Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Caldarium Vorteile

Caldarium: Alles über Geschichte und Wirkung

Veröffentlicht am

Das Caldarium ist ein besonderer Ort der Entspannung, der in modernen Wellness- und Spa-Bereichen immer mehr Anhänger findet. Mit seiner feucht-warmen Atmosphäre und den vielen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist bietet es eine ideale Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Wirkung hat ein Aufenthalt im Caldarium?

1. Was ist ein Caldarium?

Whirlpool-Zubehör Aromatherapie

Das Caldarium ist ein klassischer Wärmeraum, der seinen Ursprung in den römischen Thermen hat. Die Temperatur in einem Caldarium liegt typischerweise zwischen 40 und 50 °C, während die Luftfeuchtigkeit nahezu 100 % beträgt. Dies schafft ein angenehm feucht-warmes Klima, das sich durch milde Strahlungswärme auszeichnet. Die Wärme wird über beheizte Wände, Sitzbänke und Böden, die oft aus Keramik bestehen, abgegeben. Häufig wird ein Caldarium mit Duftessenzen wie Lavendel, Eukalyptus oder Kamille angereichert, die zusätzlich die Atemwege verwöhnen und für ein entspannendes Erlebnis sorgen. Der empfohlene Aufenthalt beträgt etwa 15 bis 20 Minuten, gefolgt von einer Ruhephase von 20 bis 30 Minuten.

2. Woher kommt das Caldarium?

Tepidarium Römisches Bad Antike

Der Begriff Caldarium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “warm” oder “heiß”. In der Antike war das Caldarium ein fester Bestandteil der römischen Thermen, die als kulturelle und soziale Zentren dienten. Es handelte sich dabei um einen Raum mit Heißwasserbecken und hoher Luftfeuchtigkeit, der den Besuchern sowohl zur Reinigung als auch zur Entspannung diente. Die Temperatur im Caldarium wurde durch ein Hypokaustensystem erzeugt, eine innovative Warmluftheizung, die Böden und Wände gleichmäßig erwärmte. In den Heißwasserbecken, die oft Temperaturen von etwa 40 °C erreichten, konnten die Gäste verweilen, während große Fenster zusätzlich Wärme in den Raum ließen. Besucher trugen häufig Holzschuhe, um sich vor der heißen Bodentemperatur von über 50 °C zu schützen. Bereits damals schätzten die Menschen die wohltuenden Effekte eines Aufenthalts im Caldarium.

3. Wie wirkt ein Caldarium?

Eine Auszeit im Caldarium hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper und das Wohlbefinden:

Fördert die Durchblutung durch milde Wärme, die tief in die Muskulatur eindringt
• Löst Verspannungen und lindert Glieder- sowie Gelenkschmerzen
• Hohe Luftfeuchtigkeit wirkt reinigend auf die Haut
• Unterstützt die Entgiftung des Körpers
Stärkt das Immunsystem
• Trägt zum Abbau von Stress bei und sorgt für umfassende Entspannung
• Ideales Mittel zur Regeneration und Förderung der allgemeinen Gesundheit

Die Temperatur im Caldarium kann variieren: Während für reine Entspannungszwecke oft Temperaturen zwischen 30 und 40 °C gewählt werden, können bei 50 bis 60 °C intensivere Schwitzprozesse angeregt werden. Dies macht es auch zu einem beliebten Ort zur Vorbereitung auf Saunagänge oder zur Unterstützung von Entschlackungskuren.

4. Für wen ist es geeignet?

Caldarium Sauna

Das Caldarium eignet sich für eine breite Zielgruppe, da es durch seine moderate Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit besonders schonend für den Kreislauf ist. Menschen, die empfindlich auf die hohen Temperaturen einer klassischen Sauna reagieren, finden im Caldarium eine angenehme Alternative. Auch ältere Personen sowie Kinder, die an das Saunieren herangeführt werden sollen, profitieren von den milden Bedingungen. Zudem ist das Caldarium ideal für Menschen, die neben der klassischen Sauna, der Infrarotsauna oder dem Dampfbad mal etwas Neues ausprobieren möchten. Da es durch die angenehme Temperatur und die entspannende Wirkung vielseitig einsetzbar ist, erfreut sich das Caldarium großer Beliebtheit in Thermen und Spas.

5. Was ist der Unterschied zwischen Caldarium und Tepidarium?

Tepidarium Wellness

Das Tepidarium unterscheidet sich vom Caldarium vor allem in der Temperatur: Während das Caldarium ein heißer Raum mit Temperaturen von etwa 40–45 °C ist, liegt die Temperatur im Tepidarium bei milderen 30–35 °C. Der Zweck des Tepidariums war es, den Körper auf die intensive Wärme im Caldarium vorzubereiten oder nach dem Aufenthalt dort eine gemäßigte Erholung zu bieten. Das Tepidarium war somit weniger intensiv und diente als Übergangsraum, um den Wechsel zwischen kaltem und heißem Bad zu erleichtern.

premium service icon sitebar

Lese-Tipp:

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');