Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Dampfsauna oder Trockensauna Irisches Dampfbad

Irisches Dampfbad: Entzündungshemmend und krampflösend?

Veröffentlicht am

Das irische Dampfbad ist eine besondere Form des Schwitzbads, die sich durch ihre sanfte Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Es kombiniert Elemente der klassischen Sauna mit den Vorzügen eines Dampfbads und bietet so ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Besonders geeignet ist es für Menschen, die ein schonendes und zugleich effektives Entspannungsritual suchen. Die feuchte Wärme wirkt wohltuend auf Haut, Atemwege und Muskulatur und macht das irische Dampfbad zu einer beliebten Wahl in der Welt der Spa- und Wellnesskultur.

1. Was ist der Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad?

Irisches Dampfbad Wärme

Der Hauptunterschied zwischen Sauna und Dampfbad liegt in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Während die finnische Sauna Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius mit einer geringen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 30 Prozent bietet, herrschen im Dampfbad mildere Temperaturen von 40 bis 50 Grad Celsius bei einer nahezu gesättigten Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent.

In der Sauna schwitzt man durch die trockene Hitze, was den Körper effektiv abkühlt. Im Dampfbad hingegen kondensiert der Wasserdampf auf der Haut, wodurch Wärme aufgenommen wird, ohne dass der Körper stark erhitzt wird. Dies macht das Dampfbad besonders schonend für Kreislauf und Atemwege. Zudem ist die Ausstattung unterschiedlich: Saunen sind meist mit Holzbänken ausgestattet, während Dampfbäder aus hygienischen Gründen geflieste Sitzflächen bieten.

2. Was ist ein irisches Dampfbad?

Irisches Dampfbad Wirkung

Das irische Dampfbad, auch Feucht-Warmluftbad genannt, ist eine Weiterentwicklung des klassischen Dampfbads. Es zeichnet sich durch eine Kombination aus moderaten Temperaturen (ca. 50 bis 55 Grad Celsius) und hoher Luftfeuchtigkeit aus. Anders als in herkömmlichen Dampfbädern wird durch spezielle Frischluftzufuhr die Bildung von dichtem Nebel vermieden, was für klare Sichtverhältnisse sorgt.

Ein Besuch im irischen Dampfbad erfolgt oft in mehreren Phasen. Zunächst wärmt sich der Körper in einem Tepidarium (25 bis 35 Grad Celsius) langsam auf, bevor er in einen Raum mit höherer Temperatur wechselt. Hier wird die Durchblutung durch sanfte Bürstenmassagen angeregt, bevor der eigentliche Schwitzprozess beginnt. Nach dem Aufenthalt folgen eine Abkühlung und eine Ruhephase, um den Kreislauf zu stabilisieren.

3. Welche positiven Auswirkungen hat das irische Dampfbad?

Das irische Dampfbad bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

Entzündungshemmend: Die feuchte Wärme fördert die Durchblutung und kann Entzündungen in Muskeln und Gelenken lindern.
Krampflösend: Verspannte Muskeln entspannen sich durch die sanfte Wärme, was besonders bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen hilfreich sein kann.
Atemwegsbefreiend: Die hohe Luftfeuchtigkeit wirkt wie eine Inhalationstherapie, befreit die Atemwege und kann bei Erkältungen oder Asthma lindernd wirken.
Hautreinigung: Die Wärme öffnet die Poren, fördert die Durchblutung der Haut und unterstützt deren Reinigung.
Kreislaufschonend: Die moderaten Temperaturen belasten den Kreislauf weniger als eine klassische Sauna, wodurch das irische Dampfbad auch für empfindliche Personen geeignet ist.
Stressabbau: Die entspannende Wirkung der feuchten Wärme hilft dabei, Alltagsstress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

4. Was zieht man im Dampfbad an?

Irisches Dampfbad Ablauf

Die Kleiderordnung im Dampfbad variiert je nach Kultur und Einrichtung. In Deutschland ist es üblich, das Dampfbad nackt zu betreten, da Kleidung Schweiß aufsaugt und die hygienischen Bedingungen beeinträchtigen könnte. Ein Handtuch kann als Unterlage verwendet werden, um direkten Kontakt mit den Sitzflächen zu vermeiden.
In gemischten Bereichen oder Hotels mit internationalem Publikum wird jedoch oft Badebekleidung getragen. Wichtig ist in jedem Fall, sich vor dem Betreten gründlich zu duschen und keine Parfüms oder Deodorants zu verwenden, um andere Gäste nicht zu stören.

5. Wann darf/sollte man nicht ins Dampfbad?

Caldarium Vorteile

Trotz seiner vielen Vorteile gibt es Situationen, in denen ein Besuch im irischen Dampfbad nicht empfohlen wird:

Akute Erkrankungen: Bei Fieber oder Infekten wie einer Erkältung sollte auf das Schwitzen verzichtet werden, da dies den Kreislauf zusätzlich belastet.
Herz-Kreislauf-Probleme: Personen mit Herzschwäche oder Bluthochdruck sollten vorab einen Arzt konsultieren.
Thrombose: Im akuten Stadium einer Thrombose sind Wärmeanwendungen wie das Dampfbad tabu.
Schwere Hautkrankheiten: Offene Wunden oder Infektionen können durch die feuchte Wärme verschlimmert werden.
Schwangerschaft: Schwangere sollten vorsichtig sein und sich ärztlich beraten lassen.

Das irische Dampfbad ist eine sanfte Alternative zur klassischen Sauna und bietet ein einzigartiges Wellness-Erlebnis mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Kontraindikationen können Sie die wohltuende Wirkung dieser besonderen Form des Schwitzbads voll genießen.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Finnische Sauna Ablauf

Finnische Sauna: Was Sie über das perfekte Wellness-Erlebnis wissen müssen!

Die heilsamen Effekte des Schwitzens wurden bereits im antiken Griechenland geschätzt. Doch es waren die Bewohner der baltischen Region, allen voran die Finnen, die das Konzept der Sauna aufgriffen und zu einer Kunst der Entspannung und des Wohlbefindens weiterentwickelten. Sie verfeinerten die Praxis des Saunierens über Generationen hinweg und machten sie zu einem integralen Bestandteil ihrer Kultur und Lebensweise. Durch ihre Hingabe und ständige Verbesserung wurde die Sauna zu dem, was wir heute als Inbegriff von Erholung und Gesundheitsförderung kennen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Besonderheiten, die Vorteile und den richtigen Ablauf eines Saunagangs.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');