Das gilt insbesondere, wenn Probleme mit dem Blutdruck und dem Herz-Kreislauf-System bekannt sind oder vermutet werden. Ein Gespräch mit dem Arzt ist der richtige Weg, um mögliche Risiken zu vermeiden. Generell tabu ist der Saunagang, wenn sich Symptome eines grippalen Infekts bzw. einer Erkältung zeigen – insbesondere Fieber.
Durch die Hitze bei jedem Saunagang verliert der Körper zudem große Mengen Flüssigkeit. Deshalb ist es wichtig, nach Beendigung des Wellness-Programms viel zu trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Kräutertee.
4 Dauer und Häufigkeit der Saunabesuche
Die Häufigkeit und Dauer der Saunabesuche sollten individuell angepasst werden, abhängig von der persönlichen Erfahrung und körperlichen Belastbarkeit:
Für Anfänger ist es ratsam, langsam einzusteigen und mit einem Besuch pro Woche zu beginnen. Regelmäßige Saunabesucher können dagegen von 2-3 Durchgängen pro Woche profitieren.
Zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkältungen sind regelmäßige Saunabesuche entscheidend. Ein- bis zweimal pro Woche in die Sauna zu gehen, trägt deutlich zur Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte bei und trainiert das Herz-Kreislauf-System.
Es wird empfohlen, maximal 3 Saunagänge pro Tag zu machen, um die Gefäße optimal zu trainieren. Ein einzelner Saunagang sollte zwischen 8 und 12 Minuten dauern, jedoch keinesfalls länger als 15 Minuten überschreiten. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und die Sauna sofort zu verlassen, wenn man sich unwohl fühlt oder merkt, dass es zu viel wird. Letztendlich entscheidet der Körper mehr über die Dauer des Saunagangs als die Saunauhr.
Info
Eine Infrarotsauna gilt als eine schonendere Alternative zur herkömmlichen Sauna. Infrarotsaunen erreichen maximal etwa 60 °C, während traditionelle Saunen oft über 100 °C erreichen. Im Gegensatz zur traditionellen Sauna, bei der der Körper durch erwärmte Luft ins Schwitzen kommt, erwärmt die Infrarotsauna direkt die Haut und erzeugt Tiefenwärme von innen heraus.
5 Vorteile einer eigenen Sauna zuhause
Die Atmosphäre in der Sauna und ihre Nutzung gemeinsam mit Partner, Familie oder Freunden kann ebenfalls zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Als regelmäßiges Ritual kann sie eine harmonische Bereicherung im Alltag darstellen.
Viele Menschen können in Privatsphäre viel besser entspannen als in es z.B. in öffentlichen Saunen der Fall ist. Das kann auch die Wirkung der Sauna intensiver spürbar machen. Die Anwesenheit von anderen Menschen und die Freizügigkeit sind nicht jedermanns Sache und trüben im schlimmsten Fall den Genuss des Saunabesuches. Im eigenen Sauna-Gartenhaus gelten hingegen auch eigene Regeln – vom ersten bis zum letzten Saunagang. Man bestimmt selbst, wann und mit wem man in die Sauna gehen möchte.
Die Atmosphäre in der Sauna und ihre Nutzung gemeinsam mit Partner, Familie oder Freunden kann ebenfalls zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Als regelmäßiges Ritual kann sie eine harmonische Bereicherung im Alltag darstellen.
Viele Menschen können in Privatsphäre viel besser entspannen als in es z.B. in öffentlichen Saunen der Fall ist. Das kann auch die Wirkung der Sauna intensiver spürbar machen. Die Anwesenheit von anderen Menschen und die Freizügigkeit sind nicht jedermanns Sache und trüben im schlimmsten Fall den Genuss des Saunabesuches. In der eigenen Gartensauna gelten hingegen auch eigene Regeln – vom ersten bis zum letzten Saunagang. Man bestimmt selbst, wann und mit wem man in die Sauna gehen möchte.
In Sachen Qualität steht die heimische Schwitzkur öffentlichen Saunen in nichts nach. Mit einem elektrischen Saunaofen legen Saunagänger ein individuelles Programm fest und bestimmen, wie viel Schweiß fließt.
Die Temperatur lässt sich genau regeln und auch beim Klima ist alles möglich – von trockener Hitze bis hin zu milder Wärme mit höherer Luft-Feuchtigkeit. Wer nicht gerne stark schwitzt, entscheidet sich für einen Saunagang bei wohligen 40°C – also nur knapp über Körpertemperatur.
Wer mag, kann sich im Garten gleich einen ganzen Wellness-Bereich mit Gartensauna, Dusche, Outdoor-Whirlpool & Co einrichten. So hat man Wasser zur Abkühlung gleich bereit, kann den Stoffwechsel mit einer kalten Dusche anregen und während einer Ruhepause von 15 Minuten die grüne Umgebung genießen. Gerade im Winter bieten Saunagänge im Garten eine tolle Möglichkeit, diesen trotz frostiger Kälte zu nutzen und sich an der frischen Luft aufzuhalten.
Aber auch das Saunieren in den eigenen vier Wänden hat seinen Reiz. Die Sauna kann direkt in den Wohnraum integriert werden oder ein eigener Raum sein. So braucht man zum Sauna-Besuch nur ein paar Meter oder wenige Treppenstufen zurücklegen.
6 Regeln für ein gesundes Saunieren
Um die gesundheitlichen Vorteile der Sauna bestmöglich zu nutzen und ein angenehmes Saunaerlebnis zu gewährleisten, sind einige wichtige Regeln zu beachten:
1. Ruhe bewahren: Hektik und Saunieren passen nicht zusammen. Entspannen Sie sich und nehmen Sie sich Zeit für Ihren Saunagang.
2. Angemessene Nahrungsaufnahme: Vermeiden Sie es, mit leerem Magen in die Sauna zu gehen, um einen Kreislaufkollaps zu verhindern. Gleichzeitig belastet ein schweres Mahl den Kreislauf unnötig. Eine leichte Mahlzeit vor dem Saunabesuch reicht aus.
3. Ausreichend trinken: Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, ist es wichtig, vor, während und nach dem Saunagang ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
4. Hygiene beachten: Betreten Sie die Sauna stets mit einem Handtuch und Badeschuhen aus hygienischen Gründen.
5. Atemtechnik: Atmen Sie tief und ruhig ein, um Ihre Lunge bestmöglich zu unterstützen. Aufgüsse mit ätherischen Ölen können diesen Effekt verstärken.
6. Pausen einlegen: Geben Sie Ihrem Körper zwischen den Saunagängen mindestens 20-30 Minuten Pause, um ihn zu schonen.
7. Abkühlung nicht vergessen: Nach dem Saunagang ist eine angemessene Abkühlung wichtig, um den Kreislauf anzuregen und den Körper an die Temperaturschwankungen zu gewöhnen.
8. Mit Bedacht saunieren: Achten Sie auf Ihre individuelle Tagesform und Gesundheit, und überschreiten Sie nicht die empfohlene Höchstdauer und -frequenz der Saunabesuche.
Um den Saunaeffekt zu verstärken, können Sie spezielle Aufgüsse mit Salz oder Honig zur Hautreinigung nutzen, Metholkristalle für eine erfrischende Wirkung einsetzen oder Birkenzweige für eine bessere Durchblutung verwenden. Darüber hinaus können Entspannungstechniken wie Klangschalen zur positiven Wirkung auf die Psyche beitragen. Auch indem Sie das richtige Sauna Zubehör verwenden, können Sie Ihr Saunaerlebnis individualisieren, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.
7 Fazit
Die Sauna ist kein Wundermittel gegen Krankheiten. Ob sie bei bestimmten Krankheiten genutzt werden kann oder soll, liegt im Ermessen eines Arztes. Spricht nichts dagegen, können regelmäßige Saunagänge sich jedoch durchaus positiv auf die Gesundheit auswirken. Vor allem für Stoffwechsel, Gefäße, Immunsystem und Blutdruck werden viele Vorteile genannt. Von zentraler Bedeutung für die positiven Effekte soll der Wechsel zwischen Heiß und Kalt sowie die Regelmäßigkeit der Saunabesuche sein. Ein eigenes Sauna-Gartenhaus ist besonders praktisch, wenn man seinem Körper regelmäßige Erholungsphasen gönnen möchte. Mit einer Innensauna oder Infrarot-Sauna lässt es sich aber auch drinnen bequem schwitzen.
Könnte Sie ebenfalls interessieren
Video
Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!
Weiterlesen
Video
Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.
Weiterlesen
Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Weiterlesen
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start':
new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],
j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src=
'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');
function getParam(p) {
var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search);
if (match) {
return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' '));
}
return null;
}
function getExpiryRecord(value) {
var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000;
var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod;
return {
value: value,
expiryDate: expiryDate
};
}
function addGclid() {
var gclidParam = getParam('gclid');
var gclidFormFields = ['gclid_field'];
var gclidRecord = null;
var currGclidFormField;
var gclsrcParam = getParam('gclsrc');
var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1;
gclidFormFields.forEach(function (field) {
if (document.getElementById(field)) {
currGclidFormField = document.getElementById(field);
}
});
if (gclidParam && isGclsrcValid) {
gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam);
localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord));
}
var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid'));
var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate;
if (currGclidFormField && isGclidValid) {
currGclidFormField.value = gclid.value;
}
}
window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start':
new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],
j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src=
'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');