🌸 Den Frühling im Whirlpool genießen

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welche Kosten muss man für die Sauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Zusammensetzung der Kosten.

1 Unterschiedliche Saunatypen

Sowohl bei Einbau- als auch bei Außensaunen ist die Preisspanne auf den ersten Blick recht groß. Beim Discounter findet man bereits Modelle für 2000 Euro. Doch hält ein günstiger Bausatz, was er verspricht? Und ist ein hochwertiges Saunahaus von vornherein unerschwinglich? Der Preis für eine qualitative Gartensauna für 4 Personen liegt bei ca. 18.000 Euro aufwärts. Doch spielen bei den genauen Kosten ganz verschiedene Faktoren eine Rolle.

Zunächst lassen sich Saunen grob in zwei Typen unterteilen: Element- und Blockhaussauna. Bei der Elementsauna sind mehrere Schichten um einen isolierten Kern errichtet. Die Blockhaussauna unterliegt der Vollholzbauweise und besteht aus Blockbohlen.

AUROOM Nativa Sauna Szene 3

1.1 Innensauna

Eine Innensauna lässt Wellness direkt im Wohnraum stattfinden, z.B. im Wohn- oder Schlafzimmer. Viele Hausbesitzer richten sich eine Sauna im Keller ein, sodass die Schwitzkur zwar drinnen, aber dennoch abgetrennt vom eigentlichen Wohnraum stattfinden kann. Wer nicht gleich ein komplettes Zimmer oder einen ganzen Kellerraum zur Verfügung hat, kann auf eine kleine Saunakabine zurückgreifen.

Auroom Arti Außensauna - Spadeluxe

1.2 Außensauna

Eine Gartensauna ist in der Regel etwas hochpreisiger als Innensaunen. Ist die Einbau-Variante für den Wohnraum wie z.B. Wohn-, Schlafzimmer oder Bad gedacht, haben die Modelle eher kompakte Maße. Steht ein ganzer Raum im Keller zur Verfügung, darf die Sauna je nach Platzangebot auch einmal größer ausfallen. Nicht nur die richtigen Anschlüsse müssen im Haus für eine Einbau-Sauna vorhanden sein, sondern auch Möglichkeiten für eine ausreichende Belüftung. Im Garten braucht man sich um das teils warm-feuchte Klima keine Gedanken zu machen. Weil es außen meistens auch mehr Platz gibt, ergeben sich bei der Planung einer Gartensauna mehr Optionen.

Was viele Saunaliebhaber an einer Kabine im Garten schätzen, sind Naturnähe, mehr Ruhe und einfachere Bedingungen zur Entspannung als im Haus. Handelt es sich nicht um eine kleine Kabine, sondern ein geräumiges Sauna-Haus mit separatem Ruheraum und Terrasse, kann man sich ein vielseitiges Erholungsparadies schaffen. Die Kosten für so ein Gartenhaus mit Sauna liegen natürlich deutlich höher als für einen Bausatz aus dem Baumarkt. Den Panoramablick in den eigenen Garten empfinden viele schöner beim Saunieren als beispielsweise die dunkle Atmosphäre im Keller. Allerdings müssen die Materialien einer Außen-Sauna auf wechselnde Witterungsbedingungen zugeschnitten sein – ein weiterer Kostenfaktor. Darum braucht man sich bei der Innensauna wiederum keinen Kopf zu machen.

Infrarotsauna Strahler

1.3 Infrarotsauna

Neben den klassischen Heimsaunen gibt es auch noch die Infrarotsauna. Obwohl namensverwandt, hat dieser Saunatyp mit der traditionellen Dampfsauna nicht viele Gemeinsamkeiten. Zunächst einmal weist die Infrarotsauna eine andere Art der Heizquelle auf, welche für niedrigere Temperaturen in der Kabine sorgt. Dadurch, dass sich die Temperaturen halbieren, verdoppelt sich sie Saunierzeit: In der Infrarotkabine können Sie zwischen 20 und 30 Minuten verbringen. Die Aufheizzeit ist auch nicht so lang wie bei der herkömmlichen Sauna und Sie können diesen Indoor-Sauna-Typen so oft verwenden wie sie mögen. Für Ihre Gesundheit ist die Infrarotsauna ebenso fördernd wie eine Sauna, jedoch ist hier als positiver Punkt eine niedrigere Herz-Kreislauf-Belastung anzumerken.

2 Wie kommt der Sauna-Preis zustande?

Gartensauna Ratgeber - Gartensauna Planung

2.1 Technische Daten

Die Kosten für eine Sauna setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Beispiele dafür sind die Größe bzw. die Maße der Saunakabine, die Breite der Bänke oder der Anteil an Glasflächen. Letztere lassen mehr Licht in die Sauna hinein – und können dadurch die Wohlfühlatmosphäre entscheidend beeinflussen. Hohe und breite Panoramafenster tragen zur optischen Integration der Sauna in den Raum bei – ob es sich dabei nun um das heimische Wohnzimmer oder den Garten handelt. Allerdings gibt es Grenzen für den Glasflächen-Anteil. Anders als Holz nimmt es keine Feuchtigkeit auf und strahlt auch Wärme ganz anders in den Raum zurück. In seinen isolierenden Eigenschaften unterscheidet es sich ebenfalls vom Holz. Das sollte vor allem dann berücksichtigt werden, wenn die Sauna im Garten steht. Glastür und -fenster sind die Flächen, an denen große Temperaturgefälle zwischen drinnen und draußen vorkommen.

AUROOM Libera Sauna Holzwand Galerie

2.2 Saunaholz

Im Preis der Sauna kann sich außerdem die Wahl des Holzes widerspiegeln. Und es bestimmt ihre Lebensdauer sowie die Qualität der Saunabäder entscheidend mit. Hochwertiges Saunaholz hat vorteilhafte Eigenschaften -d.h. es kommt mit den vorherrschenden klimatischen Bedingungen gut zurecht, ist harz- und splitterfrei und besitzt keine oder nur wenige Astlöcher. Bei Außensaunen spielt die Witterungsbeständigkeit des Holzes noch eine große Rolle. Seltenes Holz hat natürlich einen höheren Preis. Bestes Beispiel dafür ist das finnische Kelo-Holz, das aus abgestorbenen und in der arktischen Kälte getrockneten Bäumen gewonnen wird. Nordische Hölzer beeinflussen das Saunaklima besonders positiv. Sie wachsen unter härteren Witterungsbedingungen heran und sind dadurch robuster und feinporiger.

AUROOM Lumina Sauna Saunaofen Galerie

2.3 Saunaofen

Standard in den meisten Saunen ist heutzutage der Elektro-Ofen. Ein Holzofen erzeugt zwar ein urig-gemütliches Flair, ist aber auch aufwändiger in der Installation, nicht so flexibel in der Temperaturregulierung und erfordert eine spezielle Genehmigung durch den Schornsteinfeger. Auch die Kosten fallen meistens höher aus – zumal hier noch die Ausgaben für Brennholz hinzukommen.

Der Großteil der Saunabesitzer bevorzugt einen klassischen Elektroofen oder Bio-Ofen mit integriertem Wassertank. Sie sind für jede Art von Saunabädern geeignet – von heiß und trocken bis hin zu angenehm milden Bädern im gemäßigten Temperaturbereich. Ein Bio-Ofen mit Verdampfer erlaubt eine besonders individuelle Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass der Saunaofen auf die Größe von Raum und Glasflächen abgestimmt ist. Heizt sich die Sauna schnell und energieeffizient auf, minimiert das die Betriebskosten. Aus Angst vor hohen Stromkosten auf einen 230V-Saunaofen auszuweichen, sollte keine Option sein. Nur der Betrieb über Starkstrom ermöglicht die gesamte saunatypische Temperaturpalette.

Was kostet eine Sauna Steuerung - Spadeluxe

2.4 Steuerung

Die Saunasteuerung ist das zentrale Bedienelement für alle Funktionen. Je moderner, komfortabler und flexibler sie das Saunieren gestaltet, umso mehr kostet sie. Klassische Varianten sind an der Außenwand angebracht und lassen sich über einen Drehregler bedienen. Es gibt aber auch Digitalsteuerungen mit Touch-Display in der Saunakabine. Besonders viele Möglichkeiten erlaubt die Fernsteuerung per App. So lassen sich Saunagänge im Garten von jedem beliebigen Ort aus vorbereiten. Die Tage, an denen nur die Temperatur angepasst werden konnte, sind vorbei. Mittlerweile können Sie Lichtquellen, WiFi, Musik und noch viele weitere Designelemente ganz nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren, um Ihrem Saunabesuch das gewisse Etwas zu verleihen.

Dampfsauna oder Trockensauna Dampfbad

2.5. Betriebskosten

Die Betriebskosten einer Sauna hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Sauna, die Größe, die Häufigkeit der Nutzung und die Energieeffizienz. Traditionelle Saunen mit Holzofen benötigen regelmäßiges Nachheizen und verbrauchen entsprechend mehr Brennstoff, während Infrarotsaunen weniger Energie benötigen. Zudem spielen die Isolierung, die Qualität der Heizelemente und die Dichtigkeit der Sauna eine Rolle. Generell können die Betriebskosten einer Sauna jedoch moderat sein, insbesondere wenn sie gut gewartet und effizient genutzt wird.

3 Mit Tricks bei den Saunakosten sparen

Soll es eine Standard-Sauna oder doch lieber eine spezielle Maßanfertigung sein? Oder möchten Sie Ihre Sauna vielleich sogar selbst bauen? Eine Sauna ist eine große und langfristige Investition – überlegen Siesich gut, worauf es Ihnen bei Ihrem persönlichen Wellnessbereich ankommt. Ob Einbau- oder Außensauna – man möchte seine heimische Wellness-Oase möglichst viele Jahre lang unbeschwert nutzen und genießen. Deshalb sollte man beim Kauf nichts überstürzen und ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung berücksichtigen. Die folgenden Anschaffungs-Tipps helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

3.1 Service-Leistungen des Sauna-Händlers berücksichtigen

Wer eine Sauna haben möchte, darf nicht nur Anschaffungskosten und Ausgaben für den laufenden Betrieb berücksichtigen. In die Budgetplanung muss ebenfalls einfließen, wie die Sauna nach Hause gelangt – denn Transportkosten sind in den Sauna-Preisen oft nicht enthalten. Dasselbe gilt für die Montage und die Installation zuhause. Manche Anschlüsse – und dazu gehört Starkstrom – müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es lohnt sich deshalb, sich im Vorfeld einen Überblick über die Service-Leistungen des Sauna-Händlers zu verschaffen. Sind Lieferung nach Hause, Aufbau, Anschluss und Inbetriebnahme im Preis enthalten, kann man so einige Kosten sparen.

AUROOM Sauna Lieferung & Aufbau

3.2 Ausreichend Zeit für Planung und Vorbereitung

Am liebsten möchte man den Traum vom privaten Saunaparadies so schnell wie möglich verwirklichen. Doch bei der Anschaffung sollte man sich genug Zeit nehmen, um zwischen all den Modellen das passende herauszufinden. Viele Bausätze und fertige Saunakabinen mögen vielleicht auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sich aber grundlegend, was Material, Ofen und andere Ausstattung betrifft. Der erste Schritt sollte deshalb sein, sich von einem Experten unabhängig beraten zu lassen. Er kann am besten beurteilen, was für eine Sauna in Frage kommt, wie sie in Ihr Zuhause integriert werden kann und worauf es im Einzelnen ankommt. Mit den Preisen auf dem Markt und den Unterschieden bzgl. Größe, Aufbau-Art, Wänden oder Beleuchtungs-System kennt sich ein Fachmann ebenfalls aus. Je durchdachter die Planung, umso geringer ist das Risiko, dass plötzlich unerwartete Kosten auftauchen.

blaues info-icon für wrapper beige

Tipp

Besuchen Sie unsere Showrooms, um die Modelle direkt zu erleben und sich von unserem Fachpersonal beraten zu lassen. Die Auswahl der richtigen Sauna ist entscheidend für Ihren Spa-Bereich. Achten Sie darauf, ob Leistungen wie Lieferung, Montage und Inbetriebnahme angeboten werden. Bei SPA Deluxe sind diese im Premium-Service enthalten.

3.3 Worauf kommt es bei der Sauna an?

Genauso wichtig wie Qualität und Langlebigkeit ist, dass die Sauna zu den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Denn jeder Mensch hat andere Vorlieben. Insbesondere, wenn mehrere Personen regelmäßig einen Saunagang vornehmen, sollten Ofen und Ausstattung sich anpassen können. Die einen mögen die trockene Hitze der klassischen finnischen Sauna, andere schwitzen lieber bei milden 60 °C. Bei manchen besteht ein Saunagang auch aus ruhigem Verweilen bei gemütlich warmen 40 °C. Das Temperaturspektrum des Ofens sollte entsprechend breit sein und verschiedene Klimaverhältnisse in der Saunakabine gestatten. Neben den Betriebskosten zählt vor allem, welche Ausstattungselemente enthalten sein müssen, um allen Personen einen wirklich erholsamen und komfortablen Saunagang zu ermöglichen. Welche Form von Sauna-Beleuchtung ist gewünscht? Soll die Kabine große Fenster haben? Und welche Saunasteine kommen auf den Ofen?

Das Internet ist eine gute Quelle, um erste Informationen einzuholen. Doch dann ist auch hier das Heranziehen eines Experten zu empfehlen. Es wäre doch ärgerlich, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass man auf manche Funktionen für viel Geld ohne Weiteres hätte verzichten können, oder Features, die man gerne dabeigehabt hätte, fehlen. Außerdem hat ein Fachmann im Blick, ob alle nötigen Standort-Voraussetzungen für eine Innensauna oder Garten-Sauna im Garten erfüllt sind.

3.4. Sauna Zubehör

Ein Saunagang ohne das entsprechende Sauna Zubehör ist nur halb so schön. Elemente wie Saunasteine, Thermometer oder anpassbare Beleuchtung sind ein Muss. Jedoch gibt es noch viele weitere praktische Saunabegleiter wie Saunakissen oder -hüte, die Ihr Erlebnis noch komfortabler gestalten. Wussten Sie, dass Sie Ihren Saunaaufguss selber machen können? Mit kleinen Tricks wie diesen oder dem Kauf hochwertigen Saunazubehörs können Sie mit vergleichsweise wenig Geld schon viel bei der komfortablen Gestaltung Ihres Wellnessbereichs erreichen.

4 Warum überhaupt eine eigene Sauna kaufen?

Die Gründe für eine eigene Sauna können ganz unterschiedlich sein. Dass der regelmäßige Gang in die Sauna sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll, ist weithin bekannt. Dem Temperaturwechsel wird nachgesagt, das Immunsystem zu stärken. Aber auch Kreislauf, Stoffwechsel, Gelenke, Atemwege und den Schlaf soll der Aufenthalt in der Sauna spürbar beeinflussen.

Gerade, wenn man jede Woche eine öffentliche Sauna besucht, kann sich der Unterhalt einer eigenen Kabine durchaus bezahlt machen. Denn bei den Kosten für Wellness-Center & Co. kann mit der Zeit eine ordentliche Summe zusammenkommen.  Warum also nicht Haus oder Garten aufwerten und eine einmalige, aber auf lange Sicht ausgerichtete Investition tätigen? Der Vorteil ist, dass man die Schwitzkur in angenehmer Privatsphäre genießen und die Personen kennt, die die Sauna benutzen. Ob Einbau einer Innensauna, Bausätze oder geräumige Gartensauna – der Aufwand für ein solches Projekt ist oft geringer als man denkt.

Schauen Sie sich gerne unsere Gartensaunen an:

mir vettaThermalux MIR Vetta 1500x1251 1
ab 45.634
mir lukkiThermalux MIR Lukki 1500x1251 3
ab 36.737
Mir KuubiThermalux MIR Kuubi 1500x1251 Garten-2
ab 29.508
mix parvithermalux mix sauna szene 2
ab 28.035
mix vettaThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 41.417
mix lukkiThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 32.528
mix kaulusThermalux MIX Kaulus 1500x1251 3
ab 28.103
mix kubithermalux mix sauna szene 1
ab 25.483
mor parvi
ab 42.185
mor vetta neu
ab 46.562
mor lukki
ab 41.718
mor-kaulus-2024
ab 37.476

Könnte Sie ebenfalls interessieren

Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen
Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

1 Outdoor-Whirlpool – Wie viel kostet der Luxus?

Was kostet ein Whirlpool? Outdoor - Spadeluxe

Sauna, Swim Spa, Swimmingpool oder Jacuzzi®: Die Möglichkeiten, um sich im Zuhause einen eigenen Wellness-Bereich zu schaffen, sind vielfältig. Eine Wärme- und Wasserquelle im Garten bringt Entspannung und Spaß. Einen Outdoor-Whirlpool kann man das ganze Jahr über nutzen.

Für den Außenbereich bedeutet das einen Gewinn – insbesondere, weil man ihn nun auch im Winter genießen kann. Ein Whirlpool lässt sich unkompliziert in den Alltag integrieren und erweist sich als äußerst anpassungsfähig – ganz gleich, welche Stimmung und welcher Anlass.

Doch sind solche Jacuzzis von vornherein Luxus-Artikel, die sich die meisten Menschen gar nicht leisten können? Was kostet ein Whirlpool eigentlich? Selbstverständlich gehört ein Outdoor-Pool nicht zu den alltäglichen Anschaffungen, doch unerschwinglich ist er keinesfalls.

In diesem Ratgeber geht es um die Kosten von stabilen und winterfesten Outdoor-Whirlpools, die das ganze Jahr draußen im Einsatz sein können. Also nicht um Whirlpools für das Badezimmer oder um aufblasbare Whirlpools. Letztere bilden allein aufgrund ihrer Materialien und Konstruktion eine eigene Kategorie.

2 Whirlpool-Preise: Wie viel sollte man investieren?

Was kostet ein Whirlpool? Wellness bereich - Spadeluxe

Wer über die Anschaffung eines eigenen Whirlpools nachdenkt, dem wird schnell die Vielzahl an Marken und Modellen auffallen – und die entsprechend große Preisspanne. Fachhandel, Internet, Baumarkt und sogar Discounter bieten Geräte in unterschiedlichen Preisklassen an.

Los geht es bei den Kosten für einen stabilen Garten-Whirlpool bei ungefähr 4.000 Euro. Um bei der Qualität auf Nummer sicher zu gehen und ein Produkt mit hochwertigen Materialien und Funktionen sowie einer langen Lebensdauer zu erwerben, schaut man sich am besten im Premium-Segment um. Bekannte Namen sind z.B. Villeroy &. Boch, Jacuzzi, Treesse oder Vortex. Hier beginnen die Preise bei 7.000 bis 8.000 Euro. Der durchschnittliche Preis für einen Premium-Whirlpool liegt zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Dass ein solcher Preis angemessen ist, verdeutlicht die folgende Rechnung:

Outdoor-Whirlpools bestehen aus über 300 Einzelteilen. Deren Herstellungskosten und Qualität spiegeln sich im Preis. Punkte wie Transport, Fracht und die Vergütung des Händlers müssen ebenfalls mit eingerechnet werden. Wellness-Fans werden sehen: Teilt man den Kaufpreis durch die Anzahl an Einzelteilen und wägt auch die anderen Faktoren ab, bedarf es schon eines gewissen Preisniveaus, um Qualität in allen Punkten zu gewährleisten.

3 Whirlpool-Kosten: Die Preise der beliebtesten Whirlpools

Was kostet ein Whirlpoo

Die Kosten für einen Whirlpool im Garten betreffen nicht nur die Anschaffung, sondern auch mögliche Stellplatz-Vorbereitungen, Lieferung bzw. Versand, Aufbau sowie den laufenden Betrieb.

3.1 Worauf Sie beim Kauf Ihres Jacuzzis achten sollten

Der Kauf eines Jacuzzis ist eine aufregende Investition in Entspannung und Wellness für Ihr Zuhause. Damit Sie jedoch die bestmögliche Wahl treffen, ist es wichtig, einige entscheidende Aspekte zu berücksichtigen. Von der Whirlpool-Größe über die Funktionen bis hin zur Energieeffizienz gibt es viele Faktoren, die Einfluss auf Ihre Zufriedenheit mit dem neuen Whirlpool haben können. Neben der Frage, was ein Jacuzzi eigentlich kostet, sollte man sich noch mit weiteren Aspekten auseinandersetzen. 

Whirlpool kaufen design

Design

Wer einen Jacuzzi® Whirlpool kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen Modellen aus 8 verschiedenen Serien. Vom klassischen Luxus (J-200) über perfektionierte Massage (J-300) bis hin zu ausgeklügelten Hightech-Wundern (J-LX, J-400 und J-500) bietet Jacuzzi® alles an. Besonders individuell und außergewöhnlich sind die Designer-Whirlpools der Serie Italian Design. Damit kommt der Hersteller dem Trend minimalistischer Wohnkonzepte entgegen. Ein Spa, der aufblasbar ist, kann diesen Design-Ansprüchen nicht so leicht gerecht werden. 

Jacuzzi Größe

Größe

Ob Sie einen Whirlpool für die Familie oder nur für 2 Personen suchen – Jacuzzi® hat für alle Größenverhältnisse etwas im Angebot. Damit passt sich der Hersteller allen möglichen Wohnsituationen an. Gerade in Großstädten sind Terrassen und Gärten manchmal etwas enger bemessen. Da dient nicht selten eine Dachterrasse als Standort. Ein kompakter Whirlpool misst in der Länge ungefähr so viel wie eine Badewanne und hat entsprechend weniger Liter Füllmenge ein geräumiger Whirlpool für Ihren Luxus-Garten.

Was kostet ein Whirlpool? Massage - Spadeluxe

Massage

Die klassischen Massagedüsen decken alle beanspruchten Körperregionen ab – es müssen also nicht immer möglichst viele Jets sein. PowerPro® Düsen bilden ein ausgeklügeltes Massagesystem, das großartigen Komfort und Entspannung mit sich bringt. Auch in Sachen sonstiger Ausstattung passt sich ein Außenwhirlpool von Jacuzzi den Wünschen seiner Besitzer an. Manche Badegäste sind mit dem sprudelnd warmen Wasser allein wunschlos glücklich. Andere mögen es verspielt mit Wasserfall, Aromatherapie, integrierter Musik und Touch-Screen. Untermalt wird der Badespaß von weißer oder mehrfarbiger LED-Beleuchtung.

Outdoor-Living Trends 2021 - Garten Technik

Technik

Düsen, Heizung, Wärmepumpe und Bedienung stammen von namhaften Produzenten und spiegeln den technischen Fortschritt der Marke wider. Spa-Einsteiger fühlen sich mit ihrem Jacuzzi®-Whirlpool genauso wohl wie Technik-Freaks, die ihren Pool über ihr Handy steuern und kontrollieren können. Bei der Wasserpflege überzeugt Jacuzzi durch einen Ozonator. Bei einigen Geräten wird das Wasser zusätzlich mit UV-Licht desinfiziert. Die Langlebigkeit der einzelnen Technik-Komponenten wirkt sich positiv auf die gesamte Lebensdauer der Geräte aus.

3.2 Die beliebtesten Standorte für Ihren Jacuzzi®-Whirlpool

Jacuzzi Preise - Garten

Garten

Klassischer Standort, um einen Whirlpool outdoor zu genießen, ist der Whirlpool auf der Terrasse. Während sonst in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, wird er dank Whirlpool zu einem gemütlichen Familien-Treffpunkt. Schneegeriesel und frostige Kälte machen das Sprudelbad erst recht entspannend. Als Stellplatz im Garten eignet sich jede ebene, minimal abgedichtete und abgerüttelte Fläche.

Jacuzzi Preise - Terrasse

Terrasse

Steht Ihr Jacuzzi-Whirlpool außen auf der Terrasse, ist das Wellness-Vergnügen nur ein paar Schritte entfernt. Im Sommer abkühlen, im Winter aufwärmen – mit einem Whirlpool auf der Terrasse ist man bei Partys oder Grillabenden immer nah am Geschehen. Der Terrassenuntergrund, meist Steine, Steinplatten oder Holz, ist oft schon für den Spa geeignet. Umgeben von bequemen Liegen und Loungemöbeln schaffen Sie einen gemütlichen Wellnessbereich.

Jacuzzi Preise - Balkon Dachterrasse

Balkon oder Dachterrasse

Selbst auf Balkon oder Dachterrasse lässt sich meist problemlos eine Wellness-Oase mit Jacuzzi® Swim Spa einrichten. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Gebäudestatik. Ist die Traglast mit gefülltem Spa zu groß, können Lastverteilungsplatten helfen.

Jacuzzi Preise - Einbau

Aufstellen oder einlassen?

Überlegen Sie, ob Sie den Jacuzzi-Whirlpool einfach an einen Ort hinstellen oder in die Erde einlassen möchten. Ist er komplett in den Boden eingelassen, wird meistens keine Außenverkleidung benötigt. Sichtbar ist hinterher nur die Wannenschale. Nebeneffekt der Einbau-Variante ist, dass so automatisch weniger Wärme verloren geht. Die Heizung kommt dann evtl. weniger zum Einsatz.

3.3 Faire Jacuzzi®-Preise

Möchte man viele Jahre lang ungetrübt Wellness im eigenen Garten genießen, sollte Qualität als Kaufkriterium an erster Stelle stehen. Whirlpool Schnäppchen unbekannter Hersteller sind zwar verlockend. Der meist höhere Preis eines Jacuzzi® Whirlpools kommt jedoch nicht von ungefähr – und macht sich letztendlich bezahlt. Was ein Jacuzzi® nun eigentlich kostet, ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Denn die Verwendung erstklassiger Materialien, einer hochwertigen Isolierung sowie von Einzelteilen namhafter Hersteller sind bei Jacuzzi® gewiss. Wie ärgerlich wäre es, wenn aufgrund einer minderwertigen Isolierung eine hohe Stromrechnung ins Haus flattert oder Teile kaputtgehen, für die es schon nach kurzer Zeit keinen Ersatz mehr gibt. 

Die vermeintliche Einsparung bei No-Name-Geräten kann sich nach dem Kauf also schnell in zusätzliche Ausgaben verwandeln. Jacuzzi Preise orientieren sich am gewohnt hohen Qualitätsniveau, einer reichen Ausstattung und bemerkenswerten Kundenzufriedenheit und bedienen dennoch jedes Budget. So wird Luxus selbst für Einsteiger ermöglicht, die einen Whirlpool für 5 Personen in ihrem Garten aufstellen möchten. Preislich interessant ist ein Jacuzzi®-Whirlpool auch als Pool Alternative. Denn Pools sind in Anschaffung und Unterhalt oft viel kostspieliger. Zudem fallen bei vielen großen Pools häufig lange und teure Vorbereitungsarbeiten an. Mit einem Jacuzzi-Spa lässt sich der Traum von der eigenen Wellness-Oase umfassend und schnell realisieren. 

Spadeluxe Whirlpool Ausstellung

Jacuzzi® Angebote

Wenn es Whirlpool Schnäppchen oder Angebote von Jacuzzi® gibt, finden Sie diese bei uns natürlich auch. In unserer Whirlpool Ausstellung können Sie zahlreiche Jacuzzis aus den unterschiedlichen Design-Linien anschauen und diese direkt mit Whirlpools anderer Hersteller vergleichen. Die Anzahl und Ausstattung der Jacuzzi Modelle in unseren Räumlichkeiten variiert regelmäßig. Immer wieder sind Ausstellungsstücke verfügbar.

4 Whirlpool-Kosten: Was ist entscheidend?

Von Anschaffungspreisen über Installationskosten bis hin zu laufenden Betriebsausgaben – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um sicherzustellen, dass Ihr Whirlpool nicht nur Ihren Bedürfnissen, sondern auch Ihrem Budget entspricht. Wie viel ein Whirlpool also letztendlich kostet, ist von vielen verschiedenen Aspekten abhängig. 

4.1 Betriebskosten

Wie die Anschaffungskosten setzen sich auch die Betriebskosten aus verschiedenen Faktoren zusammen. In der Regel betragen sie 2 bis 3 Euro am Tag. Bei dieser Angabe handelt es sich jedoch lediglich um einen ungefähren Richtwert. Wie hoch die laufenden Kosten tatsächlich sind, ist von mehreren Punkten abhängig.

Whirlpool Test 2021 - Villeroy & Boch Just Silence

Nutzungsintensität

Wie oft und wie lange der Außenwhirlpool beansprucht wird, bestimmt die Kosten für seinen Unterhalt entscheidend mit. Denn wenn die ganze Familie 4 Mal pro Woche den Jacuzzi® benutzt, ist der Stromverbrauch höher als bei einem Paar, das nur einmal in der Woche whirlt. Außerdem spielt es eine Rolle, ob der heimische Spa nur über die wärmeren Monate oder das ganze Jahr über in Betrieb ist. 

Was kostet ein Whirlpool? Größe - Spadeluxe

Größe des Whirlpools

Mit der Nutzungsintensität hängt natürlich auch die Größe des Whirlpools zusammen: Große Whirlpools fassen deutlich mehr Wasser als ein Mini-Whirlpool. Je größer die Wassermenge, die von der Heizung erwärmt wird, umso mehr Energiekosten fallen an.

Treesse Whirlpool Ratgeber - Wasserstand

Wassertemperatur

Ein Outdoor-Whirlpool besitzt eine Heizung und stellt das ganze Jahr angenehm Warmes Wasser bereit. Im Winter beträgt die Wassertemperatur bis zu 40 °C. Gerade aufgrund des Unterschieds zu den kalten Außentemperaturen macht vielen Spa-Besitzern das Sprudelbad im Garten dann besonders viel Spaß. An heißen Sommertagen benötigt der Whirlpool natürlich weniger Zeit und Energie zum Aufheizen – immerhin möchte man sich dann mehr erfrischen als aufwärmen. Im Winter kostet es mehr Energie, das Wasser aufzuheizen und zwischen den Wellnesseinheiten eine gewisse Grundtemperatur beizubehalten.

Was kostet ein Whirlpool? Fazit - Spadeluxe

Standort des Whirlpools

Ein vor Wind und Kälte vergleichsweise geschützter Platz kann sich positiv auf die Stromkosten auswirken. Den Whirlpool in den Boden einzulassen oder ihn nur wenige Meter vom Haus entfernt auf der Dachterrasse aufzustellen anstatt mitten im Garten, hat praktisch einen isolierenden Effekt: Je weniger kalte Luft von außen an den Whirlpool dringt, umso weniger Energie benötigt er, um den Temperaturverlust auszugleichen. Es lohnt sich deshalb, einen möglichen Einfluss auf die Kosten schon bei Wahl und Vorbereitung des Stellplatzes zu berücksichtigen.

Whirlpool kaufen einstellungen

Einstellungen

Outdoor-Whirlpools verfügen über hochmoderne Technik, die eine individuelle Bedienung und Kontrolle ermöglicht. Bei einigen Geräten kommt sogar Software mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Die Möglichkeit, individuelle Betriebsmuster festzulegen und Betriebsabläufe flexibel zu gestalten, kann dabei helfen, Stromkosten zu sparen. Z.B. wenn der Hersteller erlaubt, bei Heizvorgängen Tarifspitzenzeiten von Stromanbietern gezielt zu umgehen oder vorhandene Energiereserven zu nutzen.

Was kostet ein Whirlpool? Energieeffizienz - Spadeluxe

Energieeffizienz

Besitzt der Außenwhirlpool eine dürftige Isolierung und verliert schnell Wärme, bekommt der Traum vom eigenen Whirlpool schnell einen bitteren Beigeschmack. Gerade bei günstigen Modellen besteht die Gefahr einer mangelhaften Isolierung. Hinzu kommt, dass Premium-Whirlpools den Energieverbrauch durch fortschrittliche Technologien zusätzlich reduzieren können. So lässt sich z.B. durch innovative Massagesysteme mit verkürzten Rohrleitungen, intelligente Software oder eine Hybrid-Wärmepumpe ein Großteil an Stromkosten einsparen.

4.2 Qualität

Sind im Außenwhirlpool hochwertige Materialien und technische Komponenten verbaut, kann dies die laufenden Kosten senken. Sie können zu einer längeren Lebensdauer sowie einem langfristigen Werterhalt führen. Die Teile, die sich dauerhaft unter Wasser befinden, müssen besonders robust und gegen Korrosion geschützt sein. Die Stromkosten können Aufschluss über die Qualität der Isolierung geben: Fällt sie dürftig aus, geht mehr Wärme verloren. Deshalb ist es von Vorteil, wenn beim Außenwhirlpool auch die Seitenwände und der Boden gut isoliert sind.

4.3 Ersatzteilversorgung

Am besten ist natürlich ein Whirlpool im Garten, der nach der Anschaffung viele Jahre zuverlässig und problemlos funktioniert. Premium-Modelle mögen mit etwas höheren Preisen verbunden sein, leisten aber auch bis zu 20 Jahre und mehr gute Dienste. Ärgerlich ist es hingegen, wenn Fehler oder Mängel auftreten. Aufwändige Reparaturen können mit hohen Kosten verbunden sein.

Werden irgendwann einmal Ersatzteile benötigt, ist es wichtig, diese schnell und problemlos beziehen zu können – auch Jahre später. Premium-Hersteller verwenden Markenprodukte, sodass Ersatzteile bei Bedarf zur Verfügung stehen. Bei sehr günstigen Whirlpools sieht das oft anders aus. Im schlimmsten Fall werden bereits nach kurzer Zeit keine Ersatzteile mehr produziert. Der Traum von der eigenen Spa-Oase kann dann abrupt enden.

Was kostet ein Whirlpool? Massage - Spadeluxe

4.4 Massage

Die Hydromassage ist bei einem Jacuzzi® der Funktions-Schwerpunkt und macht sich ebenfalls bei den Whirlpool-Preisen bemerkbar. Denn hochwertige Massagesysteme sind sorgsam durchdacht und in der Lage, individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Massagedüsen sind in der Regel unterschiedlich groß und bedienen Massagestile, die sanft bis kräftig ausfallen können. Es kommt weniger darauf an, wie viele Massagedüsen der Whirlpool besitzt, als dass sie an den richtigen Stellen in der Wanne platziert sind.

Jeder Körperbereich hat andere Ansprüche – hinzu kommen die persönlichen Vorlieben, die von Mensch zu Mensch variieren. Deshalb sollte man sich schon vor dem Kauf Gedanken darüber machen, was man von der Massage erwartet.

5 Whirlpool-Kosten sparen: 5 Tipps vom Fachmann

Die Freude an einem Whirlpool-Erlebnis kann durchaus gesteigert werden, wenn man gleichzeitig effektiv Kosten sparen kann. Wir teilen einige wertvolle Tipps mit Ihnen, um Ihre Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrem Whirlpool zu optimieren. Von Energieeffizienz über Wartung bis hin zu cleveren Investitionen gibt es verschiedene Wege, um Ihr Wellnessvergnügen kostengünstiger zu gestalten. Mit unseren Tipps können Sie sich die Frage „Was kostet ein Jacuzzi®“ guten Gewissens stellen. 

5.1 Ausstattung favorisieren

Jeder hat andere Vorstellungen von Luxus und Entspannung – und dementsprechend andere Erwartungen an seinen Whirlpool. Für die einen steht ein modernes Design im Vordergrund, andere legen Wert auf viel High-Tech, und Einsteiger bevorzugen meistens klassischen Komfort. Gibt es Features und Funktionen, die man ohnehin nicht nutzt oder unwichtig findet, sollte man auf diese einfach verzichten. Ist das nicht möglich, gibt es vielleicht ein alternatives Whirlpool-Modell, das den eigenen Kriterien noch näher kommt.

Aufbau-und-Lieferung-spadeluxe-gallerie-5

5.2 Leistungen des Händlers vergleichen

Neben dem Verkauf bieten manche Whirlpool-Händler einen umfangreichen Service an, der auch Lieferung, Aufbau, Installation und Inbetriebnahme umfasst. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Anschaffung eines Whirlpools endet immerhin nicht mit dem Kauf. Die nächste Frage ist nämlich, wie das schwere Gerät nach Hause gelangt – und zwar nicht bis zur Bordsteinkante, sondern zum vorgesehenen Stellplatz auf der Terrasse oder im Garten. Der Anschluss an den Starkstrom muss von einem qualifizierten Elektrotechniker vorgenommen werden. Umso besser, wenn diese Punkte in den Whirlpool-Kosten schon mit inbegriffen sind.

5.3 Unabhängige Fachberatung hinzuziehen

Whirlpool-Modelle und Hersteller gibt es viele auf dem Markt – und jede Marke hat ihre Besonderheiten. Um sich die Wahl zu erleichtern und auch wirklich den Pool zu finden, der zu einem passt, bietet sich eine unabhängige Beratung an. Ein qualifizierter Fachberater hat Erfahrung und berücksichtigt auch individuelle Wünsche, was Ausstattung und Preis angeht. So weiß er bestens Bescheid, welche Hersteller besonders energieeffiziente Modelle anbieten und wie sich Stromkosten senken lassen. Außerdem ist es eine große Hilfe, wenn man nach dem Kauf einen Ansprechpartner hat, der einem bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Was kostet ein Whirlpool? Ausstellungsstück - Spadeluxe

5.4 Nach Ausstellungsstücken erkundigen

Der Besuch einer Whirlpool-Ausstellung ist für viele der erste Schritt, um sich über verschiedene Hersteller, Modelle, Ausstattungselemente und Kosten einen Überblick zu verschaffen. Whirlpool-Ausstellungsstücke bieten eine gute Gelegenheit, bei den Anschaffungskosten zu sparen. Denn oft handelt es sich um Ware, die lediglich ausgepackt und zum Anschauen aufgestellt wurde. Ein Aussteller ist also nicht immer mit Wasser gefüllt, sondern meistens zum Probesitzen im Trockenen da. Es ist hilfreich für die persönliche Entscheidung, in verschiedenen Whirlpool-Modellen Platz zu nehmen, den Komfort zu spüren und die Jets zu begutachten. Weil das Sortiment in Whirlpool-Ausstellungen häufig wechselt, sind regelmäßig Ausstellungsstücke verfügbar.

5.5 Vorausschauend planen

Das Projekt Außenwhirlpool geht man am besten wohlüberlegt und ohne Zeitdruck an. Spontane Entscheidungen können im Nachhinein zu enttäuschten Erwartungen und Unzufriedenheit führen – oder mehr Kosten mit sich bringen als eingeplant. Am besten, man überschlägt zu Anfang alle aufkommenden Kostenpunkte – auch jenseits der Anschaffungskosten. Den Preis für den Outdoor-Whirlpool sollte man nie getrennt von den Betriebskosten sehen.

6 Fazit

Die Auswahl an Außenwhirlpools ist groß. Doch welches Modell passt zu den persönlichen Ansprüchen, der Wohnsituation und dem Budget? Um einen Pool zu finden, an dem man viele Jahre uneingeschränkt Freude hat, orientiert man sich am besten im Premium-Bereich ab 7.000 bis 8.000 Euro. Im Durchschnitt beträgt der Preis für ein Premium-Modell 10.000 bis 16.000 Euro. Sehr preisgünstige Whirlpools scheinen auf den ersten Blick verlockend, doch bergen auch ein vermehrtes Risiko für qualitative Mängel und höhere laufende Kosten. Was bzw. wie viel ein Jacuzzi® kostet, kann also nicht eindeutig geklärt werden. 

Anschaffung, Strom, Pflege: Die Whirlpool-Kosten setzen sich aus mehreren Punkten zusammen. Auch die laufenden Kosten für einen Jacuzzi sollte man nicht außer Acht lassen. Je umfassender man sich vor dem Kauf informiert, umso besser kann man mit dem vorhandenen Budget planen. Eine qualifizierte Fachberatung kann dabei Hilfestellung leisten, alles im Blick zu behalten. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen

Der Whirlpool Test

Ein Whirlpool Garten ist ein kleines Paradies direkt hinter der eigenen Haustür, in dem Entspannung und Spaß oberste Priorität haben. Doch welcher ist der beste Whirlpool und woran erkennt man das? Wir nehmen für die Outdoor-Saison 2021 Außenwhirlpools verschiedener Hersteller unter die Lupe.

Weiterlesen

Wärme-Anwendungen mit Infrarotstrahlen gelten als entspannend und sollen sogar die ein oder anderen Beschwerden lindern. Wir werfen einen genauen Blick auf das Thema Infrarot, klären die Unterschiede zwischen Begriffen wie Infrarotlampe und Rotlichtlampe und schauen uns an, welche Wirkung die Wärme auf den menschlichen Körper hat.

1. Was ist Infrarot?

Man hört den Begriff oft, doch: Was genau versteht man eigentlich unter Infrarot? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Lichtspektrum

Infrarot bezeichnet eine Art von Strahlung (IR-Strahlung) bzw. Licht, die für das menschliche Auge aufgrund ihrer längeren Wellenlänge unsichtbar ist. Sie wurde um 1800 zufällig vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt, als dieser die Temperatur der verschiedenen Farben messen wollte, die das Sonnenlicht hervorbringt. Je höher die Temperatur – zum Beispiel hervorgerufen durch Infrarotstrahlung – umso stärker die Schwingung bzw. Bewegung der Moleküle.
Während sich das sichtbare violette bis rote Licht in einem Spektrum von 380 bis 780 Nanometern bewegt, besitzt Infrarotlicht Wellenlängen im Bereich von 780 Nanometern bis 1 Millimeter. Man kann es jedoch in Form von Wärme spürbar wahrnehmen. Deshalb spricht man bei Infrarotstrahlung auch von Wärmestrahlung.

1.1 Einteilung der IR-Strahlung

Die Wellenlänge bestimmt, wie intensiv die Wärme ist und wie tief sie in den menschlichen Körper eindringt. Danach werden 3 Arten von Infrarotstrahlen unterschieden:

• Die kurzwelligen IR-A-Strahlen liegen im Bereich von 780 – 1.400 nm. Ihre intensive Wärme dringt tief in die Haut ein.
• Die mittelwellige IR-B-Strahlung mit von 1.400 bis 3.000 nm erwärmt die Haut zwar auch, allerdings ohne so tief einzudringen.
• Die bei 3.000 nm – 1 mm verorteten langwelligen IR-C-Strahlen erwärmen die Haut nur an der Oberfläche.

Infrarottechnologie (1)

Für Infrarotstrahlung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im medizinisch-therapeutischen sowie technischen Bereich. Von einer gezielten Wärmetherapie versprechen sich viele Menschen eine Linderung von Schmerzen bei Verspannungen, während Infrarotstrahler als Heizquellen genutzt werden. Infrarotstrahlung begegnet uns aber auch in Fernbedienungen, Wärmebildkameras und Nachtsichtgeräten.

1.2 Unterschied Infrarotlampe und Rotlichtlampe

Wenn es um das Thema Infrarotstrahlung geht, werden Begriffe wie Infrarotlampe, Infrarotstrahler, Rotlichtstrahler und Rotlichtlampe verwendet. Man muss jedoch zwischen ihnen unterscheiden: Rotlichtlampen erzeugen – wie der Name andeutet – rotes Licht im sichtbaren Bereich und nur zu einem gewissen Teil das unsichtbare Infrarotlicht. Mit normalen LEDs ist es gar unmöglich, Infrarotlicht zu produzieren. Zwar gibt es spezielle Infrarot-LEDs, die reines Infrarotlicht erzeugen, jedoch keine Wärme abgeben. Diesen Aspekt machen sich Produkte für die Nahanwendung zunutze, z.B. LED-Gesichtsmasken, mit denen gegen die Hautalterung vorgegangen werden soll. Als Infrarotquelle für Infrarotlampen dienen meistens Glühbirnen aus hitzebeständigem Quarzglas, da normales Glas einen Großteil der Infrarotstrahlen, vor allem IR-B und IR-C, nicht durchlässt.

1.3 Infrarotstrahler: 4 verschiedene Typen

Nach dem gleichen Prinzip unterschieden sich auch Rotlicht- und Infrarotstrahler. Die einen geben rotes Licht in Kombination mit geringer IR-Strahlung ab. Die anderen erzeugen reine Infrarotstrahlung. Entscheidend für die Art der Strahlung sind Materialien und Bauweise des Heizelements.

2. Wirkung Infrarotlampe und Infrarotstrahler

Von geförderter Durchblutung bis hin zur Linderung von Entzündungen – Infrarotstrahlung wird eine breite Wirkung nachgesagt. Doch was passiert wirklich im Körper?

So wirkt Infrarotstrahlung auf den Körper

Menschen empfinden Wärme auf der Haut in der Regel als angenehm und wohltuend, wobei in puncto Wärmeintensität jeder individuelle Vorlieben hat. Das gilt auch für Infrarot-Wärmestrahlung. Doch hat eine Wärmetherapie mit Infrarotlicht tatsächlich einen Effekt auf die Gesundheit? Dazu gilt es zuerst, sich anzuschauen, welche Wirkung genau Wärme auf den Körper hat und welche physiologischen Prozesse sich dabei abspielen.

• Während mittel- und langwellige IR-B- und IRC-Strahlen hautptsächlich die Hautoberfläche erreichen, können IR-A-Strahlen bis zu 5mm tief in die Haut eindringen und Blutgefäße sowie Muskeln direkt erwärmen.

• Die Blutgefäße weiten sich, was wiederum zu einer gesteigerten Durchblutung führt, da mehr Blut durch die Gefäße fließen kann. Auf diese Weise gelangt mehr Sauerstoff in das Gewebe, wodurch die Zellen besser mit Nährstoffen versorgt und Stoffwechselprodukte abtransportiert werden können.

• Mit zunehmender Erwärmung entspannen sich die Muskeln, wobei eine verbesserte Sauerstoffzufuhr diesen Effekt unterstützen kann. Auch gibt es die Theorie, dass die durch Wärmereize aktivierten Thermorezeptoren der Haut dabei helfen können, die Weiterleitung von Schmerzsignalen zu hemmen.

• Wärme kann außerdem bestimmte Immunzellen bei der Produktion sogenannter Interferone unterstützen. Dies sind körpereigene Proteine, die der Körper im Kampf gegen virale Infekte einsetzt.

• Auf intensive Wärme reagiert der Körper mit Schweißbildung und einer leicht erhöhten Herzfrequenz, um seine Temperatur selbst zu regulieren.

blaues info-icon für wrapper beige

Info:

Wer konkrete Informationen zum Thema Infrarotstrahlung in der Medizin sucht – z.B., ob diese imstande ist, Heilungsprozesse zu beschleunigen oder Beschwerden wie Entzündungen oder Schmerzen zu lindern -, sollte sich für fundierte Erkenntnisse ausschließlich mit wissenschaftlichen Studien aus zuverlässiger Quelle beschäftigen.

3. Infrarotwärme für zuhause

Sie denken bei heimischen Infrarot-Anwendungen an sperrige Lampen? Längst hat sich die Infrarot-Technologie weiterentwickelt und zeigt ihre Vielgestaltigkeit vor allem auf dem Gebiet von Wellness und Wohnkultur. Wir stellen Ihnen unsere Top 4 Infrarot-Produkte für Wellness zuhause vor.

Infrarotsauna Augen

3.1 Infrarotkabinen

Geht es darum, regelmäßige Wärmeerlebnisse in den Alltag zu integrieren, stehen Saunen weit oben auf der Beliebtheitsskala – vor allem in der kalten Jahreszeit mit wenig Sonne. Die trockene Hitze einer finnischen Sauna bekommt aber nicht jedem Herz-Kreislauf-System. Ein Bio-Ofen erlaubt ein milderes Klima, und wer eine höhere Luftfeuchtigkeit bevorzugt, fühlt sich in Dampfsauna oder Dampfbad wohl.

Daneben gibt es Infrarotsaunen bzw. Infrarot-Kabinen für eine sanfte Wärme-Anwendung. Hier wird nicht die Luft aufgeheizt, sondern die Wärme trifft direkt auf den Körper und erwärmt ihn. Je nach Modell kann man es sich allein oder zu zweit bequem machen und die Infrarotlicht-Anwendung im Sitzen oder Liegen genießen.

Sauna Konfigurator PUU Head

Besonders praktisch sind Kombi-Saunen für unterschiedliche Wärmeerlebnisse von mild bis intensiv in einer einzigen Kabine. Sie enthalten Ausstattungselemente für eine finnische Sauna sowie für Infrarotstrahlung. Bestes Beispiel sind die Gartensaunen von Thermalux, deren Wellness-Funktionen individuell wählbar sind. Ein Maximum an Abwechslung bieten die Kabinen des Herstellers als Sudorium – einer Kombination aus finnischer Sauna, Infrarotsauna, Bio-Sauna, Dampfbad und Dusche.

Thermalux Saunen ansehen
Jacuzzi-infrarot-technologie

3.2 Whirlpool mit Infrarot-Technologie

Als erster und bislang einziger Whirlpool-Hersteller hat Jacuzzi® es möglich gemacht, Infrarot- und Rotlicht-Anwendungen unter Wasser in Kombination mit einer anspruchsvollen Hydrotherapie zu erleben. In den ausgewählten Serien J-LX und J-400 sowie im Modell J-332 kommt diese patentierte Technologie zur Anwendung.

Rotlicht und Infrarotstrahlung werden zusammen in Form von speziellen Lampen im Hüftbereich eingesetzt, über denen sich passgenau integrierte Düsen für eine wohltuende Massage befinden. Ziel ist, das Gewebe und die Muskeln gleich auf zwei Wegen zu entspannen und dabei zu helfen, bei Verspannungen Linderung zu verschaffen.

Jacuzzi® Whirlpools ansehen
blaues info-icon für wrapper weiß

Info:

Eine Nummer größer uns sportlicher als in Whirlpools geht es mit einem Swim Spa im eigenen Luxus-Garten zu, der dank Gegenstromanlage eine hervorragende Pool-Alternative darstellt und gleichzeitig eine Whirlpool-Massage bietet. Jacuzzi® hat auch ausgewählte Swim Spa Modelle mit seiner Infrarot- und Rotlicht-Technologie ausgestattet.

Winsol So! Cosy Lamellendach-Pergola Screen 1500 x 1251

3.3 Lamellendach mit Infrarotheizung

Eine Pergola mit Lamellen bietet Gartenbesitzern mehrere Vorteile: Sie erhalten eine gemütliche Wohlfühl-Oase mit Schutz vor UV-Strahlung und störendem Sonnenlicht, können in dem überdachten Raum einen Koch-, Ess- oder Wellnessbereich einrichten und dabei den Blick ins Grüne schweifen lassen. Besonders praktisch und stilvoll sind Lamellendächer mit vielfältigen Design- und Ausstattungsoptionen wie seitlichen Screens, Beleuchtung und anderen technischen Features.

Führend auf dem Gebiet individualisierbarer Design-Lamellendächer ist der Hersteller Winsol. Damit zu jeder Tages- und Jahreszeit ein angenehmes Klima unter der Lamellen-Pergola herrscht, kann die Dachkonstruktion mit Infrarot-Heizelementen ausgestattet werden. Die Infrarotstrahlung dient hier dazu, auf effiziente Weise eine angenehme Atmosphäre für unterschiedliche Anlässe zu schaffen.

Winsol Lamellendächer ansehen
Infrarotheizstrahler

3.4 Infrarot-Heizstrahler

Eine Nummer kleiner lässt sich die wärmende Infrarotstrahlung mit einem Heizstrahler ins eigene Zuhause oder den Außenbereich holen. Man sollte sich vor Augen führen, dass Gas-Heizpilze eine klimaschädliche Wirkung haben und Infrarot-Heizstrahler deshalb eine umweltfreundlichere und energieeffiziente Alternative darstellen.

Denn die Infrarotstrahlung erwärmt nicht direkt die Luft, sondern die Körper. Das verhindert eine ‘Verschwendung’ von Wärme sowie eine Austrocknung der Luft. Minimalistische Design-Heizstrahler wie sie Bromic Heating anbietet, ermöglichen eine ästhetische Gestaltung unter Beibehaltung der Funktionalität.

Infrarot-Heizstrahler ansehen

4. Fazit

Infrarotstrahlung begegnet uns an vielen Stellen im Alltag – zum Beispiel in der Technik, der Medizin oder im Wellness-Sektor. Je nach Wellenlänge kann Infrarotstrahlung unterschiedlich tief in die Haut eindringen. Zur Wirkung der Wärme auf den Körper zählen eine gesteigerte Durchblutung. Es wird ihr aber auch eine unterstützende Wirkung bei der Linderung von Beschwerden wie Entzündungen oder Gelenkerkrankungen nachgesagt. Mit UV-Strahlung ist Infrarotstrahlung nicht zu vergleichen – im Gegenteil. Dennoch sind beide Bestandteil von Sonnenlicht.

Gerade in der dunklen Jahreszeit mit wenig Sonne werden Wärmeanwendungen mit Infrarotstrahlung für zuhause geschätzt. Das Ergebnis ist eine zunehmende Integration des Themas Infrarot in Wellness- und Outdoor Living Produkte, die auch einen Mehrwert für den Garten im Winter bieten. Vor allem Infrarot-Kabinen sind hier eine beliebteste Lösung, aber dank innovativer Technologien kann eine Infrarot-Therapie auch in Outdoor-Whirlpools und Swim Spas genossen werden. Infrarot-Heizelemente – ob freistehend oder integriert in ein Lamellendach – schaffen auf Knopfdruck ein angenehmes Klima, ohne die Umwelt sehr stark zu belasten.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna-Arten

Sauna-Arten: Ihr perfektes Wellness-Erlebnis

Die Welt der Saunen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Variante. Ob Sie nach Entspannung, Gesundheitsförderung oder einem authentischen finnischen Saunaerlebnis suchen – es gibt eine Sauna-Art, die genau Ihren Wünschen entspricht. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sauna-Arten und -Formen, damit Sie die für Sie perfekte Sauna finden können.

Weiterlesen

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder doch eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

1 So funktioniert ein Dampfbad – und so die Trockensauna

Das Schwitzen für die Gesundheit hat eine lange Tradition: Schon die Römer wussten um die wohltuenden Effekte und entwickelten das Caldarium – das Dampfbad. Ein Dampfbad, auch Dampfsauna genannt, unterscheidet sich in Temperatur und Luftfeuchtigkeit wesentlich von der klassischen Trockensauna.

Tepidarium Wirkung

Das Dampfbad

Ein Dampfbad ist ein Raum, der sich auf moderate 40 bis 50 Grad Celsius erhitzt, jedoch eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 % erreicht. Wer ein Dampfbad betritt, taucht in ein dichtes Meer aus Dampfwolken ein. Der Dampf wird in der Regel durch einen Generator erzeugt, der Wasser zum Kochen bringt. Über hitzebeständige Schläuche gelangt der Wasserdampf zu Düsen, die ihn gleichmäßig im Raum verteilen. Ein Belüftungssystem sorgt dafür, dass überschüssiger Dampf abgeleitet wird. In sehr kleinen Dampfbädern, beispielsweise in Form von Dampfduschen, kann ein zusätzliches Belüftungssystem oft entfallen.

Die feuchte Wärme des Dampfbads hat zahlreiche positive Effekte: Sie regt die Durchblutung an, verbessert die Versorgung der Zellen und stärkt bei regelmäßiger Anwendung das Immunsystem. Zudem entspannt sie die Muskeln und befeuchtet die Schleimhäute, was besonders bei Erkältungsbeschwerden wohltuend ist.

Dampfsauna oder Trockensauna Dampfbad

Die Trockensauna

Im Gegensatz dazu arbeitet eine Trockensauna mit deutlich höheren Temperaturen von etwa 70 bis 100 Grad Celsius, während die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig bleibt – meist zwischen 10 und 30 %. In der Trockensauna wird die Luft durch einen Ofen erwärmt, der oft mit Lavasteinen bestückt ist. Diese können mit Wasser oder mit speziellen Saunaaufgüssen übergossen werden, um für kurze Zeit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ohne jedoch die Grundcharakteristika der trockenen Wärme zu verändern.

Die trockene Hitze der Sauna sorgt dafür, dass der Körper stärker schwitzt, um sich abzukühlen. Dieser Prozess fördert ebenfalls die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Die trockene Wärme wirkt zudem positiv auf das Herz-Kreislauf-System und hilft, Verspannungen in der Muskulatur zu lösen.

2 Die gesundheitliche Wirkung von Dampfbad und Trockensauna

Ein Besuch im Dampfbad oder in der Sauna kann nicht nur ein entspannendes Erlebnis sein, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Schauen wir uns zunächst an, wie ein Dampfbad wirkt und warum es als gesundheitsfördernd gilt.

Dampfbad legt sich der Wasserdampf auf die Haut und verhindert das übliche Schwitzen. Dadurch erhitzt sich der Körper, und durch das “Anwedeln” wird dieser Effekt verstärkt. Der heiße Wasserdampf öffnet die Poren der Haut, verbessert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Besonders wirksam ist das Sole-Dampfbad mit Salzwasser, das nicht nur die Atemwege befreit, sondern auch die Schleimhäute befeuchtet. Durch Zugabe von Kräutern wie Eukalyptus kann dieser Effekt weiter intensiviert werden. Zudem entspannen sich im Dampfbad die Muskeln, was nach sportlichen Aktivitäten zur Regeneration beiträgt und Muskelkater vorbeugt.

Im Vergleich dazu stellt sich die Frage: Dampfbad oder Sauna – welche Variante ist gesünder? Die Antwort hängt von persönlichen Vorlieben und individuellen Bedürfnissen ab. Dampfbäder sind beispielsweise für Anfänger und Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden geeignet, da sie sich allmählich an die höheren Temperaturen herantasten können. Personen mit Atemwegserkrankungen oder Erkältung bevorzugen oft das Dampfbad aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit, die sich positiv auf die Beschwerden auswirkt. Insgesamt ist die Wirkung des Dampfbads schonender für den Körper im Vergleich zur klassischen Sauna.

Für diejenigen, die Wärme bevorzugen, jedoch nicht die extreme Hitze der Sauna, ist das Dampfbad mit Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius ideal. Wer intensiver schwitzen möchte, bleibt besser bei der klassischen Sauna, in der die Schweißentwicklung ausgeprägter ist.

Besonders empfehlenswert ist ein Dampfbad bei beginnender Erkältung oder Schnupfen. Ein Kräuterdampfbad mit Eukalyptus kann wahre Wunder wirken. Die warme, feuchte Luft hilft bei leichten Halsschmerzen und stärkt die Immunabwehr. Insgesamt wirkt sich der Besuch im Dampfbad nicht nur entspannend, sondern auch positiv auf das Immunsystem aus.

Es ist jedoch ratsam, bei bestehenden gesundheitlichen Problemen vor dem Besuch von Sauna oder Dampfbad einen Arzt zu konsultieren.

3 Dampfsauna im Vergleich zur Trockensauna

Die Hauptunterschiede zwischen einer Trockensauna und einer Dampfsauna liegen in den zwei Aspekten Klima und Material der Kabine.

In Bezug auf das Klima ist die Luftfeuchtigkeit in einer Dampfkabine viel höher als in einer Sauna – während das Dampfbad sich besonders durch seine feuchte Luft auszeichnet, lebt die Trockensauna vom Gegenteil. In einer Trockensauna wird die Hitze durch genau diese Trockenheit ermöglicht. Daher liegen die Temperaturen in einer solchen meist zwischen 60 und 100 Grad und in einem Dampfbad zwischen 40 und 50 Grad.

Auroom Innensauna Familia innen 1000x667

Eine geringere Hitze ist besonders für Neueinsteiger und Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen besser geeignet. Doch sind Sie regelmäßiger Saunagänger, können Sie bei einem Dampfbad die Temperatur auf Dauer nicht merklich erhöhen – die Trockensauna ist in diesem Aspekt variabler. Auch wenn es sich anders anfühlt: Im Dampfbad schwitzen Sie weniger stark als in der Sauna.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit sollte der Innenraum einer Dampfsauna gefliest oder mit Stein oder Marmor verkleidet sein. Dies bedeutet, dass ein Dampfbad regelmäßig entkalkt werden muss sowie anfälliger für Schimmel ist. Eine Trockensauna besteht in der Regel aus hochwertigem Holz. Daher ist die heimische Realisierung einer Trockensauna etwas einfacher als ein Dampfbad mit seinem feuchtwarmen Klima.

Eine Gemeinsamkeit der beiden Saunatypen ist der grundlegende Ablauf: Bei beiden sollte der Aufenthalt in der Sauna nicht länger als circa 15 Minuten dauern und die Häufigkeit der Hitzephasen sollte drei nicht überschreiten.
Haben Sie allerdings nicht unbedingt regelmäßig viel Zeit für ausgedehnte Saunagänge, bietet sich auch eine Infrarotsauna an. Im Gegensatz zu anderen Saunatypen wird die Wärmewirkung hier durch langwellige Strahlung erzielt. Die Infrarotstrahlen entfalten ihre wärmende Wirkung schon nach etwa 15 Minuten. Somit stellen Infrarotkabinen eine gute Alternative für Menschen dar, denen die Zeit für längere Saunagänge fehlt und besonders Verspannungen lösen möchten.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen

Die Welt der Saunen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Variante. Ob Sie nach Entspannung, Gesundheitsförderung oder einem authentischen finnischen Saunaerlebnis suchen – es gibt eine Sauna-Art, die genau Ihren Wünschen entspricht. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sauna-Arten und -Formen, damit Sie die für Sie perfekte Sauna finden können.

1. Sauna-Arten vs. Saunaformen: Was ist der Unterschied?

Die meisten sind sich einig, dass der Besuch einer Sauna gesund ist. Doch bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig, zwischen Sauna-Arten und Saunaformen zu unterscheiden:

Sauna-Arten beziehen sich auf die unterschiedlichen Typen von Saunen, die sich durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wärmeerzeugung unterscheiden. Beispiele sind die finnische Sauna, Biosauna oder Infrarotsauna.
Saunaformen hingegen beschreiben die bauliche Gestaltung und den Standort der Sauna, wie zum Beispiel Innensauna oder Gartensauna.

Wodurch unterscheiden sich Sauna-Arten?

Die drei Hauptkategorien der Sauna-Arten sind:

Gartensauna-Ratgeber Sauna Musik hören

Klassische Sauna:

• Temperatur: 80-100°C
•Luftfeuchtigkeit: 10-20% (bis zu 30% bei Aufgüssen)
•Wärmeerzeugung: Saunaofen mit Steinen

Dampfsauna oder Trockensauna Tepidarium

Dampfsauna:

• Temperatur: 40-55°C
•Luftfeuchtigkeit: 80-100%
•Wärmeerzeugung: Dampfgenerator

Sauna-Arten Infrarotsauna

Infrarotsauna:

• Temperatur: 30-60°C
•Luftfeuchtigkeit: Abhängig von der Umgebung
•Wärmeerzeugung: Infrarotstrahler

Diese Sauna-Arten unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Wärmeerzeugung, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Während die klassische Sauna mit hohen Temperaturen und trockener Hitze arbeitet, bietet die Dampfsauna ein feucht-warmes Klima. Die Infrarotsauna hingegen erwärmt den Körper direkt durch Infrarotstrahlung, ohne die Umgebungsluft stark zu erhitzen.

Welche Saunaformen gibt es?

Die zwei Hauptformen von Saunen sind:

Innensaunen sind besonders praktisch für eine schnelle und unkomplizierte Nutzung, während Gartensaunen ein einzigartiges Naturerlebnis bieten. Die Wahl zwischen diesen Formen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab.

2. Sauna-Arten Überblick: Welche Wirkung haben die Saunatypen?

Hier ein Überblick über die verschiedenen Sauna Arten und ihre spezifischen Wirkungen:

Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist ein Inbegriff der traditionellen Saunakultur. Darin herrschen Temperaturen zwischen 80 und 100°C bei einer relativ geringen Luftfeuchtigkeit von 10-30%. Die Kabine ist in der Regel mit Holz verkleidet und verfügt über Sitz- und Liegebänke aus demselben Material. Ein zentrales Element ist der Saunaofen, auch Kiuas genannt, auf dem sich heiße Steine befinden. Diese ermöglichen die beliebten Aufgüsse, bei denen Wasser auf die Steine gegossen wird, um kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit und die gefühlte Hitze zu erhöhen. Ein weiteres typisches Merkmal der finnischen Sauna ist der Wechsel zwischen intensiver Hitze und anschließender Abkühlung, sei es durch eine kalte Dusche, ein Eisbad oder einen Sprung in einen See.

Finnische Sauna Aufguss

Die Wirkung der finnischen Sauna auf Körper und Geist ist vielfältig und wissenschaftlich gut dokumentiert:

• Fördert Durchblutung und Entgiftung
• Stärkt das Immunsystem
• Entspannt die Muskulatur

Biosauna

Eine Biosauna zeichnet sich durch ihre milderen Bedingungen im Vergleich zur klassischen finnischen Sauna aus. Sie bietet eine sanftere Saunaerfahrung mit Temperaturen zwischen 45 und 60 Grad Celsius und einer höheren Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 Prozent. Diese Kombination schafft ein angenehmes Klima, das besonders für Saunaanfänger, ältere Menschen oder Personen mit Kreislaufproblemen geeignet ist. In der Biosauna werden keine klassischen Aufgüsse durchgeführt. Stattdessen kommen oft ätherische Öle zum Einsatz, die in einem speziellen Behälter für einen wohltuenden Duft sorgen.

Eine weitere Besonderheit der Biosauna ist die mögliche Integration von Lichttherapie, bei der wechselnde Farben zur Entspannung und Stimmungsaufhellung beitragen können. Die geringeren Temperaturen ermöglichen längere Aufenthalte in der Kabine, oft bis zu 30 Minuten.

Sauna-Arten Biosauna

Die Biosauna kann auch bei einer Rehabilitation zum Einsatz kommen, die Wirkung ist vielfältig:

• Schonender für Kreislauf und Haut
• Reinigt die Atemwege
• Ideal für Einsteiger und Menschen mit empfindlichem Kreislauf

Infrarot Sauna

Eine Infrarotsauna, auch als Infrarotkabine oder Wärmekabine bekannt, nutzt Infrarotstrahlen, die direkt auf den Körper einwirken und ihn von innen erwärmen. Die Temperaturen in einer Infrarotsauna sind deutlich niedriger als in einer herkömmlichen Sauna und liegen typischerweise zwischen 35 und 60°C. Dies macht sie besonders schonend für Kreislauf und Atmung, wodurch sie auch für Menschen geeignet ist, die höhere Temperaturen nicht gut vertragen.

Sauna-Arten Infrarotkabine

Die Wirkung einer Infrarotsauna auf den Körper fällt divers aus:

• Lindert Muskel- und Gelenkschmerzen
• Fördert die Durchblutung
• Unterstützt die Entgiftung des Körpers

Banja

Eine Banja ist ein traditionelles russisches Dampfbad, das sich durch hohe Temperaturen von 60 bis 90°C und eine moderate Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Charakteristisch für die Banja ist die Verwendung von Birkenzweigen, sogenannten “Weniks”, mit denen der Körper sanft abgeschlagen wird. Die Banja besteht typischerweise aus drei Räumen: einem Waschraum, einem Schwitzraum und einem Ruheraum.

Sauna-Arten Banja

Die Banja öffnet die Poren, reinigt die Haut und fördert die Entgiftung des Körpers:

• Stärkt das Immunsystem
• Regt die Durchblutung an
• Stressreduzierende Wirkung

Klassisches Dampfbad

Ein klassisches Dampfbad zeichnet sich durch moderate Temperaturen von 40 bis 55 Grad Celsius und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 Prozent aus. Im Gegensatz zur finnischen Sauna ist das Klima im Dampfbad deutlich milder und feuchter. Der Raum ist in der Regel mit Keramikfliesen ausgekleidet und wird durch einen Dampfgenerator beheizt, der kontinuierlich Wasserdampf erzeugt.

Klassisches Dampfbad Wirkung

Das sind mögliche Wirkungen:

• Reinigt Haut und Atemwege
• Lindert Beschwerden bei Atemwegserkrankungen
• Fördert die Entspannung

Erdsauna

Eine Erdsauna ist eine besondere Saunaform, die teilweise oder vollständig in den Boden eingelassen ist. Sie zeichnet sich durch hohe Temperaturen von 90 bis 110°C und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von etwa 9-20% aus. Die Erdsauna nutzt die natürliche Isolierung des Erdreichs, was zu einer effizienten Wärmespeicherung und einem geringeren Energieverbrauch führt.

Sauna-Arten Erdsauna

Die Wirkung einer Erdsauna ist vielfältig und intensiv:

• Bietet ein intensives, traditionelles Saunaerlebnis
• Starke entgiftende Wirkung
• Fördert die Durchblutung

Kräutersauna

Eine Kräutersauna zeichnet sich durch milde Temperaturen von etwa 55 bis 60°C und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von 60 bis 65% aus. Im Gegensatz zur finnischen Sauna bietet sie ein schonenderes Klima, das besonders für Saunaanfänger und Personen mit Kreislaufproblemen geeignet ist. Das Besondere an der Kräutersauna ist die Verwendung von Kräutern und deren ätherischen Ölen, die durch Wasserdampf oder spezielle Verdampfer im Raum verteilt werden.

Sauna-Arten Kräutersauna

Die aromatischen Dämpfe der Kräuter wie Kamille, Eukalyptus, Minze oder Lavendel können zur Entspannung beitragen:

• Kombiniert Saunaeffekte mit aromatherapeutischen Wirkungen
• Kann bei Atemwegsbeschwerden lindernd wirken
• Fördert Entspannung und Wohlbefinden

Salzsauna

Eine Salzsauna zeichnet sich durch milde Temperaturen von etwa 40 bis 60°C und eine salzhaltige Atmosphäre aus. Die Wände sind oft mit Salzsteinen oder -platten verkleidet, meist aus Himalaya-Salz. Diese spezielle Umgebung erzeugt ein Klima ähnlich dem am Meer, was zu den vielfältigen Wirkungen der Salzsauna beiträgt.

Sauna-Arten Salzsauna

Die Salzsauna hat zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist:

• Unterstützt die Reinigung der Atemwege
• Kann bei Hautproblemen hilfreich sein
• Fördert die Entschlackung des Körpers

3. Fazit

Jede Sauna-Art bietet spezifische gesundheitliche Vorteile, zum Beispiel eine verbesserte Durchblutung, Abbau des Alltagsstresses oder Stärkung des Immunsystems. Die Wahl der richtigen Sauna hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und gesundheitlichen Zielen ab. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die perfekte Sauna für Ihr Zuhause und/oder Ihren Garten zu finden. Oder kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie Hilfe brauchen, Ihren Saunaraum zu gestalten.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna im Sommer

Sauna im Sommer: Erfrischend und gesundheitsfördernd

Die Sauna ist vielen Menschen als Ort der Entspannung und Erholung bekannt, besonders in den kalten Wintermonaten. Doch auch im Sommer kann ein Saunabesuch angenehm und wohltuend sein. Im folgenden Beitrag werden wir die Gründe erforschen, warum das Saunieren im Sommer nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch gesundheitsfördernd sein kann.

Weiterlesen

Das entspannende Bad im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools ist ohne Zweifel ein Genuss. Und das soll viele Jahre so bleiben. Klar, dass man deshalb seine Wahl wohlüberlegt treffen möchte und sich fragt, welcher Whirlpool der beste ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, was den besten Outdoor-Whirlpool ausmacht und wie Sie ihn finden.

1 Warum ist ein Whirlpool-Test sinnvoll?

Bei größeren Anschaffungen wie einem Whirlpool geht man selten spontan vor, sondern lässt sich bei der Wahl genug Zeit. Whirlpool Vergleiche und Tests sind hier die beste Methode, um sich in seiner Entscheidung abzusichern. Aber warum?

Zum einen stechen produktspezifische Besonderheiten erst im Vergleich deutlich hervor und lassen sich einordnen. Das Gleiche gilt für qualitative Unterschiede und eventuelle Mängel. Zum anderen bekommen gerade Wellness-Neulinge, die sich ihren ersten Outdoor-Whirlpool anschaffen, beim Vergleichen ein Gefühl dafür, was sie erwarten können und worauf sie achten sollten.

Abgesehen davon hat jeder Mensch andere Bedürfnisse und Ansprüche an einen Whirlpool – genau deshalb gibt es auch so viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt. Ein Vergleich findet immer vor diesem Hintergrund statt und dient dazu, die richtige Wahl zu treffen. Der persönliche Test gibt Aufschluss darüber, ob der gewünschte Outdoor Whirlpool wirklich zu den eigenen Bedürfnissen und der Wohnsituation passt.

2 Whirlpool-Typ vergleichen

Whirlpools kann man als Wasserbecken mit Massage-Funktion zusammenfassen, doch diese Definition würde auch auf eine Whirlwanne oder einen Swim Spa zutreffen. Wir vergleichen für Sie, welche verschiedenen Kategorien es gibt und welcher Whirlpool-Typ welche Merkmale hat.

Whirlpool Vergleich Indoor Whirlpool - Spadeluxe

2.1 Indoor-Whirlpool

Meistens ist mit einem Indoor-Whirlpool eine Whirlwanne – also eine Badewanne mit Massagedüsen – gemeint. Im Unterschied zum Outdoor Whirlpool wird das Wasser hier nach jedem Bad abgelassen und eine Whirlpool-Heizung besitzt sie auch nicht. Es gibt jedoch auch frei aufstellbare größere Whirlpools für den Innenbereich, in denen das Wasser längere Zeit verbleibt.

Achtung: Wer ein solches Sprudelbad drinnen genießen möchte, sollte allerdings auf eine ausreichende Luftzirkulation achten und am besten einen professionellen Luftentfeuchter verwenden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Whirlpool outdoor Test V&B

2.2 Stabiler Outdoor-Whirlpool

Ein Outdoor-Whirlpool im Garten bietet ein umfangreiches Wellness-Programm, das den Alltag mit Entspannung und Vergnügen bereichert. Dieser Whirlpool-Typ ist speziell für den Wasser-Genuss unter freiem Himmel konzipiert. Zudem stellt aufsteigender Wasserdampf bei einem Outdoor Whirlpool kein Problem dar. Im Vergleich zu aufblasbaren Whirlpools sind sie immer winterfest und können das ganze Jahr im Garten genutzt werden, ohne dass das Wasser über den Winter geleert werden muss. Eine Ausnahme bilden Plug & Play Whirlpools, die zwar stabil sind, aber über die Steckdose betrieben werden.

Whirlpool isolieren Header

Outdoor-Whirlpools sind in verschiedenen Größen und Personenkapazitäten erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

● Test des Outdoor Whirlpools für 2 Personen: Diese kompakten Modelle sind ideal für Paare oder kleinere Gärten. Sie bieten eine intime Atmosphäre und sind oft energieeffizienter als größere Modelle.

● Test des Outdoor Whirlpools für 4 Personen: Diese mittelgroßen Whirlpools eignen sich gut für Familien oder kleine Gruppen. Sie bieten mehr Platz und Komfort, ohne übermäßig viel Raum zu beanspruchen.

Größere Modelle für 5, 6 oder mehr Personen sind ebenfalls erhältlich und eignen sich für größere Familien oder Personen, die gerne Gäste einladen. Bei der Wahl der Größe sollten neben der gewünschten Personenkapazität auch der verfügbare Platz im Garten und die individuellen Nutzungsgewohnheiten berücksichtigt werden.

Whirlpool Vergleich Aufblasbarer Whirlpool - Spadeluxe

2.3 Aufblasbarer Whirlpool

Ein aufblasbarer Whirlpool zählt zwar auch zu den Outdoor-Whirlpools, weil er draußen aufgestellt wird. Von den Materialien, der Konstruktion und dem Massagesystem her unterscheidet sich ein aufblasbarer Whirlpool jedoch vom stabilen Outdoor-Whirlpool.
Einen aufblasbaren Whirlpool kann man in der Regel nicht im Winter nutzen – hier gibt es nur wenige Ausnahmen, die mit entsprechender Technik ausgerüstet sind. Ein aufblasbarer Whirlpool ist also in erster Linie für saisonalen Spaß im Wasser gemacht.

3 Whirlpool-Hersteller vergleichen

Bei dem Test eines Whirlpools ist die Auswahl des richtigen Herstellers nicht zu unterschätzen. Jeder Hersteller bringt seine eigenen Qualitätsstandards, Technologien und Designs mit sich. In diesem Abschnitt werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Sie Whirlpool-Hersteller miteinander vergleichen
können.

3.1 Premium vs. No Name

Whirlpools begegnet man längst nicht mehr nur im Fachhandel, sondern auch in Baumärkten, Online-Shops und sogar beim Discounter. Stehen Whirlpools im Vergleich, so stellt sich allerdings immer auch die Frage: Muss es unbedingt ein Markengerät sein oder bekommt man mit einem preiswerten No-Name-Produkt genauso viel geboten?

Grundlage des Vergleichs zwischen Marken- und No-Name-Whirlpools ist das Qualitätsniveau. Denn ein Garten-Whirlpool muss für alle Wetterlagen gerüstet, energieeffizient im Betrieb und langlebig sein. Dazu sind hochwertige Materialien und technische Einzelteile, eine starke Isolierung sowie eine stabile Konstruktion notwendig. Whirlpools aus dem Niedrigpreis-Sektor sparen häufig in diesen Punkten. Dann besteht die Gefahr, dass der Outdoor-Whirlpool nicht lange hält, häufig repariert werden muss oder die Stromrechnung nach oben treibt. Premium-Hersteller achten von vornherein auf ein hohes Qualitätslevel. Hochwertige Whirlpools mögen in der Anschaffung zwar teurer sein, doch sind es die vermeintlichen Schnäppchen, die sich nachträglich und auf lange Sicht als Kostenfalle entpuppen.

Vor allem, wenn der Whirlpool-Hersteller bekannt ist, auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken kann und es viele positive Kundenberichte gibt, kann dies für die eigene Kaufentscheidung hilfreich sein.

3.2 Führende Whirlpool-Hersteller

Die Welt der Whirlpools wird von führenden Herstellern geprägt, die sich durch innovative Technologien, herausragende Qualität und ansprechendes Design auszeichnen. In diesem Abschnitt werden wir einen Blick auf einige der führenden Whirlpool-Hersteller werfen, die Maßstäbe in der Branche setzen

Whirlpool Test V&B

Villeroy & Boch

Mit seinen Outdoor-Whirlpools hat Villeroy & Boch den Bad- und Wellnessbereich erfolgreich in den heimischen Garten erweitert. Das deutsche Traditionsunternehmen, das für hohe Qualitätsstandards und modernes Design bekannt ist, hat insgesamt drei verschiedene Whirlpool-Linien auf den Markt gebracht: Design-, und Elegance Line sowie die X-Series.

Vor allem mit seiner patentierten JetPak-Technologie sticht Villeroy & Boch aus der Masse hervor: Grundlage dieses innovativen Massagesystems sind Düsen, die nicht fest eingebaut sind, sondern sich auf höhenverstellbaren und austauschbaren Vorrichtungen befinden.

Whirlpool Vergleich Treesse

Treesse

Der italienische Whirlpool-Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, die Massage mit einem Höchstmaß an optischer Ästhetik zu verbinden. Herausgekommen sind Whirlpools mit extrem minimalistischem Design: Beim sogenannten Ghost System befinden sich die Düsen hinter einem schmalen Schlitz in der Wanne und sind unsichtbar. Damit setzt Treesse neue Maßstäbe im Whirlpool-Design.

Über die Grundausstattung hinaus stehen bei den Treesse-Modellen zahlreiche Ausstattungs-Optionen zur Auswahl. So kann man sich das Wellness-Erlebnis nach seinen eigenen Wünschen einrichten – z.B. mit zusätzlichen Düsen oder einem pneumatischen Lift.

Bester Whirlpool - Preis-Leistungs-Verhältnis

Vortex

Mit dem Anliegen, persönlichen Luxus unabhängig vom Budget jedem zugänglich zu machen,
hat Vortex Whirlpools mit einem besonders fairen Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt. Ob Mini-, Familien- oder XXL-Whirlpool – jedes Modell liegt denselben hohen Qualitätsstandards zugrunde und verfügt über ein großzügiges Ausstattungsspektrum. Zusätzliche sinnvolle Ausstattung steht budgetfreundlich zusammengefasst in Form eines Avanté-Pakets für jeden Whirlpool zur Auswahl.

In Sachen Energieeffizienz geht Vortex sehr fortschrittlich voran: Ausgestattet mit einer umfassenden Isolierung und einer intelligenten Steuersoftware sind die Whirlpools auf einen energiesparenden Betrieb ausgelegt. Um noch mehr Heizkosten zu sparen, hat Vortex eine spezielle Hybrid-Wärmepumpe entwickelt, mit der man das Wasser im Sommer auch herunterkühlen kann.

whirlpool im garten integrieren jacuzzi

Jacuzzi®

Wohl kein anderer Hersteller hat zur Wellness-Tradition der Hydromassage eine so enge Verbindung wie Jacuzzi®. Der Ursprung heutiger Whirlpools liegt in den Wurzeln dieser Marke begründet, weshalb viele Personen jeden Whirlpool als Jacuzzi® bezeichnen. Mit fünf verschiedenen Whirlpool-Linien kommt Jacuzzi® jedem Anspruch nach.

Jacuzzi® schafft es, Tradition zu wahren und lässt gleichzeitig immer neue technische Errungenschaften bei der Produktion seiner Spas zum Einsatz kommen. Massage und Komfort stehen dabei an erster Stelle. Jacuzzi® hat für seine Whirlpools zahlreiche spezielle Düsen entwickelt.

Die besten Whirlpool Hersteller

Fisher Spas

Als Hersteller von Plug & Play Whirlpools bietet Fisher Spas ein schnell und leicht umsetzbares Wellness-Erlebnis im Garten. Bis auf wenige Ausnahmen können die Whirlpools über eine haushaltsübliche Steckdose betrieben, sodass kein Starkstromanschluss vorhanden sein muss.

Fisher Spas Whirlpools sind reichhaltig ausgestattete Wellness-Oasen sowohl für Paare und kleine wie auch für große Familien, die gemeinsam Entspannung und Spaß im Wasser erleben möchten.

3.3 Verschiedene Whirlpool-Linien im Test

Um auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen einzugehen, bringen Hersteller oft unterschiedliche Whirlpool-Linien auf den Markt. Sie unterscheiden sich z.B. in Größe, Design, Ausstattung und nicht selten auch im Preis. Damit möchten Hersteller den Luxus einer privaten Wellness-Oase auch Personen mit einem kleineren Budget ermöglichen.

Häufig verfügen Whirlpools einer Linie exklusiv über serienspezifische Ausstattungselemente. Das können z.B. bestimmte Massagedüsen, Wasser-Features aber auch Bestandteile von Konstruktion oder Reinigungssystem sein, die dann einer Whirlpool-Linie vorbehalten sind.

A6L Smart 1500x1251 Produkt A6L Smart Edition Treesse Zen Active Produkt Zen Active Gemini
InnenraumPlätze: 6
Liegen: 1
Plätze: 6
Liegen: Flexibel
Plätze: 2
Maße86 x 203 x 224 cm85 x 235 x 300 cm74 x 110 x 210 cm
DesignAußenverkleidung: Coastal Grey, Woodland Brown
Wannenschale: Snow, Platinum, Almond, Mist
Graue Jets
Ghost System® – unsichtbare Technik
Überlaufrand
Jets3 JetPaks: Fusion, Oscillator, NeckEase
Hüft-, Bein- und Fußdüsen
24 Jets9 Jets
Individuelle Druckkontrolle
Pumpe1 Pumpe – 2,5 PS
Zusätzliche Filterpumpe (wenn Heatpump ready)
3 PS
1,1 PS Umwälzpumpe
1 Pumpe – 3 PS
350W Zirkulationspumpe
Heizung3 KW3 KW1,5 KW
Ausstattung3 SMART Nackenkissen
SMART Panel Bedienung
SMART Wasserfall
EnduraFrame Konstruktion
Energiesparende Vollschaumisolierung
Digitale Zentralsteuerung
Level Sensor
Automatische Beckenbefüllung
Automatische Beckenentleerung
Intelligenter Temperaturregler
Beleuchteter Wasserfall
Edelstahl-Jets
Hochwertige Acryloberfläche
4-schichtige Wannenschale
Wartungsfreie Konstruktion
ABS-Boden
Knickfreie Verrohrung
SpaNet Steuerung
BeleuchtungAußenbeleuchtung
Beleuchtetes Außenlogo
Zentrale LED-Beleuchtung
Beleuchteter Fuß- und Filterbereich
Unterwasser-Scheinwerfer
Programmierbare LED-Beleuchtung
ReinigungOzonator
Automatisierte Filterzyklen
Simplicity Filter mit Microban
KartuschenfilterCD-Ozonator
ZubehörStabile AbdeckungHochdichte Abdeckung
Ansehen Ansehen Ansehen

4 Whirlpool Test: Individuelle Vergleichskriterien

Unabhängig von Hersteller oder Modell existieren eine Reihe von individuellen Faktoren, die beim Kauf eines Outdoor-Whirlpools besonders wichtig sein können.

Whirlpool Test Jacuzzi

4.1 Design

Viele Personen bevorzugen ein minimalistisches, reduziertes Wohndesign und suchen einen Außenwhirlpool, der optisch ebenfalls diesen Kriterien entspricht. Die Zeiten, in denen Whirlpools klobig und sperrig wirkten, sind jedenfalls längst vorbei. Modernes Whirlpool-Design verbindet Funktionalität und Ästhetik miteinander.

Bester Whirlpool - Ausstattung

4.2 Ausstattung

Nicht jeder möchte in seinem Outdoor-Whirlpool möglichst viel Ausstattung haben. Viel wichtiger ist, dass es sich dabei um Features handelt, die die persönliche Entspannung unterstützen. Während die einen mehrfarbige Whirlpool-Beleuchtung, plätschernde Wasserfälle und andere Spielereien lieben, reicht anderen eine schlichte Grundausstattung.

Whirlpool outdoor winterfest Test

4.3 Hightech-Level

Whirlpools sind technisch ausgereifte Geräte, die ihren Besitzern heutzutage viele Möglichkeiten bieten. Mit entsprechender Ausstattung kann man gestreamte Musik über integrierte Lautsprecher hören, den Whirlpool über WiFi von jedem beliebigen Ort steuern und sogar Probleme per Ferndiagnose-Service klären. Weniger High-Tech-affine Personen freuen sich hingegen über eine einfache Bedienung.

Hydromassage wie lange

4.4 Massage

In Sachen Massage hat jeder andere Ansprüche. Gerade deshalb lohnt es sich, diesen Faktor beim Whirlpool vorab zu testen. Was für den einen angenehm ist, empfindet der andere z.B. als zu stark oder zu schwach. Auch die Körpergröße spielt hier eine Rolle, denn sie sollte mit der Platzierung der Düsen harmonieren. Für viele Personen spielt die Anzahl der Massagedüsen eine wichtige Rolle – obwohl diese nichts über die Massagequalität aussagt: Es kommt nicht darauf an, wie viele Düsen ein Outdoor-Whirlpool besitzt, sondern eben darauf, dass die Wasser- und Luftstrahlen an der richtigen Stelle ankommen.

Whirlpool Test Preis Leistung

4.5 Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, um unerwartet hohe Stromkosten zu vermeiden. Die JetPak-Massage von Villeroy & Boch reduziert den Bedarf an Leitungen, während Vortex mit einer intelligenten Heizung und Hybrid-Wärmepumpe punktet. Hochwertige Isolierung und Materialien gewährleisten, dass die Wärme effizient im Whirlpool gehalten wird.

leiseste whirlpools qualität

4.6. Qualität

Die Qualität eines Outdoor-Whirlpools beeinflusst die Lebensdauer und den störungsfreien Betrieb. Premium-Modelle von Villeroy & Boch, Jacuzzi® und anderen renommierten Marken garantieren hochwertige Materialien, erstklassige Verarbeitung und langlebige Technik-Komponenten. Eine Investition in die Premium-Klasse verspricht eine langanhaltende Freude an der heimischen Wellness-Oase.

Whirlpool 2 Personen outdoor Test

4.7. Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis variiert stark, aber die Konfigurierbarkeit moderner Whirlpool-Modelle ermöglicht es, nur für gewünschte Features zu zahlen. Die Premium-Klasse bietet nicht nur erstklassige Funktionen, sondern auch eine individuelle Anpassung des Gesamtpakets an die Bedürfnisse des Nutzers. Der Preis sollte nicht nur auf den Whirlpool, sondern auch auf den zukünftigen Besitzer abgestimmt sein.

5 Die besten Vergleichsverfahren für den perfekten Whirlpool

Die Suche nach dem perfekten Whirlpool erfordert eine sorgfältige Bewertung verschiedener Modelle und Funktionen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den besten Vergleichsverfahren im Bereich Whirlpools auseinandersetzen.

5.1 Whirlpool-Ausstellung

Am besten funktioniert der Whirlpool-Vergleich, wenn man die verschiedenen Modelle direkt vor sich sieht. Faktoren wie Größe, Farbkombination oder Ausstattung können vor Ort besser beurteilt werden.

Ein Whirlpool für 6 Personen kann z.B. kleiner ausfallen als ein Whirlpool für 5 Personen. Wie wirkt die Farbe von Becken und Verkleidung live? Der Besuch einer Whirlpool-Ausstellung verschafft einen grundlegenden Überblick und bietet die Gelegenheit, mehrere Modelle direkt zu vergleichen.

Des Weiteren erhält man in einer Whirlpool-Ausstellung eine qualifizierte Kaufberatung. Der Fachmann ist bei der Wahl eines passenden Modells behilflich und berücksichtigt dabei die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Er kennt die Besonderheiten der Hersteller und ihrer Modelle und ist in der Lage, unabhängig zu beraten.

Personen, die sich mit Whirlpools noch nicht so gut auskennen, stellen im Gespräch mit dem Fachberater vielleicht fest, dass ein anderer Whirlpool viel besser zu ihnen passt als das ursprünglich favorisierte Modell.

5.2 Whirlpool-Test

Noch hilfreicher als ein rein optischer Whirlpool-Vergleich ist ein richtiger Whirlpool-Test, bei dem man sich in verschiedene Modelle hineinsetzt. Wie fühlt sich das Acryl der Whirlpool-Wanne an? Wo sitzen die Massagedüsen? Kann man sich bequem ausstrecken?

Solche Whirlpool-Tests können problemlos im Trockenen durchgeführt werden. Gerade bei einem Whirlpool für mehrere – z.B. 6 – Personen ist es wichtig, dass sich alle darin wohlfühlen, die ihn regelmäßig nutzen werden.

Eine weitere Art von Whirlpool-Test ist das sogenannte Probe-Baden. Hierzu ist das gewünschte Modell mit Wasser gefüllt und wird zur Kaufberatung aufgeheizt.

Man erlebt den Outdoor-Whirlpool so, wie er Outdoor im eigenen Garten stehen würde, kann alle Funktionen einmal ausprobieren und schauen, ob er den persönlichen Test-Kriterien standhält: Kommt genug Power aus den Massagedüsen? Unterstützen Farblicht und Aromatherapie die Entspannung? Ist die Bedienung verständlich?

5.3 Erfahrungsberichte

Es gibt spezielle Plattformen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, verschiedene Produkte einem Test zu unterziehen – auch Outdoor-Whirlpools. Ein Online-Vergleichsportal führt z.B. interne Whirlpool-Tests nach eigenen Kriterien durch und ernennt dann einen Testsieger.

Meistens gibt es verschiedene Kategorien, in denen die Whirlpool-Tests erfolgen – und dementsprechend mehrere Testsieger, z.B. einen im Bereich Design, Energieeffizienz oder einen Preis-Leistungs-Sieger.

Des Weiteren begegnet man in Online-Shops und Bewertungsportalen zahlreichen Produktrezensionen. Sie sind verfasst von Personen, die den betreffenden Outdoor-Whirlpool im Garten stehen oder ihn einem persönlichen Whirlpool-Test unterzogen haben.

Ihre Erfahrungen zu lesen, kann die eigene Entscheidung bestärken: Jemand hat genau den Jacuzzi®, den man selbst auch für seinen Garten möchte, und ist damit sehr zufrieden. Oder der Bericht führt dazu, komplett umzudenken: Vielleicht war ursprünglich ein aufblasbarer Whirlpool geplant, doch nun tendiert man doch zu einem stabilen Outdoor-Whirlpool.

5.4 Vergleichsportale

Wer online Whirlpools vergleichen möchte, kann dies nicht nur in den jeweiligen Online-Shops tun. Es gibt auch Portale, die sich auf Produktvergleiche spezialisiert haben. Meistens werden die Vergleiche in Form von Tabellen dargestellt. Diese enthalten Punkte wie technische Daten, Anzahl der Massagedüsen, Ausstattung und Preis. Vielleicht werden auch Sterne für den Grad der Entspannung vergeben. Hier sollte man sich daran erinnern, dass jeder Mensch diesen Punkt anders empfindet. Manche Portale bieten auch ausführliche Test-Berichte oder fassen den Vergleich mit einer persönlichen Empfehlung zusammen.

Das Vergleichsportal kann hilfreich sein, sollte jedoch seriös sein und seine Vergleiche auf objektiver Grundlage durchführen. Am besten achtet man darauf, dass die Vergleiche zwischen Outdoor-Whirlpools derselben Kategorie gezogen werden. Viele Portale mischen nämlich in den Vergleichstabellen stabile und aufblasbare Whirlpools.

6 Whirlpool-Test: Ein Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt nicht DEN einen besten Whirlpool der Welt. Anhand allgemeiner Bewertungskriterien wie Energieeffizienz oder Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich ein Whirlpool-Vergleich anstellen. Aber auch Faktoren wie Design, Ausstattung und Größe, die Personen je nach Geschmack und Wohnsituation empfinden, fließen in die Bewertung mit ein. Den besten Whirlpool zu finden, bedeutet also, einen hochwertigen Whirlpool zu finden, der am besten zu den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen passt und einen fairen Preis besitzt.

Die von unseren Whirlpool-Experten angeführten Favoriten für den Titel “Bester Whirlpool” sind
der Vortex Nitro, der Villeroy & Boch Just Silence sowie der Treesse Maya. Während der Nitro als Preis-Leistungs-Sieger hervorgeht, fallen der Just Silence und der Maya vor allem wegen ihres Designs und innovativen Massagesystemen auf.

Doch welcher für Sie persönlich der beste Whirlpool ist, entscheiden Sie am Ende anhand der Anforderungen und Präferenzen!

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
gartengestaltung mit whirlpool garten

Whirlpool in Garten integrieren: So geht’s!

Wer sich für einen Whirlpool im eigenen Heim entschieden hat – sei es im Garten oder auf der Terrasse –, kann sich auf ein absolutes Wellness-Vergnügen an der frischen Luft das ganze Jahr über freuen. Vor dem Einbau besteht die Qual der Wahl: Welches Design soll das Spa haben? Wie fügt es sich am besten in das bestehende Konzept des Gartens ein? Welche Materialien und Formen harmonieren miteinander?

Weiterlesen

Das irische Dampfbad ist eine besondere Form des Schwitzbads, die sich durch ihre sanfte Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Es kombiniert Elemente der klassischen Sauna mit den Vorzügen eines Dampfbads und bietet so ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Besonders geeignet ist es für Menschen, die ein schonendes und zugleich effektives Entspannungsritual suchen. Die feuchte Wärme wirkt wohltuend auf Haut, Atemwege und Muskulatur und macht das irische Dampfbad zu einer beliebten Wahl in der Welt der Spa- und Wellnesskultur.

1. Was ist der Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad?

Irisches Dampfbad Wärme

Der Hauptunterschied zwischen Sauna und Dampfbad liegt in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Während die finnische Sauna Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius mit einer geringen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 30 Prozent bietet, herrschen im Dampfbad mildere Temperaturen von 40 bis 50 Grad Celsius bei einer nahezu gesättigten Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent.

In der Sauna schwitzt man durch die trockene Hitze, was den Körper effektiv abkühlt. Im Dampfbad hingegen kondensiert der Wasserdampf auf der Haut, wodurch Wärme aufgenommen wird, ohne dass der Körper stark erhitzt wird. Dies macht das Dampfbad besonders schonend für Kreislauf und Atemwege. Zudem ist die Ausstattung unterschiedlich: Saunen sind meist mit Holzbänken ausgestattet, während Dampfbäder aus hygienischen Gründen geflieste Sitzflächen bieten.

2. Was ist ein irisches Dampfbad?

Irisches Dampfbad Wirkung

Das irische Dampfbad, auch Feucht-Warmluftbad genannt, ist eine Weiterentwicklung des klassischen Dampfbads. Es zeichnet sich durch eine Kombination aus moderaten Temperaturen (ca. 50 bis 55 Grad Celsius) und hoher Luftfeuchtigkeit aus. Anders als in herkömmlichen Dampfbädern wird durch spezielle Frischluftzufuhr die Bildung von dichtem Nebel vermieden, was für klare Sichtverhältnisse sorgt.

Ein Besuch im irischen Dampfbad erfolgt oft in mehreren Phasen. Zunächst wärmt sich der Körper in einem Tepidarium (25 bis 35 Grad Celsius) langsam auf, bevor er in einen Raum mit höherer Temperatur wechselt. Hier wird die Durchblutung durch sanfte Bürstenmassagen angeregt, bevor der eigentliche Schwitzprozess beginnt. Nach dem Aufenthalt folgen eine Abkühlung und eine Ruhephase, um den Kreislauf zu stabilisieren.

3. Welche positiven Auswirkungen hat das irische Dampfbad?

Das irische Dampfbad bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

Entzündungshemmend: Die feuchte Wärme fördert die Durchblutung und kann Entzündungen in Muskeln und Gelenken lindern.
Krampflösend: Verspannte Muskeln entspannen sich durch die sanfte Wärme, was besonders bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen hilfreich sein kann.
Atemwegsbefreiend: Die hohe Luftfeuchtigkeit wirkt wie eine Inhalationstherapie, befreit die Atemwege und kann bei Erkältungen oder Asthma lindernd wirken.
Hautreinigung: Die Wärme öffnet die Poren, fördert die Durchblutung der Haut und unterstützt deren Reinigung.
Kreislaufschonend: Die moderaten Temperaturen belasten den Kreislauf weniger als eine klassische Sauna, wodurch das irische Dampfbad auch für empfindliche Personen geeignet ist.
Stressabbau: Die entspannende Wirkung der feuchten Wärme hilft dabei, Alltagsstress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

4. Was zieht man im Dampfbad an?

Irisches Dampfbad Ablauf

Die Kleiderordnung im Dampfbad variiert je nach Kultur und Einrichtung. In Deutschland ist es üblich, das Dampfbad nackt zu betreten, da Kleidung Schweiß aufsaugt und die hygienischen Bedingungen beeinträchtigen könnte. Ein Handtuch kann als Unterlage verwendet werden, um direkten Kontakt mit den Sitzflächen zu vermeiden.
In gemischten Bereichen oder Hotels mit internationalem Publikum wird jedoch oft Badebekleidung getragen. Wichtig ist in jedem Fall, sich vor dem Betreten gründlich zu duschen und keine Parfüms oder Deodorants zu verwenden, um andere Gäste nicht zu stören.

5. Wann darf/sollte man nicht ins Dampfbad?

Caldarium Vorteile

Trotz seiner vielen Vorteile gibt es Situationen, in denen ein Besuch im irischen Dampfbad nicht empfohlen wird:

Akute Erkrankungen: Bei Fieber oder Infekten wie einer Erkältung sollte auf das Schwitzen verzichtet werden, da dies den Kreislauf zusätzlich belastet.
Herz-Kreislauf-Probleme: Personen mit Herzschwäche oder Bluthochdruck sollten vorab einen Arzt konsultieren.
Thrombose: Im akuten Stadium einer Thrombose sind Wärmeanwendungen wie das Dampfbad tabu.
Schwere Hautkrankheiten: Offene Wunden oder Infektionen können durch die feuchte Wärme verschlimmert werden.
Schwangerschaft: Schwangere sollten vorsichtig sein und sich ärztlich beraten lassen.

Das irische Dampfbad ist eine sanfte Alternative zur klassischen Sauna und bietet ein einzigartiges Wellness-Erlebnis mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Kontraindikationen können Sie die wohltuende Wirkung dieser besonderen Form des Schwitzbads voll genießen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Finnische Sauna Ablauf

Finnische Sauna: Was Sie über das perfekte Wellness-Erlebnis wissen müssen!

Die heilsamen Effekte des Schwitzens wurden bereits im antiken Griechenland geschätzt. Doch es waren die Bewohner der baltischen Region, allen voran die Finnen, die das Konzept der Sauna aufgriffen und zu einer Kunst der Entspannung und des Wohlbefindens weiterentwickelten. Sie verfeinerten die Praxis des Saunierens über Generationen hinweg und machten sie zu einem integralen Bestandteil ihrer Kultur und Lebensweise. Durch ihre Hingabe und ständige Verbesserung wurde die Sauna zu dem, was wir heute als Inbegriff von Erholung und Gesundheitsförderung kennen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Besonderheiten, die Vorteile und den richtigen Ablauf eines Saunagangs.

Weiterlesen

Das Caldarium ist ein besonderer Ort der Entspannung, der in modernen Wellness- und Spa-Bereichen immer mehr Anhänger findet. Mit seiner feucht-warmen Atmosphäre und den vielen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist bietet es eine ideale Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Wirkung hat ein Aufenthalt im Caldarium?

1. Was ist ein Caldarium?

Whirlpool-Zubehör Aromatherapie

Das Caldarium ist ein klassischer Wärmeraum, der seinen Ursprung in den römischen Thermen hat. Die Temperatur in einem Caldarium liegt typischerweise zwischen 40 und 50 °C, während die Luftfeuchtigkeit nahezu 100 % beträgt. Dies schafft ein angenehm feucht-warmes Klima, das sich durch milde Strahlungswärme auszeichnet. Die Wärme wird über beheizte Wände, Sitzbänke und Böden, die oft aus Keramik bestehen, abgegeben. Häufig wird ein Caldarium mit Duftessenzen wie Lavendel, Eukalyptus oder Kamille angereichert, die zusätzlich die Atemwege verwöhnen und für ein entspannendes Erlebnis sorgen. Der empfohlene Aufenthalt beträgt etwa 15 bis 20 Minuten, gefolgt von einer Ruhephase von 20 bis 30 Minuten.

2. Woher kommt das Caldarium?

Tepidarium Römisches Bad Antike

Der Begriff Caldarium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “warm” oder “heiß”. In der Antike war das Caldarium ein fester Bestandteil der römischen Thermen, die als kulturelle und soziale Zentren dienten. Es handelte sich dabei um einen Raum mit Heißwasserbecken und hoher Luftfeuchtigkeit, der den Besuchern sowohl zur Reinigung als auch zur Entspannung diente. Die Temperatur im Caldarium wurde durch ein Hypokaustensystem erzeugt, eine innovative Warmluftheizung, die Böden und Wände gleichmäßig erwärmte. In den Heißwasserbecken, die oft Temperaturen von etwa 40 °C erreichten, konnten die Gäste verweilen, während große Fenster zusätzlich Wärme in den Raum ließen. Besucher trugen häufig Holzschuhe, um sich vor der heißen Bodentemperatur von über 50 °C zu schützen. Bereits damals schätzten die Menschen die wohltuenden Effekte eines Aufenthalts im Caldarium.

3. Wie wirkt ein Caldarium?

Eine Auszeit im Caldarium hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper und das Wohlbefinden:

Fördert die Durchblutung durch milde Wärme, die tief in die Muskulatur eindringt
• Löst Verspannungen und lindert Glieder- sowie Gelenkschmerzen
• Hohe Luftfeuchtigkeit wirkt reinigend auf die Haut
• Unterstützt die Entgiftung des Körpers
Stärkt das Immunsystem
• Trägt zum Abbau von Stress bei und sorgt für umfassende Entspannung
• Ideales Mittel zur Regeneration und Förderung der allgemeinen Gesundheit

Die Temperatur im Caldarium kann variieren: Während für reine Entspannungszwecke oft Temperaturen zwischen 30 und 40 °C gewählt werden, können bei 50 bis 60 °C intensivere Schwitzprozesse angeregt werden. Dies macht es auch zu einem beliebten Ort zur Vorbereitung auf Saunagänge oder zur Unterstützung von Entschlackungskuren.

4. Für wen ist es geeignet?

Caldarium Sauna

Das Caldarium eignet sich für eine breite Zielgruppe, da es durch seine moderate Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit besonders schonend für den Kreislauf ist. Menschen, die empfindlich auf die hohen Temperaturen einer klassischen Sauna reagieren, finden im Caldarium eine angenehme Alternative. Auch ältere Personen sowie Kinder, die an das Saunieren herangeführt werden sollen, profitieren von den milden Bedingungen. Zudem ist das Caldarium ideal für Menschen, die neben der klassischen Sauna, der Infrarotsauna oder dem Dampfbad mal etwas Neues ausprobieren möchten. Da es durch die angenehme Temperatur und die entspannende Wirkung vielseitig einsetzbar ist, erfreut sich das Caldarium großer Beliebtheit in Thermen und Spas.

5. Was ist der Unterschied zwischen Caldarium und Tepidarium?

Tepidarium Wellness

Das Tepidarium unterscheidet sich vom Caldarium vor allem in der Temperatur: Während das Caldarium ein heißer Raum mit Temperaturen von etwa 40–45 °C ist, liegt die Temperatur im Tepidarium bei milderen 30–35 °C. Der Zweck des Tepidariums war es, den Körper auf die intensive Wärme im Caldarium vorzubereiten oder nach dem Aufenthalt dort eine gemäßigte Erholung zu bieten. Das Tepidarium war somit weniger intensiv und diente als Übergangsraum, um den Wechsel zwischen kaltem und heißem Bad zu erleichtern.

premium service icon sitebar

Lese-Tipp:

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Ein Tepidarium bietet sowohl Entspannung als auch gesundheitliche Vorteile. Es handelt sich um einen Raum mit temperierter Luft, der eine ideale Umgebung für Erholung und Regeneration schafft. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über das Tepidarium, seine Geschichte, Varianten und die Wirkungen auf Körper und Geist.

1. Was ist ein Tepidarium?

Ein Tepidarium ist ein Raum, der mit einer milden Wärme von etwa 35 bis 40 Grad Celsius ausgestattet ist. Die Luftfeuchtigkeit ist moderat, was eine angenehme Atmosphäre schafft, die den Körper sanft erwärmt und entspannt. Der Begriff „Tepidarium“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „wärmend“ oder „lauwarm“.

Ursprünglich war das Tepidarium Teil der römischen Badekultur, wo es als Übergangsraum zwischen kalten und heißen Bädern diente. Es war ein Ort der Ruhe und des sozialen Austauschs, an dem sich Menschen nach einem heißen Bad entspannen konnten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Konzept des Tepidariums weiterentwickelt und ist heute in vielen modernen Spa- und Wellness-Einrichtungen zu finden.

2.Geschichte und Hintergründe

Die Wurzeln des Tepidariums reichen bis in die Antike zurück, als die Römer öffentliche Bäder als soziale Treffpunkte schufen. Diese Bäder umfassten verschiedene Räume mit unterschiedlichen Temperaturen: das Caldarium (heißes Bad), das Frigidarium (kaltes Bad) und das Tepidarium.

Tepidarium Römisches Bad Antike

Im römischen Reich wurde das Tepidarium nicht nur zur Körperpflege genutzt, sondern auch zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Die milden Temperaturen halfen dabei, die Muskulatur zu entspannen und den Kreislauf zu stimulieren. Auch in der byzantinischen Kultur fand das Tepidarium Anwendung, wo es als wichtiger Bestandteil von Hamams diente.

In der heutigen Zeit wird das Tepidarium häufig in Wellnesszentren und Thermen integriert, um den Gästen eine sanfte Möglichkeit zur Entspannung zu bieten. Es hat sich als idealer Ort etabliert, um Alltagsstress abzubauen und die Sinne zu beruhigen.

3. Welche Varianten gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten des Tepidariums, die sich in Design und Zusatzangeboten unterscheiden:

Tepidarium Was ist das

Klassisches Tepidarium: Ein einfacher Raum mit warmen Steinliegen oder -bänken, oft ausgestattet mit sanfter Beleuchtung und beruhigender Musik.

Aromatisiertes Tepidarium: Hier werden ätherische Öle oder Kräuter in die Luft abgegeben, um die entspannende Wirkung zu verstärken.

Licht-Therapie-Tepidarium: Diese Variante nutzt spezielle Lichtquellen, um die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Tepidarium mit Wasserbecken: Einige Einrichtungen bieten zusätzlich kleine Becken mit temperiertem Wasser an, in denen Gäste ihre Füße oder Hände entspannen können.

Jede dieser Varianten bietet eine einzigartige Erfahrung und kann je nach Bedarf angepasst werden.

4. Welche Wirkungen und Vorteile hat ein Besuch im Tepidarium?

Ein Besuch im Tepidarium hat zahlreiche positive Wirkungen auf Körper und Geist

Entspannung: Die milde Wärme fördert die Entspannung der Muskulatur und hilft dabei, Stress abzubauen.
Durchblutungsförderung: Die angenehme Temperatur regt die Durchblutung an und kann zur Verbesserung des Hautbildes beitragen.
Atmungserleichterung: Die moderate Luftfeuchtigkeit kann helfen, Atemwege zu befreien und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Regeneration: Das Tepidarium eignet sich hervorragend zur Regeneration nach sportlichen Aktivitäten oder einem langen Tag.
Soziale Interaktion: Der entspannte Rahmen fördert Gespräche und Begegnungen mit anderen Gästen.

Die Kombination dieser Vorteile macht das Tepidarium neben einem Besuch in der Sauna zu einem wertvollen Bestandteil eines Wellness-Wochenendes.

Kontraindikationen: Gibt es Nebenwirkungen?

Obwohl ein Besuch im Tepidarium für viele Menschen unbedenklich ist, gibt es einige Kontraindikationen:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Personen mit bestehenden Herzproblemen sollten vor dem Besuch Rücksprache mit einem Arzt halten.
Akute Erkrankungen: Bei Fieber oder akuten Infektionen ist der Aufenthalt im Tepidarium nicht empfehlenswert.
Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten ebenfalls vorsichtig sein und ihren Arzt konsultieren.

Nebenwirkungen sind in der Regel selten. Bei übermäßigem Aufenthalt kann es jedoch zu einer Überhitzung kommen. Daher sollten Sie auf Ihren Körper hören und Pausen einlegen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Ein Hamam, das traditionelle orientalische Dampfbad, ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein kulturelles Erlebnis, das tief in der Geschichte verwurzelt ist. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über das Hamam, seine Abläufe und die Unterschiede zur Sauna.

1. Was ist das Hamam?

Das Hamam hat seine Wurzeln im antiken Rom und wurde im Laufe der Jahrhunderte in der islamischen Kultur weiterentwickelt. Ursprünglich diente es nicht nur der Körperpflege, sondern auch sozialen Interaktionen und religiösen Ritualen. Im Osmanischen Reich erlebte das Hamam seine Blütezeit und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens. Frauen und Männer besuchten getrennte Bereiche, um sich zu reinigen, zu entspannen und Gemeinschaft zu pflegen.

Die Architektur eines Hamams ist oft beeindruckend, mit hohen Gewölben, Mosaiken und kunstvollen Fliesen. Der zentrale Raum, der “Hararet”, ist das Herzstück des Hamams, wo die Gäste auf beheizten Steinplatten entspannen und den Dampf genießen können.

2. Wie läuft es im Hamam ab?

Der Besuch eines Hamams ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl körperliche als auch geistige Entspannung fördert:

Hamam Ablauf

Ankommen und Umkleiden:

Nach dem Betreten des Hamams werden die Gäste in separate Umkleideräume geleitet. Hier ziehen sie ihre Kleidung aus und tragen oft ein traditionelles Hamamtuch, den “Pestemal”.

Hamam Sauna Unterschied

Vorbereitung:

Im nächsten Schritt betreten die Gäste den Hararet, wo sie sich auf beheizten Steinplatten niederlassen können. Der Raum ist mit Dampf gefüllt, was eine angenehme Wärme erzeugt. Um sich an die Temperatur zu gewöhnen, ist es ratsam, zunächst einige Minuten zu sitzen und den Dampf wirken zu lassen.

Hamam türkische Sauna

Reinigung:

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit folgt die eigentliche Reinigung. Dies geschieht in der Regel durch einen “Tellak” oder “Hammam-Meister”, der den Körper mit einem speziellen Peelinghandschuh (Kese) abreibt. Diese Behandlung entfernt abgestorbene Hautzellen und regt die Durchblutung an.

Hamam Schaumbad

Seifenmassage:

Anschließend wird eine reichhaltige Seifenmassage durchgeführt. Hierbei wird eine spezielle Seife aufgeschäumt und sanft in die Haut einmassiert. Diese Massage fördert die Entspannung und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.

Abkühlung:

Nach der Reinigung können die Gäste den Dampfraum verlassen und sich in einem kühlen Bereich oder unter einer Dusche abkühlen. Dies hilft, den Kreislauf anzuregen und die Hautporen zu schließen.

Hamam orientalisches Dampfbad

Entspannen:

Zum Abschluss des Besuchs können die Gäste in einem Ruheraum entspannen, oft mit Tee oder anderen Getränken serviert.

3. Was ist der Unterschied zur Sauna?

Obwohl sowohl das Hamam als auch die Sauna Orte der Entspannung sind, gibt es grundlegende Unterschiede zwischen ihnen:

Luftfeuchtigkeit: Das Hamam zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 % aus, während die Sauna trockene Luft mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit (10-20 %) hat.
Temperatur: Die Temperaturen im Hamam liegen zwischen 40 und 50 Grad Celsius, was eine sanftere Wärme bietet. In einer finnischen Sauna hingegen sind Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius üblich.
Ritual: Der Ablauf im Hamam umfasst spezifische Reinigungsrituale wie das Peeling und die Seifenmassage durch einen Tellak. In der Sauna hingegen liegt der Fokus meist auf dem Schwitzen und Entspannen.
Kulturelle Bedeutung: Das Hamam hat eine tiefere kulturelle Bedeutung in vielen orientalischen Ländern und wird oft als sozialer Treffpunkt betrachtet. Die Sauna hingegen hat ihre Wurzeln in Nordeuropa und wird häufig als individuelle Entspannungsmethode genutzt.

Ein Besuch im Hamam bietet nicht nur eine wohltuende Erfahrung für Körper und Geist, sondern auch einen Einblick in eine reiche Kulturtradition des Dampfbads voller Geschichte und Gemeinschaftsgefühl.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Die Banja, ein traditionelles russisches Dampfbad, ist mehr als nur eine Sauna – sie ist ein Ort der Entspannung, Reinigung und sozialen Interaktion. Der Begriff “Banja” stammt aus dem Russischen und bedeutet sowohl “Bad” als auch “Badehaus”. Diese jahrhundertealte Tradition hat sich zu einem beliebten Wellness-Erlebnis entwickelt, das weit über die Grenzen Russlands hinaus geschätzt wird.

1. Was ist eine Banja?

Eine Banja ist ein russisches Badehaus, das typischerweise aus drei Räumen besteht: einem Waschraum, einem Schwitzraum und einem Erholungsraum. Der Schwitzraum ist das Herzstück der Banja und wird durch einen Holzofen beheizt, der die Temperatur auf 80 bis über 100°C ansteigen lässt. Die Banja zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus, die durch regelmäßige Aufgüsse erreicht wird.

Ein besonderes Merkmal der Banja ist die Verwendung von Birkenzweigen, den sogenannten “Weniks”. Diese werden in Wasser eingeweicht und dienen dazu, den Körper sanft abzuklopfen, was die Durchblutung fördert und eine Art Massage darstellt.

2. Was ist der Unterschied zur Sauna?

Die Banja, oft als “russische Sauna” bezeichnet, weist einige wesentliche Unterschiede zur finnischen Sauna auf:

Finnische Sauna wie oft

Luftfeuchtigkeit: Während in der finnischen Sauna eine trockene Hitze mit einer Luftfeuchtigkeit von 10-20% herrscht, kann die Luftfeuchtigkeit in der Banja bis zu 60-65% oder sogar 100% erreichen.

Temperatur: Die Banja kann Temperaturen von über 100°C erreichen, während die finnische Sauna typischerweise bei 80-100°C liegt.

Aufgüsse: In der Banja werden die Aufgüsse nicht mit einer Kelle, sondern mit in Birkensud getauchten Zweigen durchgeführt.

Soziale Komponente: Die Banja spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege sozialer Kontakte und ist oft nach Geschlechtern getrennt.
Beide Sauna Arten  dienen letztlich der Entspannung vom nervigen Alltagsstress.

 

3. Was ist ein Banja-Ritual?

Ein typisches Banja-Ritual besteht aus mehreren Phasen:

Banja Ritual

Vorbereitung: Sie reinigen sich im Waschraum und ziehen ein Baumwoll- oder Leinentuch sowie einen Banja-Hut aus Filz an.

Schwitzphase: Im Schwitzraum nehmen Sie auf einer der Stufenbänke Platz und genießen die Hitze.

Wenik-Ritual: Nach einigen Minuten beginnt das “Wenik”-Ritual, bei dem der Körper mit eingeweichten Birkenzweigen sanft abgeklopft wird.

Abkühlung: Nach dem Schwitzen folgt eine Abkühlphase, die eine kalte Dusche, einen Spaziergang an der frischen Luft oder einen Eisabrieb umfassen kann.

Erholung und Geselligkeit: Zwischen oder nach den Banja-Gängen ist es üblich, sich im Erholungsraum auszuruhen und gemeinsam zu essen und zu trinken.

4. Was kostet eine Banja?

Die Kosten für einen Banja-Besuch variieren je nach Anbieter und Region. Hier einige Beispiele:

• In einer privaten Banja-Anlage in Deutschland können die Preise bei etwa zehn bis elf Euro pro Person und Stunde liegen, mit einem Mindestbuchungszeitraum von drei Stunden.

• Für exklusive Banja-Events oder -Rituale können die Preise höher sein. Beispielsweise kostet ein Banja-Ritual für eine Person in einem Wellnesshotel etwa zwischen 65 und 75 Euro.

• Manche Anlagen bieten Gruppenpreise an, bei denen der Preis pro Person mit steigender Gruppengröße sinkt. Zum Beispiel elf Euro pro Person bei zwei Personen, zehn Euro bei vier Personen und neun Euro bei sechs Personen.

• Es gibt auch Angebote für private Banja-Nutzung, bei denen ein Pauschalpreis für die gesamte Anlage berechnet wird. Diese können bei etwa 80 Euro für zwei Stunden für bis zu vier Personen beginnen.

Bei der Preisgestaltung ist zu beachten, dass oft Extras wie Getränke, Speisen oder spezielle Anwendungen separat berechnet werden. Es lohnt sich, vor dem Besuch die genauen Konditionen zu erfragen und nach möglichen Paketangeboten oder Sonderaktionen zu fragen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Die Biosauna, auch bekannt als Sanarium, ist eine sanfte und wohltuende Variante der traditionellen Sauna, die in den vergangenen Jahren an Popularität zugelegt hat. Sie kombiniert die entspannenden Elemente der klassischen Sauna mit niedrigeren Temperaturen und einer höheren Luftfeuchtigkeit, was sie besonders für Saunaanfänger und gesundheitlich sensible Personen attraktiv macht. In der Biosauna genießen Sie nicht nur die Vorteile des Saunierens, sondern auch ein angenehmes Klima, das den Körper weniger belastet und gleichzeitig für ein tiefes Wohlgefühl sorgt.

1. Was ist eine Biosauna?

Die Biosauna ist eine Niedrigtemperatursauna, in der die Temperaturen zwischen 45 und 60 Grad Celsius liegen. Im Vergleich zur traditionellen finnischen Sauna, die oft Temperaturen von 80 bis 100 Grad erreicht, bietet die Biosauna ein milderes Saunaerlebnis. Die Luftfeuchtigkeit in der Biosauna liegt in der Regel zwischen 40 und 55 Prozent, was das Klima angenehmer macht und die Atemwege schont. Diese Kombination aus sanfter Wärme und höherer Luftfeuchtigkeit ermöglicht es den Benutzern, länger in der Sauna zu verweilen, ohne sich überhitzt oder unwohl zu fühlen.

Sauna-Arten Infrarotsauna

In vielen modernen Biosaunen kommen zusätzlich Infrarotstrahlen zum Einsatz, die den Körper direkt erwärmen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung fördern. Dies führt zu einer intensiveren Entspannung und kann dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen. Aromatherapie mit ätherischen Ölen wird ebenfalls häufig in der Biosauna eingesetzt, um das Saunaerlebnis durch wohltuende Düfte zu bereichern.

2. Was sind die Unterschiede zur finnischen Sauna?

Der Hauptunterschied zwischen der Biosauna und der finnischen Sauna liegt in den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Während die finnische Sauna trockene Hitze mit niedriger Luftfeuchtigkeit bietet, schafft die Biosauna ein feuchtes Klima mit deutlich milderen Temperaturen. Dies macht die Biosauna besonders geeignet für Menschen, die hohe Temperaturen nicht gut vertragen oder gesundheitliche Einschränkungen haben.

Finnische Sauna Aufguss

In der finnischen Sauna sind Aufgüsse mit Wasser auf heißen Steinen üblich, um kurzfristig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. In der Biosauna hingegen ist dies nicht notwendig, da die Luftfeuchtigkeit bereits höher ist. Dies ermöglicht längere Aufenthalte ohne das Risiko einer Überhitzung. Außerdem gibt es in der Biosauna kein Temperaturgefälle wie in der finnischen Sauna; hier herrscht überall eine gleichmäßige Wärme.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit zur Farblichttherapie in vielen Biosaunen. Diese Therapie nutzt verschiedene Farben, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen und das Wohlbefinden zu steigern.

3. Wie wirken die Farben in der Biosauna?

Farben haben einen nachweislich positiven Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. In einer Biosauna wird häufig mit Farblicht gearbeitet, um das Erlebnis weiter zu intensivieren. Jede Farbe hat ihre eigene Wirkung auf den menschlichen Körper:

Biosauna Farben

Rot: Diese Farbe regt die Durchblutung an und kann belebend wirken. Sie wird oft verwendet, um Energie zu spenden und Müdigkeit zu vertreiben.
Blau: Blau hat eine beruhigende Wirkung und fördert die Entspannung. Es kann helfen, den Alltagsstress abzubauen und die Atmung zu vertiefen.
Grün: Diese Farbe steht für Regeneration und Erholung. Sie kann beruhigend wirken und hilft dabei, den Heilungsprozess bei chronischen Erkrankungen zu unterstützen.
Gelb: Gelb wird als stimmungsaufhellend empfunden. Es kann positive Emotionen fördern und hat einen anregenden Effekt auf das Verdauungssystem.
Violett: Violett wird oft mit Kreativität assoziiert und kann inspirierend wirken. Es unterstützt das Immunsystem und fördert einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Körper.

Die gezielte Anwendung von Farben in der Biosauna ermöglicht es den Nutzern, ihre Sinne anzusprechen und das Saunieren als ganzheitliches Erlebnis wahrzunehmen. Während des Aufenthalts können Sie sich einfach zurücklehnen und die wohltuende Wirkung der Farben auf sich wirken lassen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna Ruheraum einrichten

Saunaraum gestalten: Ein Ort der Entspannung und Erholung

Einen Saunaraum zu gestalten, bedeutet weit mehr als nur eine Saunakabine zu platzieren. Es geht darum, eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu schaffen, die es den Nutzern ermöglicht, richtig zu saunieren, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und sich vollständig zu erholen. Jedes Detail, von der Auswahl der Materialien bis zur Anordnung der Möbel, trägt dazu bei, eine harmonische Umgebung zu schaffen, die die Sinne beruhigt und den Geist entspannt.

Weiterlesen
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');