☀️ Den Sommer im Whirlpool genießen mit 20% auf Vortex Spas

Kräutersauna Was ist das

Sanfte Auszeit in der Kräutersauna: Wirkung, Ablauf und Tipps

Veröffentlicht am

Wer beim Saunieren nicht nur schwitzen, sondern auch durchatmen und zur Ruhe kommen möchte, findet in der Kräutersauna die perfekte Mischung aus Entspannung und wohltuender Wirkung. Statt trockener Hitze wie in der klassischen Sauna erwartet Sie hier ein mildes Klima, angereichert mit dem Duft heilender Kräuter – ideal für alle, die sanfte Wärme bevorzugen oder sich einfach mal etwas Gutes tun wollen.

1. Was ist eine Kräutersauna?

Die Kräutersauna ist eine milde Saunaform, in der die Raumluft mit dem Duft und den Wirkstoffen ausgewählter Kräuter angereichert wird. Das geschieht über Kräutersud, Kräutersäckchen oder spezielle Verdampfer. Im Gegensatz zur klassischen finnischen Sauna herrscht hier eine niedrigere Temperatur bei gleichzeitig höherer Luftfeuchtigkeit – ideal für alle, die sanfte Wärme bevorzugen.

Typischerweise liegt die Temperatur zwischen 40 und 60 °C, die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 40 bis 55 %. Dadurch entsteht ein besonders sanftes, kreislaufschonendes Klima, das auch für Saunaeinsteiger gut verträglich ist.

Diese Kräuter kommen häufig zum Einsatz

Je nach gewünschter Wirkung werden unterschiedliche Kräuter verwendet – als Aufguss, im Kräutersäckchen oder über spezielle Kräuterschalen verdampft:

Kraut

Wirkung

KamilleHautberuhigend, entzündungshemmend
PfefferminzeBelebend, schleimlösend
LavendelEntspannend, nervenberuhigend
EukalyptusAtemwegsfrei, erfrischend
SalbeiAntibakteriell, schweißregulierend
ThymianImmunstärkend, unterstützend bei Husten
ZitronenmelisseAusgleichend, stimmunsgaufhellend

2. Wohltuende Wirkung für Körper und Geist

Die Kombination aus Wärme und Kräuterdampf entfaltet eine Vielzahl positiver Effekte auf Körper und Wohlbefinden:

Klassisches Dampfbad Dampfsauna

Fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur
Beruhigt die Atemwege, ideal bei Erkältungen oder Pollenallergie
Pflegt die Haut durch feuchte Wärme und ätherische Öle
Reduziert Stress und fördert innere Ruhe – je nach Kräutermischung sogar gezielt
• Kann den Entschlackungs- und Reinigungsprozess des Körpers unterstützen

Kräutersauna Kräuterbad

Besonders wohltuend wirkt die Kräutersauna in Kombination mit gezielten Ruhephasen und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr nach dem Saunagang. Die wohltuende Kombination aus Wärme und Pflanzenkraft erinnert in ihrer Wirkung übrigens an ein traditionelles Kräuterbad – nur dass die Kräutersauna zusätzlich durch das besondere Raumklima und die bewusste Ruhephase intensiver und nachhaltiger wirkt.

3. So läuft ein Besuch in der Kräutersauna ab

Ein Besuch in der Kräutersauna folgt dem klassischen Prinzip des Saunierens, ist aber meist als deutlich angenehmer und weniger belastend empfunden – gerade für Saunaeinsteiger. Vor dem ersten Saunagang wird geduscht, um die Haut zu reinigen und auf die Wärme vorzubereiten. Anschließend geht es in den Saunaraum, wo eine ruhige, fast meditative Atmosphäre herrscht.

Dort setzt nach wenigen Minuten die wohltuende Wirkung des Kräuterdampfs ein. Je nach individueller Vorliebe bleiben viele zwischen 15 und 20 Minuten in der Sauna – wer mag, auch kürzer. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören. Im Anschluss erfolgt eine sanfte Abkühlung – etwa durch eine lauwarme Dusche oder einen Gang ins Tauchbecken. Danach folgt eine Ruhephase, in der der Körper die positiven Effekte der Kräutersauna verarbeitet. Besonders angenehm ist ein warmer Kräutertee oder stilles Wasser zur Rehydrierung.

Dieser Ablauf lässt sich ein- bis zweimal wiederholen. Wer möchte, ergänzt die Saunazeit durch entspannende Musik, eine sanfte Fußmassage oder ein leichtes Peeling zwischen den Gängen – so wird das Wellness-Erlebnis perfekt abgerundet.

4. Für wen eignet sich die Kräutersauna?

Die Kräutersauna ist eine hervorragende Wahl für alle, die bewusst entspannen möchten – ohne dabei an körperliche Grenzen zu stoßen.

Sauna-Arten

Die Kräutersauna ist ideal für:

Saunaeinsteiger, die sich an die Wärme gewöhnen möchten
• Menschen mit Kreislaufproblemen, da die Temperaturen moderat sind
• Alle, die gezielt etwas für ihre Atemwege oder Haut tun möchten
• Erholungssuchende, die eine sanfte Alternative zur finnischen Sauna möchten

Auch in der privaten Sauna lässt sich ein Kräuteraufguss problemlos umsetzen – etwa mit Kräuterschalen, getrockneten Kräutern oder ätherischen Ölen in Bioqualität.

5. Andere Saunaarten im Vergleich

Finnische Sauna wie oft

Die Kräutersauna ist eine von vielen Möglichkeiten, sich zu entspannen und das Immunsystem zu stärken. Wer es heiß und trocken mag, fühlt sich vielleicht in der finnischen Sauna wohler. Die Biosauna bietet ebenfalls eine mildere Alternative mit zusätzlicher Licht- oder Farbtherapie. Im klassischen Dampfbad steht die feuchte Wärme noch stärker im Vordergrund, während das Caldariumeine Art Wärmeraum mit hoher Luftfeuchtigkeit – auf besonders sanfte Regeneration ausgelegt ist.

So unterschiedlich die Saunaformen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie fördern das Wohlbefinden, stärken die Abwehrkräfte und helfen dabei, zur Ruhe zu kommen.

Entdecken Sie Ihre persönliche Auszeit

Die Kräutersauna ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun – mit Wärme, Duft und wohltuender Ruhe. Ob im Spa, in der Therme oder ganz privat zu Hause: Wer regelmäßig Zeit in der Kräutersauna verbringt, stärkt nicht nur sein Immunsystem, sondern auch sein allgemeines Wohlbefinden.

Wer neben der Sauna auch andere natürliche Entspannungsrituale liebt, kann die Wirkung von Kräutern übrigens auch in Form eines warmen Kräuterbads genießen – ideal zur Vorbereitung auf den Saunagang oder als pflegende Ergänzung für zu Hause.

Bei SPA Dleuxe finden Sie hochwertige Innensaunen, Zubehör sowie Inspiration für Ihr ganz persönliches Wellness-Erlebnis. Und wenn Sie Fragen haben, sind wir natürlich gerne für Sie da.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');