☀️ Den Sommer im Whirlpool genießen mit 20% auf Vortex Spas

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welche Kosten muss man für die Sauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Zusammensetzung der Kosten.

1 Unterschiedliche Saunatypen

Sowohl bei Einbau- als auch bei Außensaunen ist die Preisspanne auf den ersten Blick recht groß. Beim Discounter findet man bereits Modelle für 2000 Euro. Doch hält ein günstiger Bausatz, was er verspricht? Und ist ein hochwertiges Saunahaus von vornherein unerschwinglich? Der Preis für eine qualitative Gartensauna für 4 Personen liegt bei ca. 18.000 Euro aufwärts. Doch spielen bei den genauen Kosten ganz verschiedene Faktoren eine Rolle.

Zunächst lassen sich Saunen grob in zwei Typen unterteilen: Element- und Blockhaussauna. Bei der Elementsauna sind mehrere Schichten um einen isolierten Kern errichtet. Die Blockhaussauna unterliegt der Vollholzbauweise und besteht aus Blockbohlen.

AUROOM Nativa Sauna Szene 3

1.1 Innensauna

Eine Innensauna lässt Wellness direkt im Wohnraum stattfinden, z.B. im Wohn- oder Schlafzimmer. Viele Hausbesitzer richten sich eine Sauna im Keller ein, sodass die Schwitzkur zwar drinnen, aber dennoch abgetrennt vom eigentlichen Wohnraum stattfinden kann. Wer nicht gleich ein komplettes Zimmer oder einen ganzen Kellerraum zur Verfügung hat, kann auf eine kleine Saunakabine zurückgreifen.

Auroom Arti Außensauna - Spadeluxe

1.2 Außensauna

Eine Gartensauna ist in der Regel etwas hochpreisiger als Innensaunen. Ist die Einbau-Variante für den Wohnraum wie z.B. Wohn-, Schlafzimmer oder Bad gedacht, haben die Modelle eher kompakte Maße. Steht ein ganzer Raum im Keller zur Verfügung, darf die Sauna je nach Platzangebot auch einmal größer ausfallen. Nicht nur die richtigen Anschlüsse müssen im Haus für eine Einbau-Sauna vorhanden sein, sondern auch Möglichkeiten für eine ausreichende Belüftung. Im Garten braucht man sich um das teils warm-feuchte Klima keine Gedanken zu machen. Weil es außen meistens auch mehr Platz gibt, ergeben sich bei der Planung einer Gartensauna mehr Optionen.

Was viele Saunaliebhaber an einer Kabine im Garten schätzen, sind Naturnähe, mehr Ruhe und einfachere Bedingungen zur Entspannung als im Haus. Handelt es sich nicht um eine kleine Kabine, sondern ein geräumiges Sauna-Haus mit separatem Ruheraum und Terrasse, kann man sich ein vielseitiges Erholungsparadies schaffen. Die Kosten für so ein Gartenhaus mit Sauna liegen natürlich deutlich höher als für einen Bausatz aus dem Baumarkt. Den Panoramablick in den eigenen Garten empfinden viele schöner beim Saunieren als beispielsweise die dunkle Atmosphäre im Keller. Allerdings müssen die Materialien einer Außen-Sauna auf wechselnde Witterungsbedingungen zugeschnitten sein – ein weiterer Kostenfaktor. Darum braucht man sich bei der Innensauna wiederum keinen Kopf zu machen.

Infrarotsauna Strahler

1.3 Infrarotsauna

Neben den klassischen Heimsaunen gibt es auch noch die Infrarotsauna. Obwohl namensverwandt, hat dieser Saunatyp mit der traditionellen Dampfsauna nicht viele Gemeinsamkeiten. Zunächst einmal weist die Infrarotsauna eine andere Art der Heizquelle auf, welche für niedrigere Temperaturen in der Kabine sorgt. Dadurch, dass sich die Temperaturen halbieren, verdoppelt sich sie Saunierzeit: In der Infrarotkabine können Sie zwischen 20 und 30 Minuten verbringen. Die Aufheizzeit ist auch nicht so lang wie bei der herkömmlichen Sauna und Sie können diesen Indoor-Sauna-Typen so oft verwenden wie sie mögen. Für Ihre Gesundheit ist die Infrarotsauna ebenso fördernd wie eine Sauna, jedoch ist hier als positiver Punkt eine niedrigere Herz-Kreislauf-Belastung anzumerken.

2 Wie kommt der Sauna-Preis zustande?

Gartensauna Ratgeber - Gartensauna Planung

2.1 Technische Daten

Die Kosten für eine Sauna setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Beispiele dafür sind die Größe bzw. die Maße der Saunakabine, die Breite der Bänke oder der Anteil an Glasflächen. Letztere lassen mehr Licht in die Sauna hinein – und können dadurch die Wohlfühlatmosphäre entscheidend beeinflussen. Hohe und breite Panoramafenster tragen zur optischen Integration der Sauna in den Raum bei – ob es sich dabei nun um das heimische Wohnzimmer oder den Garten handelt. Allerdings gibt es Grenzen für den Glasflächen-Anteil. Anders als Holz nimmt es keine Feuchtigkeit auf und strahlt auch Wärme ganz anders in den Raum zurück. In seinen isolierenden Eigenschaften unterscheidet es sich ebenfalls vom Holz. Das sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn die Sauna im Garten steht. Glastür und -fenster sind die Flächen, an denen große Temperaturgefälle zwischen drinnen und draußen vorkommen.

AUROOM Libera Sauna Holzwand Galerie

2.2 Saunaholz

Im Preis der Sauna kann sich außerdem die Wahl des Holzes widerspiegeln. Und es bestimmt ihre Lebensdauer sowie die Qualität der Saunabäder entscheidend mit. Hochwertiges Saunaholz hat vorteilhafte Eigenschaften -d.h. es kommt mit den vorherrschenden klimatischen Bedingungen gut zurecht, ist harz- und splitterfrei und besitzt keine oder nur wenige Astlöcher. Bei Außensaunen spielt die Witterungsbeständigkeit des Holzes noch eine große Rolle. Seltenes Holz hat natürlich einen höheren Preis. Bestes Beispiel dafür ist das finnische Kelo-Holz, das aus abgestorbenen und in der arktischen Kälte getrockneten Bäumen gewonnen wird. Nordische Hölzer beeinflussen das Saunaklima besonders positiv. Sie wachsen unter härteren Witterungsbedingungen heran und sind dadurch robuster und feinporiger.

AUROOM Lumina Sauna Saunaofen Galerie

2.3 Saunaofen

Standard in den meisten Saunen ist heutzutage der Elektro-Ofen. Ein Holzofen erzeugt zwar ein urig-gemütliches Flair, ist aber auch aufwändiger in der Installation, nicht so flexibel in der Temperaturregulierung und erfordert eine spezielle Genehmigung durch den Schornsteinfeger. Auch die Kosten fallen meistens höher aus – zumal hier noch die Ausgaben für Brennholz hinzukommen.

Der Großteil der Saunabesitzer bevorzugt einen klassischen Elektroofen oder Bio-Ofen mit integriertem Wassertank. Sie sind für jede Art von Saunabädern geeignet – von heiß und trocken bis hin zu angenehm milden Bädern im gemäßigten Temperaturbereich. Ein Bio-Ofen mit Verdampfer erlaubt eine besonders individuelle Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass der Saunaofen auf die Größe von Raum und Glasflächen abgestimmt ist. Heizt sich die Sauna schnell und energieeffizient auf, minimiert das die Betriebskosten. Aus Angst vor hohen Stromkosten auf einen 230V-Saunaofen auszuweichen, sollte keine Option sein. Nur der Betrieb über Starkstrom ermöglicht die gesamte saunatypische Temperaturpalette.

Was kostet eine Sauna Steuerung - Spadeluxe

2.4 Steuerung

Die Saunasteuerung ist das zentrale Bedienelement für alle Funktionen. Je moderner, komfortabler und flexibler sie das Saunieren gestaltet, umso mehr kostet sie. Klassische Varianten sind an der Außenwand angebracht und lassen sich über einen Drehregler bedienen. Es gibt aber auch Digitalsteuerungen mit Touch-Display in der Saunakabine. Besonders viele Möglichkeiten erlaubt die Fernsteuerung per App. So lassen sich Saunagänge im Garten von jedem beliebigen Ort aus vorbereiten. Die Tage, an denen nur die Temperatur angepasst werden konnte, sind vorbei. Mittlerweile können Sie Lichtquellen, WiFi, Musik und noch viele weitere Designelemente ganz nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren, um Ihrem Saunabesuch das gewisse Etwas zu verleihen.

Dampfsauna oder Trockensauna Dampfbad

2.5. Betriebskosten

Die Betriebskosten einer Sauna hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Sauna, die Größe, die Häufigkeit der Nutzung und die Energieeffizienz. Traditionelle Saunen mit Holzofen benötigen regelmäßiges Nachheizen und verbrauchen entsprechend mehr Brennstoff, während Infrarotsaunen weniger Energie benötigen. Zudem spielen die Isolierung, die Qualität der Heizelemente und die Dichtigkeit der Sauna eine Rolle. Generell können die Betriebskosten einer Sauna jedoch moderat sein, insbesondere wenn sie gut gewartet und effizient genutzt wird.

3 Mit Tricks bei den Saunakosten sparen

Soll es eine Standard-Sauna oder doch lieber eine spezielle Maßanfertigung sein? Oder möchten Sie Ihre Sauna vielleich sogar selbst bauen? Eine Sauna ist eine große und langfristige Investition – überlegen Siesich gut, worauf es Ihnen bei Ihrem persönlichen Wellnessbereich ankommt. Ob Einbau- oder Außensauna – man möchte seine heimische Wellness-Oase möglichst viele Jahre lang unbeschwert nutzen und genießen. Deshalb sollte man beim Kauf nichts überstürzen und ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung berücksichtigen. Die folgenden Anschaffungs-Tipps helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

3.1 Service-Leistungen des Sauna-Händlers berücksichtigen

Wer eine Sauna haben möchte, darf nicht nur Anschaffungskosten und Ausgaben für den laufenden Betrieb berücksichtigen. In die Budgetplanung muss ebenfalls einfließen, wie die Sauna nach Hause gelangt – denn Transportkosten sind in den Sauna-Preisen oft nicht enthalten. Dasselbe gilt für die Montage und die Installation zuhause. Manche Anschlüsse – und dazu gehört Starkstrom – müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es lohnt sich deshalb, sich im Vorfeld einen Überblick über die Service-Leistungen des Sauna-Händlers zu verschaffen. Sind Lieferung nach Hause, Aufbau, Anschluss und Inbetriebnahme im Preis enthalten, kann man so einige Kosten sparen.

AUROOM Sauna Lieferung & Aufbau

3.2 Ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung

Am liebsten möchte man den Traum vom privaten Saunaparadies so schnell wie möglich verwirklichen. Doch bei der Anschaffung sollte man sich genug Zeit nehmen, um zwischen all den Modellen das passende herauszufinden. Viele Bausätze und fertige Saunakabinen mögen vielleicht auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sich aber grundlegend, was Material, Ofen und andere Ausstattung betrifft. Der erste Schritt sollte deshalb sein, sich von einem Experten unabhängig beraten zu lassen. Er kann am besten beurteilen, was für eine Sauna in Frage kommt, wie sie in Ihr Zuhause integriert werden kann und worauf es im Einzelnen ankommt. Mit den Preisen auf dem Markt und den Unterschieden bzgl. Größe, Aufbau-Art, Wänden oder Beleuchtungs-System kennt sich ein Fachmann ebenfalls aus. Je durchdachter die Planung, umso geringer ist das Risiko, dass plötzlich unerwartete Kosten auftauchen.

blaues info-icon für wrapper beige

Tipp

Besuchen Sie unsere Showrooms, um die Modelle direkt zu erleben und sich von unserem Fachpersonal beraten zu lassen. Die Auswahl der richtigen Sauna ist entscheidend für Ihren Spa-Bereich. Achten Sie darauf, ob Leistungen wie Lieferung, Montage und Inbetriebnahme angeboten werden. Bei SPA Deluxe sind diese im Premium-Service enthalten.

3.3 Worauf kommt es bei der Sauna an?

Genauso wichtig wie Qualität und Langlebigkeit ist, dass die Sauna zu den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Denn jeder Mensch hat andere Vorlieben. Insbesondere, wenn mehrere Personen regelmäßig einen Saunagang vornehmen, sollten Ofen und Ausstattung sich anpassen können. Die einen mögen die trockene Hitze der klassischen finnischen Sauna, andere schwitzen lieber bei milden 60 °C. Bei manchen besteht ein Saunagang auch aus ruhigem Verweilen bei gemütlich warmen 40 °C. Das Temperaturspektrum des Ofens sollte entsprechend breit sein und verschiedene Klimaverhältnisse in der Saunakabine gestatten. Neben den Betriebskosten zählt vor allem, welche Ausstattungselemente enthalten sein müssen, um allen Personen einen wirklich erholsamen und komfortablen Saunagang zu ermöglichen. Welche Form von Sauna-Beleuchtung ist gewünscht? Soll die Kabine große Fenster haben? Und welche Saunasteine kommen auf den Ofen?

Das Internet ist eine gute Quelle, um erste Informationen einzuholen. Doch dann ist auch hier das Heranziehen eines Experten zu empfehlen. Es wäre doch ärgerlich, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass man auf manche Funktionen für viel Geld ohne Weiteres hätte verzichten können, oder Features, die man gerne dabeigehabt hätte, fehlen. Außerdem hat ein Fachmann im Blick, ob alle nötigen Standort-Voraussetzungen für eine Innensauna oder Garten-Sauna im Garten erfüllt sind.

3.4. Sauna Zubehör

Ein Saunagang ohne das entsprechende Sauna Zubehör ist nur halb so schön. Elemente wie Saunasteine, Thermometer oder anpassbare Beleuchtung sind ein Muss. Jedoch gibt es noch viele weitere praktische Saunabegleiter wie Saunakissen oder -hüte, die Ihr Erlebnis noch komfortabler gestalten. Wussten Sie, dass Sie Ihren Saunaaufguss selber machen können? Mit kleinen Tricks wie diesen oder dem Kauf hochwertigen Saunazubehörs können Sie mit vergleichsweise wenig Geld schon viel bei der komfortablen Gestaltung Ihres Wellnessbereichs erreichen.

4 Warum überhaupt eine eigene Sauna kaufen?

Die Gründe für eine eigene Sauna können ganz unterschiedlich sein. Dass der regelmäßige Gang in die Sauna sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll, ist weithin bekannt. Dem Temperaturwechsel wird nachgesagt, das Immunsystem zu stärken. Aber auch Kreislauf, Stoffwechsel, Gelenke, Atemwege und den Schlaf soll der Aufenthalt in der Sauna spürbar beeinflussen.

Gerade, wenn man jede Woche eine öffentliche Sauna besucht, kann sich der Unterhalt einer eigenen Kabine durchaus bezahlt machen. Denn bei den Kosten für Wellness-Center & Co. kann mit der Zeit eine ordentliche Summe zusammenkommen.  Warum also nicht Haus oder Garten aufwerten und eine einmalige, aber auf lange Sicht ausgerichtete Investition tätigen? Der Vorteil ist, dass man die Schwitzkur in angenehmer Privatsphäre genießen und die Personen kennt, die die Sauna benutzen. Ob Einbau einer Innensauna, Bausätze oder geräumige Gartensauna – der Aufwand für ein solches Projekt ist oft geringer als man denkt.

Schauen Sie sich gerne unsere Gartensaunen an:

mir vettaThermalux MIR Vetta 1500x1251 1
ab 45.634
mir lukkiThermalux MIR Lukki 1500x1251 3
ab 36.737
Mir KuubiThermalux MIR Kuubi 1500x1251 Garten-2
ab 29.508
mix parvithermalux mix sauna szene 2
ab 28.035
mix vettaThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 41.417
mix lukkiThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 32.528
mix kaulusThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 28.103
mix kubithermalux mix sauna szene 1
ab 25.483
mor parvi
ab 42.185
mor vetta neu
ab 46.562
mor lukki
ab 41.718
mor-kaulus-2024
ab 37.476

Könnte Sie ebenfalls interessieren

Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen
Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

1 Outdoor-Whirlpool – Wie viel kostet der Luxus?

Was kostet ein Whirlpool? Outdoor - Spadeluxe

Sauna, Swim Spa, Swimmingpool oder Jacuzzi®: Die Möglichkeiten, um sich im Zuhause einen eigenen Wellness-Bereich zu schaffen, sind vielfältig. Eine Wärme- und Wasserquelle im Garten bringt Entspannung und Spaß. Einen Outdoor-Whirlpool kann man das ganze Jahr über nutzen.

Für den Außenbereich bedeutet das einen Gewinn – insbesondere, weil man ihn nun auch im Winter genießen kann. Ein Whirlpool lässt sich unkompliziert in den Alltag integrieren und erweist sich als äußerst anpassungsfähig – ganz gleich, welche Stimmung und welcher Anlass.

Doch sind solche Jacuzzis von vornherein Luxus-Artikel, die sich die meisten Menschen gar nicht leisten können? Was kostet ein Whirlpool eigentlich? Selbstverständlich gehört ein Outdoor-Pool nicht zu den alltäglichen Anschaffungen, doch unerschwinglich ist er keinesfalls.

In diesem Ratgeber geht es um die Kosten von stabilen und winterfesten Outdoor-Whirlpools, die das ganze Jahr draußen im Einsatz sein können. Also nicht um Whirlpools für das Badezimmer oder um aufblasbare Whirlpools. Letztere bilden allein aufgrund ihrer Materialien und Konstruktion eine eigene Kategorie.

2 Whirlpool-Preise: Wie viel sollte man investieren?

Was kostet ein Whirlpool? Wellness bereich - Spadeluxe

Wer über die Anschaffung eines eigenen Whirlpools nachdenkt, dem wird schnell die Vielzahl an Marken und Modellen auffallen – und die entsprechend große Preisspanne. Fachhandel, Internet, Baumarkt und sogar Discounter bieten Geräte in unterschiedlichen Preisklassen an.

Los geht es bei den Kosten für einen stabilen Garten-Whirlpool bei ungefähr 4.000 Euro. Um bei der Qualität auf Nummer sicher zu gehen und ein Produkt mit hochwertigen Materialien und Funktionen sowie einer langen Lebensdauer zu erwerben, schaut man sich am besten im Premium-Segment um. Bekannte Namen sind z.B. Villeroy &. Boch, Jacuzzi, Treesse oder Vortex. Hier beginnen die Preise bei 7.000 bis 8.000 Euro. Der durchschnittliche Preis für einen Premium-Whirlpool liegt zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Dass ein solcher Preis angemessen ist, verdeutlicht die folgende Rechnung:

Outdoor-Whirlpools bestehen aus über 300 Einzelteilen. Deren Herstellungskosten und Qualität spiegeln sich im Preis. Punkte wie Transport, Fracht und die Vergütung des Händlers müssen ebenfalls mit eingerechnet werden. Wellness-Fans werden sehen: Teilt man den Kaufpreis durch die Anzahl an Einzelteilen und wägt auch die anderen Faktoren ab, bedarf es schon eines gewissen Preisniveaus, um Qualität in allen Punkten zu gewährleisten.

3 Whirlpool-Kosten: Die Preise der beliebtesten Whirlpools

Was kostet ein Whirlpoo

Die Kosten für einen Whirlpool im Garten betreffen nicht nur die Anschaffung, sondern auch mögliche Stellplatz-Vorbereitungen, Lieferung bzw. Versand, Aufbau sowie den laufenden Betrieb.

3.1 Worauf Sie beim Kauf Ihres Jacuzzis achten sollten

Der Kauf eines Jacuzzis ist eine aufregende Investition in Entspannung und Wellness für Ihr Zuhause. Damit Sie jedoch die bestmögliche Wahl treffen, ist es wichtig, einige entscheidende Aspekte zu berücksichtigen. Von der Whirlpool-Größe über die Funktionen bis hin zur Energieeffizienz gibt es viele Faktoren, die Einfluss auf Ihre Zufriedenheit mit dem neuen Whirlpool haben können. Neben der Frage, was ein Jacuzzi eigentlich kostet, sollte man sich noch mit weiteren Aspekten auseinandersetzen. 

Whirlpool kaufen design

Design

Wer einen Jacuzzi® Whirlpool kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen Modellen aus 8 verschiedenen Serien. Vom klassischen Luxus (J-200) über perfektionierte Massage (J-300) bis hin zu ausgeklügelten Hightech-Wundern (J-LX, J-400 und J-500) bietet Jacuzzi® alles an. Besonders individuell und außergewöhnlich sind die Designer-Whirlpools der Serie Italian Design. Damit kommt der Hersteller dem Trend minimalistischer Wohnkonzepte entgegen. Ein Spa, der aufblasbar ist, kann diesen Design-Ansprüchen nicht so leicht gerecht werden. 

Jacuzzi Größe

Größe

Ob Sie einen Whirlpool für die Familie oder nur für 2 Personen suchen – Jacuzzi® hat für alle Größenverhältnisse etwas im Angebot. Damit passt sich der Hersteller allen möglichen Wohnsituationen an. Gerade in Großstädten sind Terrassen und Gärten manchmal etwas enger bemessen. Da dient nicht selten eine Dachterrasse als Standort. Ein kompakter Whirlpool misst in der Länge ungefähr so viel wie eine Badewanne und hat entsprechend weniger Liter Füllmenge ein geräumiger Whirlpool für Ihren Luxus-Garten.

Was kostet ein Whirlpool? Massage - Spadeluxe

Massage

Die klassischen Massagedüsen decken alle beanspruchten Körperregionen ab – es müssen also nicht immer möglichst viele Jets sein. PowerPro® Düsen bilden ein ausgeklügeltes Massagesystem, das großartigen Komfort und Entspannung mit sich bringt. Auch in Sachen sonstiger Ausstattung passt sich ein Außenwhirlpool von Jacuzzi den Wünschen seiner Besitzer an. Manche Badegäste sind mit dem sprudelnd warmen Wasser allein wunschlos glücklich. Andere mögen es verspielt mit Wasserfall, Aromatherapie, integrierter Musik und Touch-Screen. Untermalt wird der Badespaß von weißer oder mehrfarbiger LED-Beleuchtung.

Outdoor-Living Trends 2021 - Garten Technik

Technik

Düsen, Heizung, Wärmepumpe und Bedienung stammen von namhaften Produzenten und spiegeln den technischen Fortschritt der Marke wider. Spa-Einsteiger fühlen sich mit ihrem Jacuzzi®-Whirlpool genauso wohl wie Technik-Freaks, die ihren Pool über ihr Handy steuern und kontrollieren können. Bei der Wasserpflege überzeugt Jacuzzi durch einen Ozonator. Bei einigen Geräten wird das Wasser zusätzlich mit UV-Licht desinfiziert. Die Langlebigkeit der einzelnen Technik-Komponenten wirkt sich positiv auf die gesamte Lebensdauer der Geräte aus.

3.2 Die beliebtesten Standorte für Ihren Jacuzzi®-Whirlpool

Jacuzzi Preise - Garten

Garten

Klassischer Standort, um einen Whirlpool outdoor zu genießen, ist der Whirlpool auf der Terrasse. Während sonst in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, wird er dank Whirlpool zu einem gemütlichen Familien-Treffpunkt. Schneegeriesel und frostige Kälte machen das Sprudelbad erst recht entspannend. Als Stellplatz im Garten eignet sich jede ebene, minimal abgedichtete und abgerüttelte Fläche.

Jacuzzi Preise - Terrasse

Terrasse

Steht Ihr Jacuzzi-Whirlpool außen auf der Terrasse, ist das Wellness-Vergnügen nur ein paar Schritte entfernt. Im Sommer abkühlen, im Winter aufwärmen – mit einem Whirlpool auf der Terrasse ist man bei Partys oder Grillabenden immer nah am Geschehen. Der Terrassenuntergrund, meist Steine, Steinplatten oder Holz, ist oft schon für den Spa geeignet. Umgeben von bequemen Liegen und Loungemöbeln schaffen Sie einen gemütlichen Wellnessbereich.

Jacuzzi Preise - Balkon Dachterrasse

Balkon oder Dachterrasse

Selbst auf Balkon oder Dachterrasse lässt sich meist problemlos eine Wellness-Oase mit Jacuzzi® Swim Spa einrichten. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Gebäudestatik. Ist die Traglast mit gefülltem Spa zu groß, können Lastverteilungsplatten helfen.

Jacuzzi Preise - Einbau

Aufstellen oder einlassen?

Überlegen Sie, ob Sie den Jacuzzi-Whirlpool einfach an einen Ort hinstellen oder in die Erde einlassen möchten. Ist er komplett in den Boden eingelassen, wird meistens keine Außenverkleidung benötigt. Sichtbar ist hinterher nur die Wannenschale. Nebeneffekt der Einbau-Variante ist, dass so automatisch weniger Wärme verloren geht. Die Heizung kommt dann evtl. weniger zum Einsatz.

3.3 Faire Jacuzzi®-Preise

Möchte man viele Jahre lang ungetrübt Wellness im eigenen Garten genießen, sollte Qualität als Kaufkriterium an erster Stelle stehen. Whirlpool Schnäppchen unbekannter Hersteller sind zwar verlockend. Der meist höhere Preis eines Jacuzzi® Whirlpools kommt jedoch nicht von ungefähr – und macht sich letztendlich bezahlt. Was ein Jacuzzi® nun eigentlich kostet, ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Denn die Verwendung erstklassiger Materialien, einer hochwertigen Isolierung sowie von Einzelteilen namhafter Hersteller sind bei Jacuzzi® gewiss. Wie ärgerlich wäre es, wenn aufgrund einer minderwertigen Isolierung eine hohe Stromrechnung ins Haus flattert oder Teile kaputtgehen, für die es schon nach kurzer Zeit keinen Ersatz mehr gibt. 

Die vermeintliche Einsparung bei No-Name-Geräten kann sich nach dem Kauf also schnell in zusätzliche Ausgaben verwandeln. Jacuzzi Preise orientieren sich am gewohnt hohen Qualitätsniveau, einer reichen Ausstattung und bemerkenswerten Kundenzufriedenheit und bedienen dennoch jedes Budget. So wird Luxus selbst für Einsteiger ermöglicht, die einen Whirlpool für 5 Personen in ihrem Garten aufstellen möchten. Preislich interessant ist ein Jacuzzi®-Whirlpool auch als Pool Alternative. Denn Pools sind in Anschaffung und Unterhalt oft viel kostspieliger. Zudem fallen bei vielen großen Pools häufig lange und teure Vorbereitungsarbeiten an. Mit einem Jacuzzi-Spa lässt sich der Traum von der eigenen Wellness-Oase umfassend und schnell realisieren. 

Spadeluxe Whirlpool Ausstellung

Jacuzzi® Angebote

Wenn es Whirlpool Schnäppchen oder Angebote von Jacuzzi® gibt, finden Sie diese bei uns natürlich auch. In unserer Whirlpool Ausstellung können Sie zahlreiche Jacuzzis aus den unterschiedlichen Design-Linien anschauen und diese direkt mit Whirlpools anderer Hersteller vergleichen. Die Anzahl und Ausstattung der Jacuzzi Modelle in unseren Räumlichkeiten variiert regelmäßig. Immer wieder sind Ausstellungsstücke verfügbar.

4 Whirlpool-Kosten: Was ist entscheidend?

Von Anschaffungspreisen über Installationskosten bis hin zu laufenden Betriebsausgaben – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um sicherzustellen, dass Ihr Whirlpool nicht nur Ihren Bedürfnissen, sondern auch Ihrem Budget entspricht. Wie viel ein Whirlpool also letztendlich kostet, ist von vielen verschiedenen Aspekten abhängig. 

4.1 Betriebskosten

Wie die Anschaffungskosten setzen sich auch die Betriebskosten aus verschiedenen Faktoren zusammen. In der Regel betragen sie 2 bis 3 Euro am Tag. Bei dieser Angabe handelt es sich jedoch lediglich um einen ungefähren Richtwert. Wie hoch die laufenden Kosten tatsächlich sind, ist von mehreren Punkten abhängig.

Whirlpool Test 2021 - Villeroy & Boch Just Silence

Nutzungsintensität

Wie oft und wie lange der Außenwhirlpool beansprucht wird, bestimmt die Kosten für seinen Unterhalt entscheidend mit. Denn wenn die ganze Familie 4 Mal pro Woche den Jacuzzi® benutzt, ist der Stromverbrauch höher als bei einem Paar, das nur einmal in der Woche whirlt. Außerdem spielt es eine Rolle, ob der heimische Spa nur über die wärmeren Monate oder das ganze Jahr über in Betrieb ist. 

Was kostet ein Whirlpool? Größe - Spadeluxe

Größe des Whirlpools

Mit der Nutzungsintensität hängt natürlich auch die Größe des Whirlpools zusammen: Große Whirlpools fassen deutlich mehr Wasser als ein Mini-Whirlpool. Je größer die Wassermenge, die von der Heizung erwärmt wird, umso mehr Energiekosten fallen an.

Treesse Whirlpool Ratgeber - Wasserstand

Wassertemperatur

Ein Outdoor-Whirlpool besitzt eine Heizung und stellt das ganze Jahr angenehm Warmes Wasser bereit. Im Winter beträgt die Wassertemperatur bis zu 40 °C. Gerade aufgrund des Unterschieds zu den kalten Außentemperaturen macht vielen Spa-Besitzern das Sprudelbad im Garten dann besonders viel Spaß. An heißen Sommertagen benötigt der Whirlpool natürlich weniger Zeit und Energie zum Aufheizen – immerhin möchte man sich dann mehr erfrischen als aufwärmen. Im Winter kostet es mehr Energie, das Wasser aufzuheizen und zwischen den Wellnesseinheiten eine gewisse Grundtemperatur beizubehalten.

Was kostet ein Whirlpool? Fazit - Spadeluxe

Standort des Whirlpools

Ein vor Wind und Kälte vergleichsweise geschützter Platz kann sich positiv auf die Stromkosten auswirken. Den Whirlpool in den Boden einzulassen oder ihn nur wenige Meter vom Haus entfernt auf der Dachterrasse aufzustellen anstatt mitten im Garten, hat praktisch einen isolierenden Effekt: Je weniger kalte Luft von außen an den Whirlpool dringt, umso weniger Energie benötigt er, um den Temperaturverlust auszugleichen. Es lohnt sich deshalb, einen möglichen Einfluss auf die Kosten schon bei Wahl und Vorbereitung des Stellplatzes zu berücksichtigen.

Whirlpool kaufen einstellungen

Einstellungen

Outdoor-Whirlpools verfügen über hochmoderne Technik, die eine individuelle Bedienung und Kontrolle ermöglicht. Bei einigen Geräten kommt sogar Software mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Die Möglichkeit, individuelle Betriebsmuster festzulegen und Betriebsabläufe flexibel zu gestalten, kann dabei helfen, Stromkosten zu sparen. Z.B. wenn der Hersteller erlaubt, bei Heizvorgängen Tarifspitzenzeiten von Stromanbietern gezielt zu umgehen oder vorhandene Energiereserven zu nutzen.

Was kostet ein Whirlpool? Energieeffizienz - Spadeluxe

Energieeffizienz

Besitzt der Außenwhirlpool eine dürftige Isolierung und verliert schnell Wärme, bekommt der Traum vom eigenen Whirlpool schnell einen bitteren Beigeschmack. Gerade bei günstigen Modellen besteht die Gefahr einer mangelhaften Isolierung. Hinzu kommt, dass Premium-Whirlpools den Energieverbrauch durch fortschrittliche Technologien zusätzlich reduzieren können. So lässt sich z.B. durch innovative Massagesysteme mit verkürzten Rohrleitungen, intelligente Software oder eine Hybrid-Wärmepumpe ein Großteil an Stromkosten einsparen.

4.2 Qualität

Sind im Außenwhirlpool hochwertige Materialien und technische Komponenten verbaut, kann dies die laufenden Kosten senken. Sie können zu einer längeren Lebensdauer sowie einem langfristigen Werterhalt führen. Die Teile, die sich dauerhaft unter Wasser befinden, müssen besonders robust und gegen Korrosion geschützt sein. Die Stromkosten können Aufschluss über die Qualität der Isolierung geben: Fällt sie dürftig aus, geht mehr Wärme verloren. Deshalb ist es von Vorteil, wenn beim Außenwhirlpool auch die Seitenwände und der Boden gut isoliert sind.

4.3 Ersatzteilversorgung

Am besten ist natürlich ein Whirlpool im Garten, der nach der Anschaffung viele Jahre zuverlässig und problemlos funktioniert. Premium-Modelle mögen mit etwas höheren Preisen verbunden sein, leisten aber auch bis zu 20 Jahre und mehr gute Dienste. Ärgerlich ist es hingegen, wenn Fehler oder Mängel auftreten. Aufwändige Reparaturen können mit hohen Kosten verbunden sein.

Werden irgendwann einmal Ersatzteile benötigt, ist es wichtig, diese schnell und problemlos beziehen zu können – auch Jahre später. Premium-Hersteller verwenden Markenprodukte, sodass Ersatzteile bei Bedarf zur Verfügung stehen. Bei sehr günstigen Whirlpools sieht das oft anders aus. Im schlimmsten Fall werden bereits nach kurzer Zeit keine Ersatzteile mehr produziert. Der Traum von der eigenen Spa-Oase kann dann abrupt enden.

Was kostet ein Whirlpool? Massage - Spadeluxe

4.4 Massage

Die Hydromassage ist bei einem Jacuzzi® der Funktions-Schwerpunkt und macht sich ebenfalls bei den Whirlpool-Preisen bemerkbar. Denn hochwertige Massagesysteme sind sorgsam durchdacht und in der Lage, individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Massagedüsen sind in der Regel unterschiedlich groß und bedienen Massagestile, die sanft bis kräftig ausfallen können. Es kommt weniger darauf an, wie viele Massagedüsen der Whirlpool besitzt, als dass sie an den richtigen Stellen in der Wanne platziert sind.

Jeder Körperbereich hat andere Ansprüche – hinzu kommen die persönlichen Vorlieben, die von Mensch zu Mensch variieren. Deshalb sollte man sich schon vor dem Kauf Gedanken darüber machen, was man von der Massage erwartet.

5 Whirlpool-Kosten sparen: 5 Tipps vom Fachmann

Die Freude an einem Whirlpool-Erlebnis kann durchaus gesteigert werden, wenn man gleichzeitig effektiv Kosten sparen kann. Wir teilen einige wertvolle Tipps mit Ihnen, um Ihre Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrem Whirlpool zu optimieren. Von Energieeffizienz über Wartung bis hin zu cleveren Investitionen gibt es verschiedene Wege, um Ihr Wellnessvergnügen kostengünstiger zu gestalten. Mit unseren Tipps können Sie sich die Frage „Was kostet ein Jacuzzi®“ guten Gewissens stellen. 

5.1 Ausstattung favorisieren

Jeder hat andere Vorstellungen von Luxus und Entspannung – und dementsprechend andere Erwartungen an seinen Whirlpool. Für die einen steht ein modernes Design im Vordergrund, andere legen Wert auf viel High-Tech, und Einsteiger bevorzugen meistens klassischen Komfort. Gibt es Features und Funktionen, die man ohnehin nicht nutzt oder unwichtig findet, sollte man auf diese einfach verzichten. Ist das nicht möglich, gibt es vielleicht ein alternatives Whirlpool-Modell, das den eigenen Kriterien noch näher kommt.

Aufbau-und-Lieferung-spadeluxe-gallerie-5

5.2 Leistungen des Händlers vergleichen

Neben dem Verkauf bieten manche Whirlpool-Händler einen umfangreichen Service an, der auch Lieferung, Aufbau, Installation und Inbetriebnahme umfasst. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Anschaffung eines Whirlpools endet immerhin nicht mit dem Kauf. Die nächste Frage ist nämlich, wie das schwere Gerät nach Hause gelangt – und zwar nicht bis zur Bordsteinkante, sondern zum vorgesehenen Stellplatz auf der Terrasse oder im Garten. Der Anschluss an den Starkstrom muss von einem qualifizierten Elektrotechniker vorgenommen werden. Umso besser, wenn diese Punkte in den Whirlpool-Kosten schon mit inbegriffen sind.

5.3 Unabhängige Fachberatung hinzuziehen

Whirlpool-Modelle und Hersteller gibt es viele auf dem Markt – und jede Marke hat ihre Besonderheiten. Um sich die Wahl zu erleichtern und auch wirklich den Pool zu finden, der zu einem passt, bietet sich eine unabhängige Beratung an. Ein qualifizierter Fachberater hat Erfahrung und berücksichtigt auch individuelle Wünsche, was Ausstattung und Preis angeht. So weiß er bestens Bescheid, welche Hersteller besonders energieeffiziente Modelle anbieten und wie sich Stromkosten senken lassen. Außerdem ist es eine große Hilfe, wenn man nach dem Kauf einen Ansprechpartner hat, der einem bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Was kostet ein Whirlpool? Ausstellungsstück - Spadeluxe

5.4 Nach Ausstellungsstücken erkundigen

Der Besuch einer Whirlpool-Ausstellung ist für viele der erste Schritt, um sich über verschiedene Hersteller, Modelle, Ausstattungselemente und Kosten einen Überblick zu verschaffen. Whirlpool-Ausstellungsstücke bieten eine gute Gelegenheit, bei den Anschaffungskosten zu sparen. Denn oft handelt es sich um Ware, die lediglich ausgepackt und zum Anschauen aufgestellt wurde. Ein Aussteller ist also nicht immer mit Wasser gefüllt, sondern meistens zum Probesitzen im Trockenen da. Es ist hilfreich für die persönliche Entscheidung, in verschiedenen Whirlpool-Modellen Platz zu nehmen, den Komfort zu spüren und die Jets zu begutachten. Weil das Sortiment in Whirlpool-Ausstellungen häufig wechselt, sind regelmäßig Ausstellungsstücke verfügbar.

5.5 Vorausschauend planen

Das Projekt Außenwhirlpool geht man am besten wohlüberlegt und ohne Zeitdruck an. Spontane Entscheidungen können im Nachhinein zu enttäuschten Erwartungen und Unzufriedenheit führen – oder mehr Kosten mit sich bringen als eingeplant. Am besten, man überschlägt zu Anfang alle aufkommenden Kostenpunkte – auch jenseits der Anschaffungskosten. Den Preis für den Outdoor-Whirlpool sollte man nie getrennt von den Betriebskosten sehen.

6 Fazit

Die Auswahl an Außenwhirlpools ist groß. Doch welches Modell passt zu den persönlichen Ansprüchen, der Wohnsituation und dem Budget? Um einen Pool zu finden, an dem man viele Jahre uneingeschränkt Freude hat, orientiert man sich am besten im Premium-Bereich ab 7.000 bis 8.000 Euro. Im Durchschnitt beträgt der Preis für ein Premium-Modell 10.000 bis 16.000 Euro. Sehr preisgünstige Whirlpools scheinen auf den ersten Blick verlockend, doch bergen auch ein vermehrtes Risiko für qualitative Mängel und höhere laufende Kosten. Was bzw. wie viel ein Jacuzzi® kostet, kann also nicht eindeutig geklärt werden. 

Anschaffung, Strom, Pflege: Die Whirlpool-Kosten setzen sich aus mehreren Punkten zusammen. Auch die laufenden Kosten für einen Jacuzzi sollte man nicht außer Acht lassen. Je umfassender man sich vor dem Kauf informiert, umso besser kann man mit dem vorhandenen Budget planen. Eine qualifizierte Fachberatung kann dabei Hilfestellung leisten, alles im Blick zu behalten. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen

Der Whirlpool Test

Ein Whirlpool Garten ist ein kleines Paradies direkt hinter der eigenen Haustür, in dem Entspannung und Spaß oberste Priorität haben. Doch welcher ist der beste Whirlpool und woran erkennt man das? Wir nehmen für die Outdoor-Saison 2021 Außenwhirlpools verschiedener Hersteller unter die Lupe.

Weiterlesen

Die Wassertemperatur in einem Outdoor-Whirlpool lässt sich nach Belieben einstellen, wodurch Sie das sprudelnde Badevergnügen das ganze Jahr über genießen können. Doch welche Temperatur ist ideal, d.h. weder zu heiß noch zu kalt? Wie wirken sich die Jahreszeiten auf die Whirlpool-Temperatur aus? Und gibt es Situationen, die besondere Temperatur-Anpassungen erfordern?

1. Optimale Wassertemperatur im Whirlpool

Whirlpools und Swim Spas haben im Vergleich zum klassischen Swimming Pool den Vorteil, dass sie aufgrund einer integrierten Heizung immer angenehm warmes Wasser bereitstellen. Die Temperatureinstellung wird über das Steuersystem des Whirlpools vorgenommen. Doch welche Temperatur ist ideal?

Allgemein bewegt sich die Wassertemperatur im Außenwhirlpool in der Regel zwischen 32 und 40°C. Die meisten Personen fühlen sich in Wasser wohl, dessen Temperatur ungefähr der menschlichen Körpertemperatur entspricht. In der Regel werden also 37 bis 39 °C als angenehm empfunden. Das ist die Grundlage, damit sich das Gefühl von Erholung und Entspannung überhaupt einstellen kann, während die verschiedenen Düsen den Körper mit einer vielseitigen Whirlpool-Massage versorgen.

Das Temperaturempfinden ist jedoch bei jeder Person unterschiedlich: Während der eine für seine Auszeit beim Baden wohlige Wärme bevorzugt, hält der andere die Pooltemperatur lieber ein bis zwei Grad kühler. Hier kommt es natürlich immer auch darauf an, welche Außentemperaturen gerade herrschen und welche Effekte man mit dem Bad für sich erzielen möchte. Die Empfehlungen der WHO für gesunde erwachsene Menschen liegen bei einer Whirlpool-Temperatur von 37°C. Die 40°C-Marke sollte nicht überschritten werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden.

Whirlpool Temperatur Winter

Whirlpool-Temperatur für Schwangere

Viele Schwangere möchten gerne weiterhin die Wärme im heimischen Spa genießen und fragen sich, was es hinsichtlich der Wassertemperatur zu beachten gibt. Oder es ist eine Whirlpool-Party geplant, unter deren Gästen sich Schwangere befinden und auf die man besonders Rücksicht nehmen möchte.

Grundsätzlich sollten Schwangere vor der Nutzung des Whirlpools immer Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin halten, nicht zu heiß baden und die Wellness-Einheit auf 10 bis 15 Minuten begrenzen.

Whirlpool Temperatur Sommer

Kinder im Whirlpool

Für Kinder gibt es oft nichts Aufregenderes, als im warmen Wasser zu plantschen. Familien-Whirlpools verfügen sogar über erhöhte Kindersitze oder Cool-Down-Sitze. Bevor kleine Kinder den Whirlpool nutzen, empfiehlt sich aber auch hier, das Thema im Vorfeld einmal mit dem Kinderarzt zu besprechen. Denn sie können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren, wodurch eine Überhitzung schneller auftreten kann als bei Erwachsenen.

Deshalb sollte die Wassertemperatur in jedem Fall etwas niedriger und die Aufenthaltsdauer nur kurz sein – meist werden maximal 10 Minuten bei 34 bis 36°C empfohlen. Ältere Kinder ab 12 Jahren können auch bei 37 bis 38° baden – Voraussetzung ist natürlich immer, dass sie gesund sind. Außerdem ist wichtig ist, dass Kinder nur unter der Aufsicht von Erwachsenen ins Becken steigen.

blaues info-icon für wrapper weiß

Tipp:

Um zu vermeiden, dass Kinder an oder ins Becken gelangen, empfiehlt es sich, auf eine hochwertige und abschließbare Abdeckung als Whirlpool-Zubehör zu achten.

Fisher Swim Spas - Spadeluxe

Wassertemperatur für ältere Menschen

Mit zunehmendem Alter klagen viele Personen über gesundheitliche Beschwerden wie Gelenkschmerzen. Sie möchten dann einen Whirlpool in den Garten integrieren und erhoffen sich durch regelmäßige Massagebäder im warmen Wasser eine Linderung.

Gerade weil oft Probleme mit der Gesundheit wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Beschwerden vorliegen, sollten ältere Menschen die Nutzung eines Whirlpools jedoch mit ihrem Arzt abklären. Denn um den Kreislauf nicht zu stark zu belasten, werden Temperaturen von 35 bis 37° C empfohlen. Auch sollten Seniorinnen und Senioren darauf achten, nicht zu lange zu baden und das Wellness-Programm auf ca. 15 Minuten zu begrenzen.

blaues info-icon für wrapper weiß

Tipp:

Mindestens genauso wichtig wie die Wasser-Temperatur ist Sicherheit beim Ein- und Aussteigen. Dafür sorgen eine Whirlpool-Treppe – am besten mit Handlauf – sowie Haltegriffe am Wannenrand.

2. Whirlpool-Temperatur Jahreszeiten

Ob Sommer oder Winter: Ein Outdoor-Whirlpool ist auf eine ganzjährige Nutzung ausgelegt. Die Außentemperaturen beeinflussen die Temperatur des Wassers entscheidend mit. Denn während man im Winter die wohlige Wärme im Whirlpool zu schätzen weiß, darf es im Sommer auch eine kleine Erfrischung sein.

Whirlpool-Temperatur im Sommer

Wenn der Sommer von Trockenheit und Hitze geprägt ist, kommt eine nasse Erfrischung für den Körper gerade recht. Damit der Whirlpool im Sommer aber auch wirklich eine Abkühlung bietet, darf seine Temperatur nicht zu hoch sein. Und das liegt nicht nur an der programmierten Einstellung. Ebenfalls eine Rolle spielen folgende Fragen:

• Steht der Whirlpool in der Sonne oder unter einem Lamellendach oder gibt es eine andere Whirlpool-Überdachung?
• Ist der Whirlpool in den Boden eingelassen oder frei aufgestellt?
• Ist der Standort windgeschützt?

Diese Faktoren beeinflussen, wie stark und wie schnell sich der Whirlpool im Sommer zusätzlich erwärmt.

Je nach Gegebenheiten und persönlicher Vorliebe kann die Whirlpool-Temperatur für eine effektive Erfrischung auf 35 bis 29°C abgesenkt werden. Beachten Sie auch, dass die Temperatur generell ein paar Grad über der Umgebungstemperatur liegt.

Ein Weg, um das Wasser schnell und möglichst energieeffizient herunterzukühlen, ist die Nutzung einer Whirlpool-Wärmepumpe, mit der Sie den Whirlpool auch günstig heizen können. So lassen sich bis zu 75 % der Whirlpool-Stromkosten sparen und Sie müssen nicht lange auf die optimale Whirlpool-Temperatur im Sommer warten.

Optimale Whirlpool-Temperatur im Winter

Für viele ist es ein Sinnbild von Erholung und Wohlbefinden, im Winter im Außennwhirlpool zu baden, da es dann umso eindrucksvoller ist und man den Alltagsstress wunderbar hinter sich lassen kann.

Dazu passt in der Regel eine Wassertemperatur von 36 bis 40 °C, die den Körper erwärmt und in Sachen Gemütlichkeit das Bad in einer Indoor-Badewanne sogar oft noch übertrifft.

Damit das Wasser lange warm bleibt, ist eine hochwertige Whirlpool-Isolierung wichtig – genauso wie die Nutzung der Abdeckung.

3. Whirlpool-Temperatur bei Nichtbenutzung

Es kann vorkommen, dass die heimische Wellnessoase über einen gewissen Zeitraum nicht genutzt wird – z.B. wenn Spa-Besitzer verreisen oder ihren Whirlpool im Sommer nutzen möchten, im Winter hingegen nicht. Dann gilt es, passende Temperatureinstellungen vorzunehmen.

spadeluxe favicon

Bis zu 1 Woche

Liegen bis zu 7 Tage zwischen den Nutzungen, lohnt es sich, die Wassertemperatur auf ca. 32 °C zu setzen. So lässt sich Energie sparen und der Whirlpool kann bei Bedarf schnell wieder aufgeheizt und genutzt werden.

spadeluxe favicon

Bis zu 4 Wochen

Wenn feststeht, dass der Außenwhirlpool bis zu 3 Wochen unbenutzt bleibt, ist eine Reduzierung der Wassertemperatur auf 20 bis 25 °C sinnvoll. Moderne Modelle verfügen über einen Energiesparmodus mit angepassten Filterzyklen, den Sie in diesem Zeitraum nutzen können. Wichtig ist, weiterhin auf das Wassergleichgewicht zu achten und das Whirlpoolwasser zu pflegen – vor allem, wenn der Whirlpool im Sommer länger stillgelegt wird.

spadeluxe favicon

Länger als 4 Wochen

Wenn Sie Ihren Spa einen Monat oder länger nicht nutzen, haben Sie zwei Optionen: Entweder lassen Sie das Wasser im Becken und senken die Whirlpooltemperatur auf 15 bis 20 °C ab, wobei die Filtration minimal weiterläuft. Auch hier müssen die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf Maßnahmen wie eine Schockchlorung ergriffen werden. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung gut aufliegt und schließen sie, sofern ein Schloss vorhanden ist, ab.

Die andere Möglichkeit ist, das Wasser aus dem Becken abzulassen wie bei einem Wasserwechsel. In diesem Fall bietet es sich gleich an, den Whirlpool zu reinigen. Soll das Becken über die Wintermonate leer bleiben, ist es wichtig, dass sich kein Wasser mehr in den Düsen oder Rohrleitungen befindet. Bedenken Sie jedoch, dass ein stabiler Outdoor-Whirlpool winterfest ist und nicht nur als Abkühlung bei Hitze, sondern gerade auch im Winter genutzt werden kann.

4. Fazit

Die Wassertemperatur im Whirlpool bewegt sich in der Regel zwischen 32 und 40 °C – abhängig von den persönlichen Vorlieben, der Jahreszeit und Umgebungstemperatur. Auch das Alter und der Gesundheitszustand spielen eine Rolle, sodass die Wassertemperatur sowie die Aufenthaltsdauer insbesondere für Schwangere, Kinder und ältere Menschen angepasst werden muss. Währen die 40°C-Marke nicht überschritten werden sollte, kann man das Wasser, wenn man den Whirlpool im Sommer bei Hitze nutzt, auch auf unter 30 °C herabkühlen.
Bei einer Nichtbenutzung wird die Whirlpooltemperatur ebenfalls gesenkt, abhängig von der Dauer der Nichtnutzung. Bei monatelanger Nichtnutzung ist es besser, das Wasser abzulassen, was sich auch im Rahmen einer umfassenden Whirlpool-Pflege anbietet.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Stellplatz für Whirlpool - Jacuzzi Video

Der optimale Whirlpool Untergrund

Ein Outdoor-Whirlpool kann den eigenen Außenbereich in einen Ort wunderbarer Erholung, Entspannung und Lebensfreude verwandeln. Wohlig warmes Wasser und eine Ihren Bedürfnissen angepasste Hydromassage warten auf Sie. Jetzt heißt es: zurücklehnen und genießen. Dabei spielt der richtige Stellplatz für Ihren Whirlpool eine große Rolle. Und der lässt sich ebenso leicht finden wie vorbereiten.

Weiterlesen

Ein gut eingestellter pH-Wert ist die Grundlage für kristallklares Wasser und ein angenehmes Badeerlebnis. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum der pH-Wert so wichtig ist, wie Sie ihn optimal einstellen und welche Auswirkungen ein unausgeglichener Wert haben kann. Mit unseren Tipps und der übersichtlichen Tabelle zu idealen Wasserwerten gelingt Ihnen die Wasserpflege im Handumdrehen!

1. Was ist der pH-Wert und welche Funktion hat er im Pool?

Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder basisch eine Lösung ist, und ist besonders wichtig bei der Poolpflege. Auf einer Skala von 0 bis 14 wird ein pH-Wert von 7 als neutral betrachtet. Werte darunter deuten auf saure, Werte darüber auf basische Eigenschaften hin. Ein optimaler pH-Wert im Pool liegt zwischen 7,2 und 7,4.

Dieser Bereich sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis, schützt die Poolausrüstung und garantiert eine effektive Wirkung von Desinfektionsmitteln wie Chlor. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigen, sondern auch Hautreizungen und Schäden an der Pooltechnik verursachen.

2. Was passiert, wenn der pH-Wert im Pool zu hoch oder zu niedrig ist?

pH-Wert Pool Funktion

Ein unausgeglichener pH-Wert im Pool kann verschiedene Probleme verursachen. Wenn der pH-Wert zu hoch ist, kann das Wasser trüb werden, Kalkablagerungen bilden sich, und die Wirkung von Chlor wird vermindert. Dies führt häufig zu Haut- und Augenreizungen sowie einer insgesamt unangenehmen Badeerfahrung. In solchen Fällen hilft die Zugabe von pH-Minus-Granulat, um den Wert wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusätzlich sollten Fremdpartikel entfernt werden, die den pH-Wert beeinflussen könnten.

Ist der pH-Wert hingegen zu niedrig, können Metallteile im Pool korrodieren, die Poolfolie wird angegriffen, und auch Haut- und Schleimhautreizungen können häufiger auftreten. Um dies zu vermeiden, sollte ein pH-Plus-Granulat verwendet werden. Außerdem empfiehlt es sich, den Pool bei Regen abzudecken, da Regenwasser den pH-Wert weiter absenken kann.

Tabelle: Ideale Wasserwerte für den Pool

Parameter

Optimaler Wert

Wert senken

Wert erhöhen

pH-Wert7,2 bis 7,4pH-Minus-GranulatpH-Plus-Granulat
Freies Chlor0,5 bis 1,0 mg/lChlorneutralisatorSchockchlorung
Gebundenes ChlorMaximal 0,2 mg/lSchockchlorung
Alkalinität80 bis 150 ppmpH-Minus-GranulatpH-Plus-Granulat, Backpulver

3. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum pH-Wert im Pool

Im Folgenden beleuchten wir die meistgestellten Fragen, rund um das Thema pH-Wert im Pool:

spadeluxe favicon

Warum sollte man die Wasserwerte des Pools regelmäßig prüfen?

Eine regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte ist essenziell, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Dies verhindert das Wachstum von Bakterien und Algen, reduziert Haut- und Augenreizungen und schützt die Poolausstattung vor Schäden.

spadeluxe favicon

Wie senke ich den pH-Wert im Pool?

Der pH-Wert kann mit pH-Minus-Granulat gesenkt werden. Dosieren Sie das Granulat gemäß den Herstellerangaben und prüfen Sie den Wert nach der Anwendung erneut. Entfernen Sie außerdem Fremdpartikel, die den pH-Wert beeinflussen können.

spadeluxe favicon

Was tun, wenn der pH-Wert im Pool zu niedrig ist?

Ein zu niedriger pH-Wert kann mit pH-Plus-Granulat erhöht werden. Achten Sie darauf, den Pool bei Regen abzudecken, um ein Absinken des pH-Wertes durch saures Regenwasser zu vermeiden.

spadeluxe favicon

Wie wirkt sich ein zu hoher pH-Wert auf die Wasserqualität aus?

Ein zu hoher pH-Wert führt zu trübem Wasser, Kalkablagerungen und einer verminderten Wirksamkeit von Chlor. Dies kann Haut- und Augenreizungen verursachen.

spadeluxe favicon

Wie häufig sollte der pH-Wert im Pool gemessen werden?

Der pH-Wert sollte mindestens ein- bis zweimal pro Woche gemessen werden. Bei intensiver Nutzung oder nach Regenfällen empfiehlt sich eine häufigere Kontrolle.

spadeluxe favicon

Welche Bedeutung hat der Chlorgehalt im Pool?

Der Chlorgehalt sorgt für die Desinfektion des Wassers. Ein freier Chlorwert zwischen 0,5 und 1,0 mg/l ist ideal. Gebundenes Chlor sollte maximal 0,2 mg/l betragen, um unangenehme Gerüche und Reizungen zu vermeiden.

spadeluxe favicon

Kann Chlor den pH-Wert beeinflussen?

Ja, Chlorprodukte können den pH-Wert senken oder erhöhen, abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung. Daher sind eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des pH-Wertes wichtig.

spadeluxe favicon

Warum ist die Alkalinität wichtig für die Wasserbalance?

Die Alkalinität dient als Puffer für den pH-Wert und verhindert starke Schwankungen. Ein optimaler Bereich von 80 bis 150 ppm sorgt dafür, dass der pH-Wert stabil bleibt. Bei zu niedriger Alkalinität können chemische Mittel die Wasserwerte schneller aus dem Gleichgewicht bringen.

spadeluxe favicon

Warum wird der pH-Wert durch Regen beeinflusst?

Regenwasser hat oft einen niedrigeren pH-Wert als Poolwasser und kann dieses dadurch säuern. Gerade  Outdoor-Whirlpools sollten deshalb immer mit einer Abdeckung vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Eine Poolabdeckung schützt das Poolwasser.

spadeluxe favicon

Was passiert, wenn der pH-Wert nicht reguliert wird?

Ohne Regulierung des pH-Wertes kann es zu Algenwachstum, Korrosion, Kalkablagerungen und einer reduzierten Desinfektionswirkung kommen. Dies beeinträchtigt die Wasserqualität und erhöht den Pflegeaufwand.

spadeluxe favicon

Sollte man den pH-Wert auch bei Whirlpools oder Swim Spas messen?

Ja, der pH-Wert ist auch bei Whirlpools und Swim Spas wichtig. Gerade durch die höhere Wassertemperatur in diesen Anlagen können chemische Reaktionen schneller ablaufen, wodurch der pH-Wert häufiger schwanken kann. Sie sollten die Wasserwerte deshalb regelmäßig kontrollieren.

spadeluxe favicon

Welche Produkte eignen sich zur Anpassung des pH-Wertes?

Diese Produkte stellen die Wasserbalance schnell wieder her:

pH-Minus-Granulat: Senkt den pH-Wert
pH-Plus-Granulat: Erhöht den pH-Wert
Teststreifen oder digitale Messgeräte: Zur regelmäßigen Kontrolle

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Pool vs. Swim Spa Header Video

Pool vs. Swim Spa: der Vergleich

Ein Pool im Garten steht für Luxus schlechthin und bietet Schwimm- und Wasserspaß. Doch er hat starke Konkurrenz: Swim Spas haben längst die heimischen Gärten erobert und sind eine beliebte Pool-Alternative. Was ist besser – Pool oder Swim Spa? Erfahren Sie in unserem Vergleich, wer in welchem Bereich die meisten Punkte sammelt!

Weiterlesen

Eine Sauna in den eigenen vier Wänden bietet nicht nur Entspannung und Erholung, sondern auch eine Vielzahl technischer Möglichkeiten zur individuellen Steuerung. Denn eine professionelle Saunasteuerung ermöglicht es Ihnen, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Laufzeit der Sauna präzise zu regulieren. Doch welche Funktionen sind essenziell und worauf genau sollten Sie bei der Auswahl achten?

1. Was ist eine Saunasteuerung?

Die Saunasteuerung ist das Herzstück jeder Sauna. Sie reguliert die Heizleistung des Saunaofens und sorgt dafür, dass die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Saunaraum erreicht und gehalten wird. Neben der reinen Temperaturregelung bieten moderne Steuerungen zusätzliche Funktionen wie Vorprogrammierung, Sicherheitsschaltungen und sogar smarte Steuerungsmöglichkeiten. Ohne eine zuverlässige Steuerung wäre ein komfortables Saunieren kaum möglich.

2. Wie funktioniert eine Saunasteuerung?

Saunasteuerung App

Eine Saunasteuerung arbeitet mit Temperatursensoren, die die aktuellen Werte erfassen und den Saunaofen entsprechend regeln. Analoge Steuerungen funktionieren meist mit einfachen Drehreglern, während digitale Modelle über moderne Touchscreens oder App-Anbindungen verfügen. Dabei kann die Temperatur flexibel eingestellt und sogar für verschiedene Saunaarten wie die Finnische Sauna, Biosauna oder das Dampfbad programmiert werden. Und was gäbe es Besseres, als schon am Schreibtisch die Sauna fürs spätere Saunieren zu aktivieren? Smarte Steuerungen machen das möglich! Einige moderne Systeme bieten eine Fernsteuerung per App an, sodass Sie Ihre Sauna bereits vor dem Betreten auf die gewünschte Temperatur bringen können. Besonders praktisch sind Steuerungen mit Feuchtigkeitssensoren, die eine optimale Balance zwischen Wärme und Luftfeuchtigkeit garantieren. So wird jeder Saunagang individuell anpassbar und bietet maximalen Komfort.

Saunasteuerung Temperatur

Die richtige Platzierung der Temperatursensoren

Temperatursensoren sollten Sie so in der Sauna platzieren, dass eine präzise Steuerung gewährleistet ist. Die optimale Positionierung ist:

• In der Nähe der Decke, aber nicht direkt über dem Ofen: Da heiße Luft nach oben steigt, sollte der Sensor auf etwa 20–30 cm unterhalb der Decke angebracht werden, aber nicht unmittelbar über dem Saunaofen, um eine realistische Messung der allgemeinen Raumtemperatur zu erhalten.

• Auf der gegenüberliegenden Seite des Saunaofens: Dies verhindert direkte Wärmeeinwirkungen vom Ofen und sorgt für eine genauere Temperaturmessung.

• In einer Höhe von ca. 1,5 Metern für einen zusätzlichen Sensor: Wenn mehrere Sensoren verwendet werden, kann ein zweiter Sensor auf Sitzhöhe angebracht werden, um ein genaues Gesamtbild der Temperaturverteilung zu erhalten.

Fernab von Lüftungsschlitzen oder kalten Oberflächen: Um Verfälschungen der Messwerte zu vermeiden, sollten Sensoren nicht direkt an oder in der Nähe von Lüftungsöffnungen oder kalten Wänden platziert werden.

3. Smarte Sauna: Was sind die Vorteile?

Mit einer modernen, smarten Saunasteuerung können Sie Ihre Sauna bequem per App oder Sprachsteuerung regeln. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile:

Flexibilität: Starten Sie Ihre Sauna von unterwegs und genießen Sie eine perfekt vorgeheizte Kabine.

Energieeffizienz: Dank intelligenter Steuerung sparen Sie Stromkosten.

Personalisierung: Passen Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht Ihren individuellen
Bedürfnissen an.

Sicherheit: Smarte Systeme überwachen Temperatur und Betriebsdauer und verhindern Überhitzung.

Ein ähnlicher Komfortgewinn lässt sich auch mit einer modernen Steuerung für den Whirlpool erzielen. Smarte Steuerungssysteme ermöglichen nicht nur eine präzise Temperaturregelung, sondern auch individuelle Einstellungen für Massagedüsen und Beleuchtung – für ein rundum perfektes Wellness-Erlebnis zu Hause.

4. Worauf Sie bei der Auswahl einer Saunasteuerung achten sollten

Thermalux ALU Vetta 1500x1251 2

Die Wahl der richtigen Saunasteuerung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, dass die Steuerung mit Ihrem Saunaofen kompatibel ist. Nicht jede Steuerung passt zu jedem Heizsystem, daher sollten Sie vor dem Kauf überprüfen, ob die technischen Anforderungen übereinstimmen. Auch der Bedienkomfort spielt eine große Rolle: Digitale Steuerungen mit Touchscreen oder App-Anbindung sind oft intuitiver und bieten mehr Funktionen als einfache analoge Regler. Zudem sollten Sicherheitsaspekte beachtet werden, beispielsweise eine automatische Abschaltung bei Überhitzung. Zusätzlich können Features wie eine Lichtsteuerung, Musikfunktionen oder voreingestellte Sauna-Programme interessant für Sie sein.

Sauna Konfigurator PUU Türgriff

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Platzierung der Steuerung. Idealerweise sollte sie außerhalb des Saunaraums angebracht werden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und eine komfortable Bedienung zu ermöglichen. Bei einer Gartensauna mit Vorraum beispielsweise, wäre es sinnvoll diese im Vorraum zu platzieren. So überhitzt die Steuerung nicht und ist vor Nässe geschützt. Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor. Hochwertige Steuergeräte verfügen über Schutzmechanismen gegen Überhitzung, Feuchtigkeitseinflüsse und Kurzschlüsse. So können Sie bedenkenlos und richtig saunieren.

Letztlich ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu vergessen. Denn die Kosten können je nach Steuerung stark variieren. Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen und auf Qualität zu achten, um langfristig Freude an der Sauna zu haben.

blaues info-icon für wrapper weiß

Wissenswert:

Zusätzliche Elemente wie Lüftungssysteme und Aromadiffusoren können über moderne Steuergeräte integriert werden. Hochwertiges Sauna Zubehör verbessert das Erlebnis zusätzlich.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Welches Holz für eine Sauna Beitragsbild - Spadeluxe Video

Welches Holz eignet sich für eine Sauna?

Holz ist nicht gleich Holz. Für die Verwendung im Saunabau muss es bestimmte Eigenschaften aufweisen. Diese bestimmen auch, wo in der Sauna das Holz zum Einsatz kommt. Erfahren Sie hier, welche Merkmale hochwertiges Saunaholz besitzt und welche Baumarten sich besonders gut eignen.

Weiterlesen

In Deutschland ist Saunieren mehr als nur ein Wellness-Trend – es ist eine liebgewonnene Tradition und ein fester Bestandteil der Gesundheitskultur. Von der Ostseeküste bis zu den Alpen finden sich Saunen in Thermen, Fitnessstudios und sogar in privaten Haushalten. Doch Saunieren ist hierzulande mehr als nur nackt auf heißen Brettern zu sitzen. Es gelten Regeln, die sogenannte Saunaetikette. In diesem Beitrag erfahren Sie, was zum “Saunaknigge” gehört.

1. Tipps, bevor es in die Sauna geht

Um unangenehme Gerüche in der Sauna zu vermeiden, sollten Sie am Vortag weder Zwiebeln, Knoblauch noch zu viel Alkohol zu sich nehmen.

Essen Sie nicht unmittelbar vor dem Saunagang schwer oder ausgiebig: Kleine Snacks wie ein Vitaminriegel oder eine Banane sind okay.

Vor dem Saunagang sollten Sie aber auf jeden Fall ausreichend trinken – vor allem, wenn Sie zuvor Sport getrieben haben. Wasser, Tee und verdünnte Fruchtsäfte eignen sich hervorragend. Während des Saunierens sollten Sie auf eine weitere Flüssigkeitsaufnahme verzichten, weil das den Entschlackungsprozess stört.

Nach dem Sport in die Sauna? Warten Sie, bis sich Ihre Herzfrequenz wieder einigermaßen erholt hat und unter 100 Schlägen pro Minute liegt.

Bevor Sie in die Sauna eintreten, sollten Sie sich gründlich abduschen und ggf. Makeup entfernen – im Idealfall mit Shampoo und Duschgel. Danach sollten Sie sich gut abtrocknen, da trockene Haut besser schwitzt.

2. Verhalten in der Sauna

Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Laute Gespräche oder störendes Verhalten sind hier fehl am Platz. Respektieren Sie den persönlichen Raum anderer Gäste, indem Sie einen angemessenen Abstand einhalten. Vor jedem Saunagang ist eine gründliche Dusche Pflicht – dies gehört zum guten Ton und zur Hygiene.

blaues info-icon für wrapper beige

Abkühlung und Ruhezeiten

Nach dem Schwitzen folgt die Erfrischung. Ein Sprung ins kalte Tauchbecken oder eine kühle Dusche gehören zum Ritual. Anschließend ist es wichtig, dem Körper eine Ruhepause zu gönnen. In den Ruhebereichen ist es üblich, einen Bademantel zu tragen. Nutzen Sie diese Zeit, um zu entspannen und Ihren Kreislauf zu stabilisieren.

3. Was sind die Unterschiede zwischen der deutschen Saunaetikette und Saunaregeln in anderen Ländern?

Die deutsche Saunaetikette unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von den Gepflogenheiten in anderen Ländern:

Saunaetikette Badeanzug

Nacktheit

In Deutschland ist Nacktheit in der Sauna die Norm und wird als hygienisch betrachtet. Badebekleidung gilt als unhygienisch und ist in den meisten Saunen nicht erlaubt. Indes ist es etwa in Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und Polen üblich, in Badekleidung zu saunieren.

In den USA variieren die Regeln je nach Einrichtung. Viele Saunen erlauben oder verlangen Badebekleidung.

In Japan ist in öffentlichen Bädern und Onsen Nacktheit üblich, aber ein kleines Handtuch wird zur Wahrung der Intimsphäre genutzt.

Sauna Rituale aus aller Welt

Gemischte Saunen

Deutsche Saunen sind in der Regel gemischt und für alle Geschlechter zugänglich. In anderen Ländern, wie beispielsweise in Skandinavien, sind Saunen oft nach Geschlechtern getrennt.

Sauna reinigen Pflege

Hygiene und Vorbereitung

In Deutschland wird großer Wert auf das Duschen vor dem Saunagang gelegt. In einigen anderen Ländern, wie Dänemark, ist es dagegen üblich, direkt vom Schwimmbecken in die Sauna zu gehen. Das gilt in Deutschland als unhygienisch.

Caldarium Sauna

Ruhe und Entspannung

Deutsche Saunen legen großen Wert auf Ruhe und Entspannung. Laute Gespräche sind verpönt. In anderen Kulturen, wie in Finnland, kann die Sauna auch als sozialer Treffpunkt dienen, wo Gespräche und sogar Geschäftstreffen stattfinden können.

Saunaetikette Deutschland

Saunaaufgüsse und Rituale

In Deutschland sind regelmäßige Aufgüsse mit ätherischen Ölen üblich. In der finnischen Sauna gehören dagegen oft Birkenruten, Makkara-Wurst und sogar Bier zum Saunaritual.

Saunaetikette Tradition

Altersgruppen und Familientradition

In Finnland werden Kinder von klein auf an das Saunieren gewöhnt, und selbst Babys können erste Saunaerfahrungen sammeln. In Deutschland gibt es oft Altersbeschränkungen, und viele Saunen erlauben erst ab 16 Jahren Zutritt.

4. Fazit

Die Unterschiede zeigen, dass die Saunaetikette stark von lokalen Traditionen und gesellschaftlichen Normen geprägt ist. Während der deutsche “Saunaknigge” Nacktheit, Hygiene und Ruhe in den Vordergrund stellt, können in anderen Ländern andere Aspekte wie Geselligkeit oder das Tragen von Badebekleidung wichtiger sein. So oder so sollten Sie sich immer an die vor Ort geltenden Saunaregeln halten, um ein reibungsloses Saunaerlebnis genießen zu können.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Wenn Sie möglichst lange etwas von Ihrem heimischen Saunagenuss haben wollen, sollten sie Ihre Sauna regelmäßig reinigen und pflegen. Und das gewissenhaft und ordentlich. Flecken, Bakterien und Keime fühlen sich im feucht-warmen Milieu wohl, doch denen möchten Sie bestimmt kein Obdach gewähren. Zum Glück gestaltet sich die richtige Reinigung für eine nachhaltige Flucht vor dem Alltagsstress in der Sauna unkompliziert. In diesem Beitrag legen wir Ihnen Profitipps ans Herz, die sowohl für private wie auch für gewerbliche Saunen gelten.

1. Die Sauna im Vorfeld schützen!

Sauna reinigen Pflege

Die richtige Pflege beginnt bereits vor dem eigentlichen Saunagang: Eine Dusche vor dem Saunieren schützt das Saunaholz, da Ihre Haut von Schmutz und Pflegeprodukten befreit wird. Das verhindert unschöne Flecken auf dem Holz, das Sie möglichst trocken halten sollten. Das erreichen Sie unter anderem, auch mit einem großen Sauna-Handtuch als Unterlage.

Nach dem Saunagang: Lüften Sie die Saunakabine, um angestaute Wärme nach draußen zu leiten, damit das Saunaholz ideal trocknen kann.

Beachten Sie diese Tipps im Vorfeld, damit die Pflege, Reinigung und Imprägnierung Ihrer Sauna erheblich einfacher vonstattengehen!

2. Reinigung nach dem Saunagang

Mit der Grundreinigung der Sauna können Sie starten, sobald der Raum komplett abgekühlt ist. Aber achten Sie auf Ihre Sauna-Art: Eine Infrarot-Sauna müssen Sie vor der Reinigung vom Stromnetz nehmen.

spadeluxe favicon

Von oben nach unten: Reinigen Sie die Sauna von der Decke bis zum Boden. Beginnen Sie mit der Saunadecke und den -Wänden. Nutzen Sie dafür einen leicht feuchten Lappen oder Schwamm (nicht zu nass!) und wischen Sie die Holzoberflächen ab. Das ist zwar nicht nach jedem Saunagang notwendig, jedoch ein bis zwei Mal im Jahr sinnvoll.

spadeluxe favicon

Saunabänke und -liegen: Nutzen Sie für die Reinigung der Sitz- und Liegeflächen ein trockenes, weiches Tuch, um groben Schmutz zu entfernen. Im Anschluss können Sie mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm nachwischen. Treten stärkere Verschmutzungen auf, können Sie die Oberfläche hin und wieder mit feinkörnigem Schmirgelpapier (100er- Körnung) abschleifen.

spadeluxe favicon

Flecken auf Saunaholz sollten Sie ausschließlich mit Reinigungsmitteln behandeln, die für den Gebrauch in Saunen ausgelegt und zugelassen sind.

spadeluxe favicon

Den Saunaboden können Sie mit dem Staubsauger von Fusseln oder Haaren zu
befreien. Wischen Sie mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm nach, aber verzichten Sie auf Hochdruckreiniger.

spadeluxe favicon

Reinigung des Saunaofens: Das Herzstück Ihrer Sauna befreien Sie mit einem einfachen Hausmittel von Verfärbungen und Kalkablagerungen. Tragen Sie eine Lauge aus Essig oder Zitronensäure auf eine Bürste auf und schrubben Sie den Schmutz ab. Die Steine sollten Sie alle drei bis sechs Jahre austauschen.

spadeluxe favicon

Saunasteine säubern und austauschen: Für die Reinigung der Saunasteine nutzen Sie im Idealfall klares Wasser und eine Bürste. Mindestens ein Mal jährlich sollten Sie auf diese Weise Ablagerungen und Verfärbungen entfernen, um die Wärmespeicherfähigkeit der Saunasteine beizubehalten.

spadeluxe favicon

Heizstäbe kontrollieren: Glühen nicht alle Stäbe gleichmäßig auf, wenn sie erhitzen, sollten Sie die defekten Heizstäbe auswechseln. So sparen Sie Strom und verhindern eine reduzierte Leistung.

3. Die Wartung Ihrer Sauna

Durch die regelmäßige Beanspruchung durch die Hitze, können sich auf lange Sicht Schrauben lockern. Haben Sie das im Blick und ziehen Sie die Schrauben wieder fest, falls nötig. Haben Sie ebenfalls die Schlösser und Scharniere im Blick: Ölen Sie diese, um Rost zu vermeiden.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Ein eigener Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse – das klingt nach purem Luxus und Entspannung. Doch bevor Sie das sprudelnde Vergnügen genießen, stellt sich häufig eine wichtige Frage: Braucht man für einen Outdoor Whirlpool eine Genehmigung? Die gute Nachricht vorweg: In vielen Fällen ist keine Baugenehmigung notwendig. Doch es gibt Ausnahmen – und genau darum geht es in diesem Beitrag.

1. Ist ein Whirlpool eine bauliche Anlage?

Whirlpool Genehmigung Installation

Nicht jeder Whirlpool gilt automatisch als bauliche Anlage. Ob dies der Fall ist, hängt maßgeblich davon ab, wie und wo der Whirlpool installiert wird:

Mobile Whirlpools, die lediglich aufgestellt und nicht fest mit dem Boden verbunden sind, gelten nicht als bauliche Anlagen.

Fest eingebaute oder teilversenkte Whirlpools, die dauerhaft mit dem Boden verbunden sind oder bauliche Veränderungen am Grundstück erfordern, können hingegen als bauliche Anlagen eingestuft werden. In solchen Fällen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Die genaue Einstufung kann von der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes abhängen. Um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden, empfiehlt sich ein kurzer Anruf beim örtlichen Bauamt.

2. Brauche ich für Outdoor Whirlpools eine Baugenehmigung?

Whirlpool Genehmigung Bauamt

In den meisten Fällen benötigen Sie keine Whirlpool Genehmigung, wenn Sie ein gängiges Modell im Garten aufstellen. Die Faustregel lautet:

Bis 50 Kubikmeter: Keine Genehmigung notwendig. Dies gilt für fast alle handelsüblichen Outdoor Whirlpools und auch viele Swim Spas.

Zwischen 50 und 100 Kubikmeter: Die Genehmigungspflicht variiert je nach Bundesland. Hier lohnt sich eine individuelle Rücksprache mit dem Bauamt.

Ab 100 Kubikmeter: Eine Baugenehmigung ist bundesweit verpflichtend.

Genehmigungspflicht nach Whirlpool-Volumen

Saunalicht Rot

Über 100 m³

Genehmigung erforderlich

Saunalicht Orange

50-100 m³

Abhängig vom Bundesland

Saunalicht Grün

bis 50 m³

Nicht genehmigungspflichtig

Auch größere Swim Spas mit mehreren Metern Länge fallen häufig noch unter die 50-m3-Grenze – und sind damit genehmigungsfrei.

3. Whirlpool auf Terrasse oder Balkon: Was ist zu beachten?

Wenn Sie einen Whirlpool auf Ihrer Terrasse oder sogar auf einem Balkon installieren möchten, müssen Sie zusätzlich die Statik des Gebäudes prüfen lassen. Ein Whirlpool bringt je nach Größe schnell mehrere hundert Kilogramm auf die Waage – im befüllten Zustand sogar noch deutlich mehr.

Insbesondere ein eingelassener Whirlpool, der vollständig oder teilweise in die Terrasse integriert wird, erfordert eine sorgfältige Planung. In solchen Fällen kann eine Baugenehmigung notwendig sein – vor allem, wenn bauliche Maßnahmen oder Fundamente erforderlich sind.

Whirlpool Genehmigung Nachbarn

Kann Ihr Nachbar den Whirlpool verbieten?

Ein direkter Einspruch gegen die Aufstellung eines Whirlpools im eigenen Garten ist in der Regel nicht möglich, solange Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten:

Lärm durch eine Whirlpool-Wärmepumpe oder Heizung kann als störend empfunden werden – insbesondere in den Abendstunden.
Die Platzierung an der Grundstücksgrenze kann nachbarrechtliche Spannungen hervorrufen.

blaues info-icon für wrapper beige

Empfehlung:

Vermeiden Sie es, den Whirlpool direkt an der Grundstücksgrenze zu platzieren. Und wenn es sich nicht vermeiden lässt: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Nachbarn im Vorfeld. Ein offener Dialog kann helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Außerdem gibt es auch besonders leise Whirlpools, wie beispielsweise den Vortex Nitro.

gartenplanung-by-spadeluxe-gmbh

Welche Bauvorschriften gelten?

Neben der Frage nach der Genehmigungspflicht sind auch Whirlpool Bauvorschriften nicht zu vernachlässigen – vor allem bei fest installierten oder eingelassenen Modellen. Diese Vorschriften betreffen unter anderem:

• Entwässerung und Abwasseranschluss
• Elektrische Installation im Außenbereich
• Abstände zur Grundstücksgrenze
• Zugänglichkeit für Wartung und Service

Je nach Bundesland oder Kommune können unterschiedliche bauliche Anforderungen gelten. Auch hier empfiehlt sich frühzeitig ein Blick in die örtliche Bauordnung oder ein Gespräch mit dem Bauamt.

4. Fragen Sie beim Bauamt nach

Die Anforderungen für eine Whirlpool Genehmigung sind nicht deutschlandweit einheitlich geregelt, sondern unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Besonders bei speziellen Modellen – etwa bei einem Whirlpool mit Holzofen – ist die Genehmigungssituation oft komplexer.

Denn bei einem Whirlpool mit Holzofen kann neben dem Baurecht auch das Immissionsschutzgesetz von Bedeutung für Sie werden – etwa hinsichtlich Rauchentwicklung oder Brandschutz.

Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend: Holen Sie rechtzeitig Auskunft bei Ihrem örtlichen Bauamt ein, bevor Sie Ihren Outdoor Whirlpool kaufen oder aufstellen.

Besonders dann, wenn:
• Sie einen größeren Whirlpool oder Swim Spa planen.
• Der Whirlpool teilversenkt oder fest installiert werden soll.
• Sie in einem Gebiet mit engen nachbarschaftlichen Bebauungen wohnen.

Ein kurzer Anruf beim Bauamt kann Ihnen unnötigen Ärger ersparen – und gibt Ihnen die nötige Planungssicherheit, um Ihr Projekt von Anfang an korrekt umzusetzen.

5. Ihr Weg zum Traum-Whirlpool

Ob kompakter Whirlpool für zwei Personen oder ein großzügiger Swim Spa mit Gegenstromanlage – die Auswahl an Outdoor Whirlpools ist heute so vielfältig wie nie. Wichtig ist, dass Sie nicht nur auf Ausstattung und Komfort achten, sondern auch die baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Blick behalten.

Bei SPA Deluxe finden Sie hochwertige Modelle für Garten, Terrasse oder Dachfläche – stets mit fachlicher Beratung durch unser erfahrenes Team. Unsere Whirlpool-Experten unterstützen Sie gerne bei Fragen zu:

• Planung und Auswahl
• Aufstellung und Installation
• Genehmigungen und rechtlichen Anforderungen

So steht Ihrer privaten Wellness-Oase nichts mehr im Wege.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Stellplatz für Whirlpool - Jacuzzi Video

Der optimale Whirlpool Untergrund

Ein Outdoor-Whirlpool kann den eigenen Außenbereich in einen Ort wunderbarer Erholung, Entspannung und Lebensfreude verwandeln. Wohlig warmes Wasser und eine Ihren Bedürfnissen angepasste Hydromassage warten auf Sie. Jetzt heißt es: zurücklehnen und genießen. Dabei spielt der richtige Stellplatz für Ihren Whirlpool eine große Rolle. Und der lässt sich ebenso leicht finden wie vorbereiten.

Weiterlesen

Hydrotherapie, auch bekannt als Wasserheilkunde oder Hydropathie, ist eine natürliche Therapieform, die Wasser in all seinen Aggregatzuständen mit dem Ziel nutzt, körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. Diese Methode basiert auf den Lehren von Sebastian Kneipp und anderen Pionieren der Wasserheilkunde und wird als alternatives Mittel zur Behandlung und Prävention verschiedener Gesundheitsprobleme herangezogen. Von der Linderung von Entzündungen bis zur Stärkung des Immunsystems – der Vielzahl von Anwendungen der Hydrotherapie werden sowohl therapeutische als auch präventive Wirkung nachgesagt.

1. Was ist eine Hydrotherapie-Behandlung?

Eine Hydrotherapie-Behandlung nutzt das Element Wasser in seinen verschiedenen Formen und Temperaturen, um unterschiedliche gesundheitliche Effekte zu erzielen. Diese Therapieform basiert auf der Idee, dass Wasser nicht nur lebenswichtig ist, sondern auch therapeutisch eingesetzt werden kann, um den Körper zu stärken und zu regenerieren. Hydrotherapie kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden und umfasst Methoden wie Bäder, Güsse, Wechselbäder und Dampfanwendungen.

2. Welche Arten der Hydrotherapie gibt es?

Die Hydrotherapie bietet eine breite Palette von Anwendungen, die je nach Bedarf und Symptomatik eingesetzt werden können.

Hydrotherapie Güsse

Güsse

Güsse sind eine beliebte Form der Hydrotherapie, bei der Wasser ohne Druck auf den Körper aufgetragen wird. Diese Methode wird oft zur Anregung der Durchblutung und zur Entspannung der Muskulatur eingesetzt. Güsse können sowohl mit warmem als auch mit kaltem Wasser durchgeführt werden und sind besonders beliebt, um Durchblutungsstörungen zu lindern sowie zur Stärkung des Immunsystems.

Hydrotherapie Wechselbäder

Wechselbäder

Wechselbäder sind eine spezielle Form der Hydrotherapie, bei der der Körper abwechselnd mit heißem und kaltem Wasser behandelt wird. Diese Methode soll das Herz-Kreislauf-System trainieren und das Immunsystem stärken. Wechselbäder werden oft bei chronisch kalten Füßen, Erschöpfungszuständen und Durchblutungsstörungen empfohlen. Sie sollen die Durchblutung und den Stoffwechsel in den Extremitäten fördern und viele Menschen setzen sie auch zur Vorbeugung von Infektionen ein.

Hydrotherapie Temperatur

An- und absteigende Bäder

An- und absteigende Bäder sind eine weitere Form der Hydrotherapie, bei der die Wassertemperatur schrittweise erhöht oder verringert wird. Ansteigende Bäder beginnen mit einer niedrigen Temperatur und werden allmählich heißer, während absteigende Bäder mit heißem Wasser beginnen und schrittweise kälter werden. Ansteigende Bäder sind durchblutungsanregend und sollen bei Erkältungen oder rheumatischen Erkrankungen helfen. Absteigende Bäder hingegen werden oft bei Durchblutungsstörungen oder zur Stärkung der Gefäße eingesetzt.

Hydrotherapie Aquatische Therapie

Aquatische Therapie

Aquatische Therapie umfasst Übungen, die im Wasser durchgeführt werden. Diese Methode nutzt die Widerstandskraft des Wassers, um Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Aquatische Therapie ist besonders nützlich für Menschen mit Gelenkproblemen oder nach Verletzungen, da sie den Druck auf die Gelenke minimiert.

Hydrotherapie Whirlpool-Bäder

Whirlpool-Bäder

Whirlpool-Bäder sind eine Form der Hydrotherapie, bei der der Körper in einem mit Wasser gefüllten Becken mit Wasserstrahlen und Luftblasen massiert wird. Die Whirlpool-Massage soll u.a. zur Linderung von Alltagsstress und Schmerzen beitragen. Whirlpool-Bäder werden häufig auch bei rheumatischen – oder Hauterkrankungen empfohlen.

Hydrotherapie Sitzbäder

Sitzbäder

Sitzbäder sind flache Bäder, die entweder mit warmem oder kaltem Wasser durchgeführt werden. Diese Methode wird oft zur Linderung von Beschwerden wie Krämpfen oder
Hämorrhoiden eingesetzt.

Hydrotherapie Algenbad

Balneotherapie, Thalassotherapie und Crenotherapie

Balneotherapie umfasst Behandlungen mit frischem Wasser und soll wirksam bei Gelenk- und Muskelschmerzen sein.
Thalassotherapie nutzt Meerwasser, oft in Kombination mit Meeresalgen, um Fitness und Vitalität zu fördern.
Crenotherapie bezieht sich auf die Behandlung in Heilbädern und spricht Mineralwasser eine angeblich heilende Wirkung zu.

Finnische Sauna Ablauf

Saunatherapie

Saunatherapie umfasst sowohl feuchte als auch trockene Hitze und kann zur Entspannung und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden.

Hydrotherapie Wasserzirkeltherapie

Wasserzirkeltherapie

Diese Methode beinhaltet das Wechseln zwischen verschiedenen Wasserformen, wie warmen Bädern, kalten Duschen oder Saunen, um die Durchblutung zu fördern und Entzündungen zu lindern.

Durch die gezielte Anwendung von Wasser in verschiedenen Temperaturen und Formen ist es ein Anliegen der Hydrotherapie, sowohl akute als auch chronische Beschwerden zu lindern und präventiv zu wirken.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Whirlpool Massage Titel

Whirlpool Massage

Mit seiner Kombination aus Wasser, Wärme und Massage kann ein Whirlpool einen Beitrag zur Entspannung leisten – und das ganz bequem im eigenen Garten. Eine anspruchsvolle Whirlpool-Massage ist jedoch mehr als sprudelndes Wasser. Erfahren Sie alles über die technischen Grundlagen, die Funktion verschiedener Düsen und worauf Sie achten müssen, um zuhause eine High-End-Massage zu genießen.

Weiterlesen

in Whirlpool im Garten ist nicht nur ein Ort zum Abschalten – er kann auch ein echter Blickfang sein. Ob auf der Terrasse, am Rand des Holzdecks oder mitten im Grünen: Mit der richtigen Umrandung wird aus Ihrem Whirlpool ein stimmiger Teil Ihrer Gartengestaltung. Wer von Anfang an gut plant, schafft nicht nur einen gemütlichen Rückzugsort, sondern ein echtes Highlight im Außenbereich. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Whirlpool-Umrandung ankommt – von Materialien über Gestaltungsideen bis hin zu praktischen Tipps.

1. Warum eine Whirlpool-Umrandung sinnvoll ist

Eine durchdachte Umrandung erfüllt gleich mehrere Zwecke: Sie verbessert nicht nur die Optik, sondern trägt auch zur Langlebigkeit Ihres Outdoor-Whirlpools bei. Insbesondere im Außenbereich ist der Whirlpool ständig Wind, Wetter und UV-Strahlung ausgesetzt – eine hochwertige Verkleidung schützt die Technik, erleichtert die Wartung und kann zusätzlichen Stauraum schaffen.

Darüber hinaus steigert eine Umrandung den Komfort im Alltag: Durch integrierte Stufen, Ablageflächen oder Sitzmöglichkeiten wird die Nutzung des Whirlpools deutlich angenehmer und sicherer.

2. Materialien für Whirlpool-Umrandungen im Überblick

Die Wahl des richtigen Materials hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom Standort, dem gewünschten Stil und dem Pflegeaufwand. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Materialien und ihre Eigenschaften.

Whirlpool Umrandung WPC

WPC (Wood Plastic Composite)

WPC ist ein moderner Verbundwerkstoff aus Holzfasern und Kunststoff. Er vereint die warme Optik von Holz mit den Vorteilen eines langlebigen, pflegeleichten Materials.

Vorteile:
• Witterungsbeständig und UV-resistent
• Splittert nicht, angenehm barfuß begehbar
• Pflegeleicht – Reinigung mit Wasser und milder Seife genügt

WPC eignet sich besonders für moderne Gärten und Terrassen mit klaren Linien und reduziertem Design.

Terrasse winterfest machen

Echtholz

Wer es natürlich und wohnlich mag, entscheidet sich oft für eine Whirlpool Umrandung aus Holz wie Lärche, Douglasie oder Bangkirai. Holz fügt sich besonders gut in grüne Umgebungen ein und wirkt warm und einladend.

Wichtig zu wissen:
• Benötigt regelmäßige Pflege (Ölen, Imprägnieren)
• Nicht alle Holzarten sind gleich witterungsbeständig
• Ideal für rustikale, naturnahe Gartengestaltungen

Whirlpool Terrasse Natursteine

Fliesen oder Naturstein

Für besonders edle, dauerhafte Lösungen kann auch Naturstein oder Outdoor-Keramik zum Einsatz kommen – vor allem bei eingelassenen Whirlpools, die vollständig oder teilweise in die Terrasse integriert sind.

Typisch ist:
• Hohe Beständigkeit gegen Hitze, Frost und Feuchtigkeit
• Elegante, flächenbündige Optik
• Aufwendiger in der Verlegung, dafür extrem langlebig

Whirlpool Umrandung HPL

Kunststoffpaneele oder HPL

Diese Variante wird häufig bei Fertigmodulen verwendet. Hochdrucklaminate (HPL) oder spezielle Kunststoffverkleidungen sind pflegeleicht, widerstandsfähig und in vielen Designs erhältlich – von Holzoptik bis Betonlook.

3. Welche Arten von Whirlpool-Umrandungen gibt es?

Je nach Einbausituation und gewünschtem Komfort lassen sich verschiedene Arten von Umrandungen unterscheiden:

Freistehende Umrandung

Diese Variante eignet sich besonders für mobile Whirlpools. Sie wird nachträglich angebracht und lässt sich farblich sowie funktional flexibel gestalten – etwa mit Klappen zur Technik, Ablagen oder Treppenstufen. Wer handwerklich begabt ist, kann auch eine Whirlpool Umrandung selbst bauen – zum Beispiel aus WPC oder Holz, angepasst an die eigenen Maße und Wünsche.

Teilintegrierte Lösung mit Terrasse oder Holzdeck

Wer einen Whirlpool auf der Terrasse plant, profitiert von dieser Variante. Der Whirlpool wird teilweise in ein bestehendes Deck oder Podest eingebunden. Das sieht nicht nur hochwertig aus, sondern sorgt auch für einen leichten Einstieg.

Vollständig eingelassen mit fester Einfassung

Ein Outdoor-Whirlpool, der vollständig eingelassen ist, bietet eine besonders elegante Lösung, wirkt flächenbündig und reduziert – allerdings ist der bauliche Aufwand deutlich höher. Hier ist es wichtig, auf ausreichende Zugänglichkeit zur Technik zu achten.

4. Gestaltungsideen für Ihre Whirlpool-Umrandung

Eine gut durchdachte Umrandung wertet nicht nur Ihren Whirlpool auf, sondern schafft auch einen echten Wellnessbereich im eigenen Luxus-Garten. Falls Sie auf der Suche nach Inspiration sind, haben wir einige Ideen für Ihre Whirlpool Umrandung. Hier ein paar Inspirationen, wie Sie Funktion und Design vereinen können:

Whirlpool Umrandung

Farb- und Materialkombinationen gezielt einsetzen

Spielen Sie mit Kontrasten, um gezielte Akzente zu setzen. Eine dunkle WPC-Umrandung wirkt modern und elegant in Kombination mit einem hellen Natursteinboden. Holzarten wie Lärche oder Thermoesche bringen Wärme ins Design und passen hervorragend zu mediterranen Gärten oder ländlichen Umgebungen. Wer es modern mag, kann auf Betonoptik, Metallrahmen oder Glasdetails setzen.

Whirlpool Umrandung Gestaltung

Integrierte Funktionen mitdenken

Eine Umrandung muss nicht nur schön sein – sie kann auch praktische Funktionen übernehmen. Beispiele dafür sind:

• Eingebaute Stufen oder Podeste für einen bequemen Einstieg
Versteckte Technikklappen für Wartung und Service
• Integrierte Ablageflächen für Getränke, Handtücher oder Pflegeprodukte
Sitzbänke oder Ruhezonen, die den Whirlpool optisch erweitern
Verkleidete Stauraumfächer für Zubehör oder Reinigungsmittel

Whirlpool Umrandung Beleuchtung

Licht schafft Atmosphäre

Die Integration von Gartenbeleuchtung wertet den Whirlpool-Bereich vor allem am Abend deutlich auf. LED-Leisten unterhalb der Umrandung, Spots im Boden oder dezente Lichtstreifen an den Ecken sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre – und verbessern nebenbei die Sicherheit.

Whirlpool Umrandung Dach

Whirlpool mit Sichtschutz kombinieren

Eine Umrandung lässt sich hervorragend mit Sichtschutzlösungen kombinieren. Ob in Form einer halbhohen Holzverkleidung, einer bepflanzten Pergola oder durch stilvolle Outdoor-Vorhänge – so entsteht ein geschützter Rückzugsort mit viel Privatsphäre.

Ergänzend dazu kann auch eine passende Whirlpool-Überdachung sinnvoll sein, etwa als Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Regen. Je nach Modell gibt es feste Überdachungen, flexible Lamellendächer oder textile Sonnensegel, die den Whirlpool optisch einrahmen und zugleich den Nutzungskomfort deutlich erhöhen.

Whirlpool Umrandung Integration

Natürliche Übergänge schaffen

Besonders stilvoll wirkt es, wenn die Umrandung fließend in den Terrassen- oder Gartenbereich übergeht. Das kann durch ein durchgehendes Holzdeck, eingelassene Pflanzflächen oder einen umlaufenden Steinsockel gelingen. Wer zusätzlich Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann auch recycelte Materialien oder heimische Hölzer in die Gestaltung integrieren.

5. Der letzte Schliff für Ihre Wohlfühloase

Eine passende Umrandung macht aus einem Whirlpool mehr als nur ein sprudelndes Becken – sie schafft Atmosphäre, Komfort und fügt sich harmonisch in Ihren Außenbereich ein. Egal ob modern, naturnah oder ganz individuell: Wer den Garten umgestalten möchte, kann mit einer durchdachten Umrandung und passenden Materialien gezielt Akzente setzen.

Wenn Sie noch auf der Suche nach Ideen oder dem passenden Whirlpool für Ihr Projekt sind, schauen Sie gerne bei uns vorbei. Bei Spadeluxe finden Sie hochwertige Outdoor-Whirlpools, Zubehör und viele Anregungen rund um die Gartengestaltung mit Whirlpool. Und wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Stellplatz für Whirlpool - Jacuzzi Video

Der optimale Whirlpool Untergrund

Ein Outdoor-Whirlpool kann den eigenen Außenbereich in einen Ort wunderbarer Erholung, Entspannung und Lebensfreude verwandeln. Wohlig warmes Wasser und eine Ihren Bedürfnissen angepasste Hydromassage warten auf Sie. Jetzt heißt es: zurücklehnen und genießen. Dabei spielt der richtige Stellplatz für Ihren Whirlpool eine große Rolle. Und der lässt sich ebenso leicht finden wie vorbereiten.

Weiterlesen

Die Sauna ist nicht nur eine Möglichkeit, sich zu entspannen und den Körper zu reinigen. Das Saunieren ist tief in der Kultur und Tradition vieler Länder verwurzelt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der lokalen Gemeinschaft zu verbinden. Von den schneebedeckten Wäldern Finnlands bis zu den heißen Quellen Japans, von den Dampfbädern der Türkei bis zu den spirituellen Schwitzhütten Mexikos: Jede Region hat ihre eigene Art, mit einem Sauna-Ritual die Seele zu erfrischen. Dabei kommen verschiedene Sauna-Arten zum Einsatz.

Sauna Rituale Onsen

Das Japanische Onsen-Erlebnis

In Japan ist das Onsen-Erlebnis ein zentraler Bestandteil der Kultur. Onsen sind natürliche heiße Quellen, die oft in atemberaubenden Naturlandschaften gelegen sind. Die Japaner glauben, dass das Wasser der Onsen heilende Eigenschaften besitzt und sowohl Körper als auch Geist erfrischt. Bevor man in die heißen Quellen steigt, reinigt man sich gründlich, um die Reinheit des Rituals zu wahren. Onsen sind nicht nur Orte der Entspannung, sondern auch soziale Treffpunkte, an denen Freunde und Familie zusammenkommen, um die Schönheit der Natur zu genießen und sich zu erholen.

Sauna Rituale Mexiko

Das Maya-Temazcal-Ritual

In Mexiko und Teilen Zentralamerikas ist das Temazcal-Ritual ein traditionelles Schwitzbad, dessen Wurzeln bis tief in die indigenen Kultur reichen. Temazcal ist ein steinernes oder lehmiges Gebäude, das mit heißen Steinen beheizt wird. Das Ritual ist nicht nur körperlich reinigend, sondern auch spirituell bedeutungsvoll. Teilnehmer sitzen im Dunkeln und beten, während der Schamanen Führer Gebete und Gesänge anstimmt. Das Temazcal wird als Ort der Erneuerung und Heilung angesehen, an dem man sich von negativen Energien befreit und sich mit der Natur verbindet.

Sauna Rituale Eisbaden Finnland

Das Finnische Eisloch-Tauchen

In Finnland ist das Saunieren ein integraler Teil der Kultur. Nach dem Besuch der finnischen Sauna ist es Tradition, sich in ein nahegelegenes Eisloch oder in den Schnee zu stürzen. Diese abrupte Temperaturänderung ist nicht nur erfrischend, sondern soll auch die Durchblutung fördern und das Immunsystem stärken. Die Finnen nutzen oft Birkenzweige, um sich während des Saunabesuchs sanft zu schlagen, was die Durchblutung anregt und die Muskeln lockert. Das Saunieren ist in Finnland nicht nur ein Ritual der Entspannung, sondern auch ein soziales Ereignis, bei dem Freunde und Familie zusammenkommen.

Banja russische Sauna

Das Russische Banya-Erlebnis

In Russland ist die Banya ein kulturelles Phänomen, das weit über die reine Entspannung hinausgeht. Die Banya ist ein Dampfbad, das oft mit einem Holzofen beheizt wird. Ein zentraler Bestandteil des Banya-Rituals ist der Einsatz von Birkenzweigen, die als “Venik” bezeichnet werden. Diese Zweige werden nass gemacht und sanft über den Körper geschlagen, um die Durchblutung zu fördern und die Haut zu reinigen. Die Banya ist nicht nur ein Ort der körperlichen Erholung, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an dem Menschen zusammenkommen, um sich zu unterhalten und ihre Beziehungen zu stärken.

Hamam Schaumbad

Das Türkische Hammam-Erlebnis

Das türkische Hammam ist eine traditionelle Dampfbadkultur, die auf römische und byzantinische Einflüsse zurückgeht. Es handelt sich um ein mehrstufiges Ritual, das mit dem Aufwärmen im Dampfbad beginnt, gefolgt von einer gründlichen Reinigung und Massage auf heißen Marmorsäulen. Das Hammam ist nicht nur ein Ort der körperlichen Reinigung, sondern auch ein soziales Ereignis, bei dem Menschen zusammenkommen, um sich zu entspannen und ihre Beziehungen zu pflegen.

Sauna Rituale Laos

Das Laotische Hom Yaa-Ritual

In Laos ist das Hom Yaa-Ritual ein Kräuter-Dampfbad, das besonders bei Frauen beliebt ist. Hier werden verschiedene Kräuter und Gewürze wie Zitronengras, Basilikum und Eukalyptus in das heiße Wasser gegeben, um den Körper zu reinigen und die Haut zu pflegen. Das Ritual wird oft mit der Anwendung von Joghurt und Kaffee auf die Haut kombiniert, was als Schönheitsbehandlung gilt. Die laotische Saunakultur ist eng mit der Natur verbunden und bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich zu entspannen und die Schönheit der lokalen Kräuter zu erleben.

Sauna Rituale Korea

Das Südkoreanische Jjimjilbang-Erlebnis

In Südkorea sind Jjimjilbangs große öffentliche Badehäuser, die nicht nur Saunen und Dampfbäder bieten, sondern auch eine Vielzahl von Themenräumen mit unterschiedlichen Temperaturen und Materialien wie Salz, Jade oder Ton. Diese Räume sollen verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten und sind oft mit Entspannungsbereichen, Unterhaltungsmöglichkeiten und traditioneller koreanischer Küche kombiniert. Jjimjilbangs sind nicht nur Orte der Entspannung, sondern auch soziale Treffpunkte, an denen Menschen zusammenkommen, um sich zu erholen und ihre Beziehungen zu stärken.

Sauna Rituale Malaysia

Malaysische Sauna-Tradition

In Malaysia sind traditionelle Saunas oft mit Holzöfen oder heißen Steinen beheizt und bieten eine Mischung aus kulturellen Einflüssen aus malaysischer, chinesischer und indischer Tradition. Diese Saunas sind nicht nur Orte der Entspannung, sondern auch spirituelle Räume, in denen Körper und Seele gereinigt werden. Aromatische Dampfbäder und Körperschrubben sind fester Bestandteil des Rituals.

Diese Sauna-Rituale aus aller Welt sind ein Spiegelbild der lokalen Traditionen und bieten eine einzigartige Möglichkeit, sich mit der Gemeinschaft zu verbinden und der Seele etwas Gutes zu tun. Jedes Sauna- Ritual ist ein Tor zu einer neuen Welt der Entspannung und des Wohlbefindens.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Wer beim Saunieren nicht nur schwitzen, sondern auch durchatmen und zur Ruhe kommen möchte, findet in der Kräutersauna die perfekte Mischung aus Entspannung und wohltuender Wirkung. Statt trockener Hitze wie in der klassischen Sauna erwartet Sie hier ein mildes Klima, angereichert mit dem Duft heilender Kräuter – ideal für alle, die sanfte Wärme bevorzugen oder sich einfach mal etwas Gutes tun wollen.

1. Was ist eine Kräutersauna?

Die Kräutersauna ist eine milde Saunaform, in der die Raumluft mit dem Duft und den Wirkstoffen ausgewählter Kräuter angereichert wird. Das geschieht über Kräutersud, Kräutersäckchen oder spezielle Verdampfer. Im Gegensatz zur klassischen finnischen Sauna herrscht hier eine niedrigere Temperatur bei gleichzeitig höherer Luftfeuchtigkeit – ideal für alle, die sanfte Wärme bevorzugen.

Typischerweise liegt die Temperatur zwischen 40 und 60 °C, die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 40 bis 55 %. Dadurch entsteht ein besonders sanftes, kreislaufschonendes Klima, das auch für Saunaeinsteiger gut verträglich ist.

Diese Kräuter kommen häufig zum Einsatz

Je nach gewünschter Wirkung werden unterschiedliche Kräuter verwendet – als Aufguss, im Kräutersäckchen oder über spezielle Kräuterschalen verdampft:

Kraut

Wirkung

KamilleHautberuhigend, entzündungshemmend
PfefferminzeBelebend, schleimlösend
LavendelEntspannend, nervenberuhigend
EukalyptusAtemwegsfrei, erfrischend
SalbeiAntibakteriell, schweißregulierend
ThymianImmunstärkend, unterstützend bei Husten
ZitronenmelisseAusgleichend, stimmunsgaufhellend

2. Wohltuende Wirkung für Körper und Geist

Die Kombination aus Wärme und Kräuterdampf entfaltet eine Vielzahl positiver Effekte auf Körper und Wohlbefinden:

Klassisches Dampfbad Dampfsauna

Fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur
Beruhigt die Atemwege, ideal bei Erkältungen oder Pollenallergie
Pflegt die Haut durch feuchte Wärme und ätherische Öle
Reduziert Stress und fördert innere Ruhe – je nach Kräutermischung sogar gezielt
• Kann den Entschlackungs- und Reinigungsprozess des Körpers unterstützen

Kräutersauna Kräuterbad

Besonders wohltuend wirkt die Kräutersauna in Kombination mit gezielten Ruhephasen und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr nach dem Saunagang. Die wohltuende Kombination aus Wärme und Pflanzenkraft erinnert in ihrer Wirkung übrigens an ein traditionelles Kräuterbad – nur dass die Kräutersauna zusätzlich durch das besondere Raumklima und die bewusste Ruhephase intensiver und nachhaltiger wirkt.

3. So läuft ein Besuch in der Kräutersauna ab

Ein Besuch in der Kräutersauna folgt dem klassischen Prinzip des Saunierens, ist aber meist als deutlich angenehmer und weniger belastend empfunden – gerade für Saunaeinsteiger. Vor dem ersten Saunagang wird geduscht, um die Haut zu reinigen und auf die Wärme vorzubereiten. Anschließend geht es in den Saunaraum, wo eine ruhige, fast meditative Atmosphäre herrscht.

Dort setzt nach wenigen Minuten die wohltuende Wirkung des Kräuterdampfs ein. Je nach individueller Vorliebe bleiben viele zwischen 15 und 20 Minuten in der Sauna – wer mag, auch kürzer. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören. Im Anschluss erfolgt eine sanfte Abkühlung – etwa durch eine lauwarme Dusche oder einen Gang ins Tauchbecken. Danach folgt eine Ruhephase, in der der Körper die positiven Effekte der Kräutersauna verarbeitet. Besonders angenehm ist ein warmer Kräutertee oder stilles Wasser zur Rehydrierung.

Dieser Ablauf lässt sich ein- bis zweimal wiederholen. Wer möchte, ergänzt die Saunazeit durch entspannende Musik, eine sanfte Fußmassage oder ein leichtes Peeling zwischen den Gängen – so wird das Wellness-Erlebnis perfekt abgerundet.

4. Für wen eignet sich die Kräutersauna?

Die Kräutersauna ist eine hervorragende Wahl für alle, die bewusst entspannen möchten – ohne dabei an körperliche Grenzen zu stoßen.

Sauna-Arten

Die Kräutersauna ist ideal für:

Saunaeinsteiger, die sich an die Wärme gewöhnen möchten
• Menschen mit Kreislaufproblemen, da die Temperaturen moderat sind
• Alle, die gezielt etwas für ihre Atemwege oder Haut tun möchten
• Erholungssuchende, die eine sanfte Alternative zur finnischen Sauna möchten

Auch in der privaten Sauna lässt sich ein Kräuteraufguss problemlos umsetzen – etwa mit Kräuterschalen, getrockneten Kräutern oder ätherischen Ölen in Bioqualität.

5. Andere Saunaarten im Vergleich

Finnische Sauna wie oft

Die Kräutersauna ist eine von vielen Möglichkeiten, sich zu entspannen und das Immunsystem zu stärken. Wer es heiß und trocken mag, fühlt sich vielleicht in der finnischen Sauna wohler. Die Biosauna bietet ebenfalls eine mildere Alternative mit zusätzlicher Licht- oder Farbtherapie. Im klassischen Dampfbad steht die feuchte Wärme noch stärker im Vordergrund, während das Caldariumeine Art Wärmeraum mit hoher Luftfeuchtigkeit – auf besonders sanfte Regeneration ausgelegt ist.

So unterschiedlich die Saunaformen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie fördern das Wohlbefinden, stärken die Abwehrkräfte und helfen dabei, zur Ruhe zu kommen.

Entdecken Sie Ihre persönliche Auszeit

Die Kräutersauna ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun – mit Wärme, Duft und wohltuender Ruhe. Ob im Spa, in der Therme oder ganz privat zu Hause: Wer regelmäßig Zeit in der Kräutersauna verbringt, stärkt nicht nur sein Immunsystem, sondern auch sein allgemeines Wohlbefinden.

Wer neben der Sauna auch andere natürliche Entspannungsrituale liebt, kann die Wirkung von Kräutern übrigens auch in Form eines warmen Kräuterbads genießen – ideal zur Vorbereitung auf den Saunagang oder als pflegende Ergänzung für zu Hause.

Bei SPA Dleuxe finden Sie hochwertige Innensaunen, Zubehör sowie Inspiration für Ihr ganz persönliches Wellness-Erlebnis. Und wenn Sie Fragen haben, sind wir natürlich gerne für Sie da.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');