Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Sauna-Arten Biosauna

Biosauna/Sanarium: Mehr Entspannung, weniger Belastung!

Veröffentlicht am

Die Biosauna, auch bekannt als Sanarium, ist eine sanfte und wohltuende Variante der traditionellen Sauna, die in den vergangenen Jahren an Popularität zugelegt hat. Sie kombiniert die entspannenden Elemente der klassischen Sauna mit niedrigeren Temperaturen und einer höheren Luftfeuchtigkeit, was sie besonders für Saunaanfänger und gesundheitlich sensible Personen attraktiv macht. In der Biosauna genießen Sie nicht nur die Vorteile des Saunierens, sondern auch ein angenehmes Klima, das den Körper weniger belastet und gleichzeitig für ein tiefes Wohlgefühl sorgt.

1. Was ist eine Biosauna?

Die Biosauna ist eine Niedrigtemperatursauna, in der die Temperaturen zwischen 45 und 60 Grad Celsius liegen. Im Vergleich zur traditionellen finnischen Sauna, die oft Temperaturen von 80 bis 100 Grad erreicht, bietet die Biosauna ein milderes Saunaerlebnis. Die Luftfeuchtigkeit in der Biosauna liegt in der Regel zwischen 40 und 55 Prozent, was das Klima angenehmer macht und die Atemwege schont. Diese Kombination aus sanfter Wärme und höherer Luftfeuchtigkeit ermöglicht es den Benutzern, länger in der Sauna zu verweilen, ohne sich überhitzt oder unwohl zu fühlen.

Sauna-Arten Infrarotsauna

In vielen modernen Biosaunen kommen zusätzlich Infrarotstrahlen zum Einsatz, die den Körper direkt erwärmen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung fördern. Dies führt zu einer intensiveren Entspannung und kann dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen. Aromatherapie mit ätherischen Ölen wird ebenfalls häufig in der Biosauna eingesetzt, um das Saunaerlebnis durch wohltuende Düfte zu bereichern.

2. Was sind die Unterschiede zur finnischen Sauna?

Der Hauptunterschied zwischen der Biosauna und der finnischen Sauna liegt in den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Während die finnische Sauna trockene Hitze mit niedriger Luftfeuchtigkeit bietet, schafft die Biosauna ein feuchtes Klima mit deutlich milderen Temperaturen. Dies macht die Biosauna besonders geeignet für Menschen, die hohe Temperaturen nicht gut vertragen oder gesundheitliche Einschränkungen haben.

Finnische Sauna Aufguss

In der finnischen Sauna sind Aufgüsse mit Wasser auf heißen Steinen üblich, um kurzfristig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. In der Biosauna hingegen ist dies nicht notwendig, da die Luftfeuchtigkeit bereits höher ist. Dies ermöglicht längere Aufenthalte ohne das Risiko einer Überhitzung. Außerdem gibt es in der Biosauna kein Temperaturgefälle wie in der finnischen Sauna; hier herrscht überall eine gleichmäßige Wärme.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit zur Farblichttherapie in vielen Biosaunen. Diese Therapie nutzt verschiedene Farben, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen und das Wohlbefinden zu steigern.

3. Wie wirken die Farben in der Biosauna?

Farben haben einen nachweislich positiven Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. In einer Biosauna wird häufig mit Farblicht gearbeitet, um das Erlebnis weiter zu intensivieren. Jede Farbe hat ihre eigene Wirkung auf den menschlichen Körper:

Biosauna Farben

Rot: Diese Farbe regt die Durchblutung an und kann belebend wirken. Sie wird oft verwendet, um Energie zu spenden und Müdigkeit zu vertreiben.
Blau: Blau hat eine beruhigende Wirkung und fördert die Entspannung. Es kann helfen, den Alltagsstress abzubauen und die Atmung zu vertiefen.
Grün: Diese Farbe steht für Regeneration und Erholung. Sie kann beruhigend wirken und hilft dabei, den Heilungsprozess bei chronischen Erkrankungen zu unterstützen.
Gelb: Gelb wird als stimmungsaufhellend empfunden. Es kann positive Emotionen fördern und hat einen anregenden Effekt auf das Verdauungssystem.
Violett: Violett wird oft mit Kreativität assoziiert und kann inspirierend wirken. Es unterstützt das Immunsystem und fördert einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Körper.

Die gezielte Anwendung von Farben in der Biosauna ermöglicht es den Nutzern, ihre Sinne anzusprechen und das Saunieren als ganzheitliches Erlebnis wahrzunehmen. Während des Aufenthalts können Sie sich einfach zurücklehnen und die wohltuende Wirkung der Farben auf sich wirken lassen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna Ruheraum einrichten

Saunaraum gestalten: Ein Ort der Entspannung und Erholung

Einen Saunaraum zu gestalten, bedeutet weit mehr als nur eine Saunakabine zu platzieren. Es geht darum, eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu schaffen, die es den Nutzern ermöglicht, richtig zu saunieren, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und sich vollständig zu erholen. Jedes Detail, von der Auswahl der Materialien bis zur Anordnung der Möbel, trägt dazu bei, eine harmonische Umgebung zu schaffen, die die Sinne beruhigt und den Geist entspannt.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');