Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Finnische Sauna Ablauf

Finnische Sauna: Was Sie über das perfekte Wellness-Erlebnis wissen müssen!

Veröffentlicht am

Die heilsamen Effekte des Schwitzens wurden bereits im antiken Griechenland geschätzt. Doch es waren die Bewohner der baltischen Region, allen voran die Finnen, die das Konzept der Sauna aufgriffen und zu einer Kunst der Entspannung und des Wohlbefindens weiterentwickelten. Sie verfeinerten die Praxis des Saunierens über Generationen hinweg und machten sie zu einem integralen Bestandteil ihrer Kultur und Lebensweise. Durch ihre Hingabe und ständige Verbesserung wurde die Sauna zu dem, was wir heute als Inbegriff von Erholung und Gesundheitsförderung kennen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Besonderheiten, die Vorteile und den richtigen Ablauf eines Saunagangs.

1. Was ist eine finnische Sauna?

Die finnische Sauna ist eine der ältesten und beliebtesten Saunaarten. Der Begriff „Sauna“ stammt aus dem Finnischen und bedeutet „Raum aus Holz“. Ursprünglich diente sie nicht nur der Entspannung, sondern auch als Ort für Geburten und Heilungen. Heute ist sie ein fester Bestandteil des finnischen Lebensstils.

Typisch für eine finnische Sauna sind hohe Temperaturen zwischen 80 und 100°C bei einer geringen Luftfeuchtigkeit von etwa 10 bis 30%. Der Raum ist vollständig mit Holz ausgekleidet, was eine angenehme Atmosphäre schafft. Ein zentraler Bestandteil ist der Saunaofen, auch „Kiuas“ genannt, der mit heißen Steinen bestückt ist. Aufgüsse mit Wasser erzeugen kurzzeitig Dampf, der die gefühlte Temperatur erhöht.

Finnische Sauna wie lange

Wie funktioniert eine finnische Sauna?

Die Hitze in der finnischen Sauna bringt den Körper zum Schwitzen, was die Hautporen öffnet. Die trockene Luft sorgt dafür, dass der Schweiß schnell verdunstet, was den Körper effektiv kühlt. Der Wechsel zwischen Hitze und anschließender Abkühlung regt den Kreislauf an und stärkt das Immunsystem. Traditionell wird in Finnland reines Wasser für Aufgüsse verwendet, manchmal auch mit natürlichen Zusätzen wie Birkenwasser.

Was sind die Vorteile der finnischen Sauna?

Die finnische Sauna bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

Stärkung des Immunsystems: Regelmäßige Saunabesuche helfen dabei, Infekte abzuwehren.
Verbesserung der Durchblutung: Die Hitze erweitert die Blutgefäße und fördert den Kreislauf.
Stressabbau: Die entspannende Atmosphäre reduziert Stresshormone und verbessert das Wohlbefinden.
Entgiftung: Durch das Schwitzen werden Giftstoffe über die Haut ausgeschieden.
Förderung der Schlafqualität: Saunieren kann zu einem tieferen und erholsameren Schlaf beitragen.
Linderung von Muskelverspannungen: Die Wärme entspannt Muskeln und Gelenke.

2. Ablauf und Regeln für den Besuch in der finnischen Sauna

Ein strukturierter Ablauf sorgt dafür, dass Sie das Saunieren optimal genießen können.

Finnische Sauna Vorbereitungen

Vor dem Betreten der Saunakabine

Duschen und Abtrocknen: Reinigen Sie sich vor dem Saunagang gründlich und trocknen Sie sich gut ab – trockene Haut schwitzt schneller.
Warm-up: Bei kalten Füßen hilft ein warmes Fußbad, um den Körper auf die Hitze vorzubereiten.
Handtuch bereitstellen: Legen Sie ein großes Handtuch in die Sauna, um hygienisch zu sitzen oder zu liegen.

Finnische Sauna Aufguss

In der Saunakabine

Platzwahl: Anfänger sollten auf den unteren Bänken beginnen, da es dort weniger heiß ist.
Dauer: Ein Saunagang sollte 8 bis 15 Minuten dauern – hören Sie dabei auf Ihren Körper.
Aufguss: Gießen Sie Wasser auf die heißen Steine, um Dampf zu erzeugen – dies intensiviert das Schwitzerlebnis.
Ruhe bewahren: Vermeiden Sie laute Gespräche und genießen Sie die entspannende Atmosphäre.

Sauna im Sommer

Nach dem Saunagang: Abkühlphase & Ruhephase

Abkühlen: Gehen Sie an die frische Luft oder nehmen Sie eine kalte Dusche, um den Körper langsam herunterzukühlen.
Warm halten: Ein warmes Fußbad hilft, den Blutdruck zu stabilisieren.
Ruhepause: Ruhen Sie sich mindestens 10 Minuten aus, um den Kreislauf zu entspannen.
Flüssigkeit auffüllen: Trinken Sie ausreichend Wasser oder Kräutertee, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

3. Wie oft kann man in die finnische Sauna gehen?

Die Häufigkeit hängt von Ihrer körperlichen Verfassung ab:

• Für Einsteiger sind ein bis zwei Besuche pro Woche ideal.
• Fortgeschrittene können bis zu drei Mal wöchentlich saunieren.
• Pro Besuch werden zwei bis drei Saunagänge empfohlen.

Regelmäßiges Saunieren maximiert die gesundheitlichen Vorteile wie eine Stärkung des Immunsystems und die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems.

Für wen ist die finnische Sauna nicht geeignet?

Trotz ihrer positiven Effekte gibt es bestimmte Einschränkungen:

• Personen mit akuten Infekten oder Fieber sollten auf das Saunieren verzichten.
• Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder niedrigem Blutdruck sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
Schwangere sollten vorsichtig sein und sich ebenfalls beraten lassen.
• Die hohen Temperaturen sind für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet.

Fazit

Den Alltagsstress vergessen: Die finnische Sauna bietet ein einzigartiges Erlebnis mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Mit dem richtigen Ablauf und regelmäßiger Nutzung können Sie Ihr Wohlbefinden nachhaltig steigern – sei es zur Entspannung oder zur Unterstützung Ihrer Gesundheit.

Möchten Sie wissen, wie Sie ihren Saunaraum gestalten können oder wie viel eine Sauna kostet? Kontaktieren Sie uns jetzt, unsere Experten sind ein zuverlässiger Partner.

Vertrieb 2024
Unsere Sauna-Experten
Wie können wir helfen?
Wir stehen Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer privaten Sauna-Oase zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle und unverbindliche Beratung.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Dampfsauna oder Trockensauna Titelbild

Dampfbad oder Trockensauna?

Wer eine eigene heimische Wellness-Oase errichtet, sollte sich vorher gut überlegen, welche Elemente am besten zu den eigenen Erholungs-Zielen passen. Häufig kommt dabei zum Beispiel die Frage auf, ob eine Trockensauna oder eine Dampfsauna die richtige Wahl ist. Was genau sind die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');