Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Sauna-Arten

Sauna-Arten: Ihr perfektes Wellness-Erlebnis

Veröffentlicht am

Die Welt der Saunen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Variante. Ob Sie nach Entspannung, Gesundheitsförderung oder einem authentischen finnischen Saunaerlebnis suchen – es gibt eine Sauna-Art, die genau Ihren Wünschen entspricht. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sauna-Arten und -Formen, damit Sie die für Sie perfekte Sauna finden können.

1. Sauna-Arten vs. Saunaformen: Was ist der Unterschied?

Die meisten sind sich einig, dass der Besuch einer Sauna gesund ist. Doch bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig, zwischen Sauna-Arten und Saunaformen zu unterscheiden:

Sauna-Arten beziehen sich auf die unterschiedlichen Typen von Saunen, die sich durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wärmeerzeugung unterscheiden. Beispiele sind die finnische Sauna, Biosauna oder Infrarotsauna.
Saunaformen hingegen beschreiben die bauliche Gestaltung und den Standort der Sauna, wie zum Beispiel Innensauna oder Gartensauna.

Wodurch unterscheiden sich Sauna-Arten?

Die drei Hauptkategorien der Sauna-Arten sind:

Gartensauna-Ratgeber Sauna Musik hören

Klassische Sauna:

• Temperatur: 80-100°C
•Luftfeuchtigkeit: 10-20% (bis zu 30% bei Aufgüssen)
•Wärmeerzeugung: Saunaofen mit Steinen

Dampfsauna oder Trockensauna Tepidarium

Dampfsauna:

• Temperatur: 40-55°C
•Luftfeuchtigkeit: 80-100%
•Wärmeerzeugung: Dampfgenerator

Sauna-Arten Infrarotsauna

Infrarotsauna:

• Temperatur: 30-60°C
•Luftfeuchtigkeit: Abhängig von der Umgebung
•Wärmeerzeugung: Infrarotstrahler

Diese Sauna-Arten unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Wärmeerzeugung, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Während die klassische Sauna mit hohen Temperaturen und trockener Hitze arbeitet, bietet die Dampfsauna ein feucht-warmes Klima. Die Infrarotsauna hingegen erwärmt den Körper direkt durch Infrarotstrahlung, ohne die Umgebungsluft stark zu erhitzen.

Welche Saunaformen gibt es?

Die zwei Hauptformen von Saunen sind:

Innensaunen sind besonders praktisch für eine schnelle und unkomplizierte Nutzung, während Gartensaunen ein einzigartiges Naturerlebnis bieten. Die Wahl zwischen diesen Formen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab.

2. Sauna-Arten Überblick: Welche Wirkung haben die Saunatypen?

Hier ein Überblick über die verschiedenen Sauna Arten und ihre spezifischen Wirkungen:

Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist ein Inbegriff der traditionellen Saunakultur. Darin herrschen Temperaturen zwischen 80 und 100°C bei einer relativ geringen Luftfeuchtigkeit von 10-30%. Die Kabine ist in der Regel mit Holz verkleidet und verfügt über Sitz- und Liegebänke aus demselben Material. Ein zentrales Element ist der Saunaofen, auch Kiuas genannt, auf dem sich heiße Steine befinden. Diese ermöglichen die beliebten Aufgüsse, bei denen Wasser auf die Steine gegossen wird, um kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit und die gefühlte Hitze zu erhöhen. Ein weiteres typisches Merkmal der finnischen Sauna ist der Wechsel zwischen intensiver Hitze und anschließender Abkühlung, sei es durch eine kalte Dusche, ein Eisbad oder einen Sprung in einen See.

Finnische Sauna Aufguss

Die Wirkung der finnischen Sauna auf Körper und Geist ist vielfältig und wissenschaftlich gut dokumentiert:

• Fördert Durchblutung und Entgiftung
• Stärkt das Immunsystem
• Entspannt die Muskulatur

Biosauna

Eine Biosauna zeichnet sich durch ihre milderen Bedingungen im Vergleich zur klassischen finnischen Sauna aus. Sie bietet eine sanftere Saunaerfahrung mit Temperaturen zwischen 45 und 60 Grad Celsius und einer höheren Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 Prozent. Diese Kombination schafft ein angenehmes Klima, das besonders für Saunaanfänger, ältere Menschen oder Personen mit Kreislaufproblemen geeignet ist. In der Biosauna werden keine klassischen Aufgüsse durchgeführt. Stattdessen kommen oft ätherische Öle zum Einsatz, die in einem speziellen Behälter für einen wohltuenden Duft sorgen.

Eine weitere Besonderheit der Biosauna ist die mögliche Integration von Lichttherapie, bei der wechselnde Farben zur Entspannung und Stimmungsaufhellung beitragen können. Die geringeren Temperaturen ermöglichen längere Aufenthalte in der Kabine, oft bis zu 30 Minuten.

Sauna-Arten Biosauna

Die Biosauna kann auch bei einer Rehabilitation zum Einsatz kommen, die Wirkung ist vielfältig:

• Schonender für Kreislauf und Haut
• Reinigt die Atemwege
• Ideal für Einsteiger und Menschen mit empfindlichem Kreislauf

Infrarot Sauna

Eine Infrarotsauna, auch als Infrarotkabine oder Wärmekabine bekannt, nutzt Infrarotstrahlen, die direkt auf den Körper einwirken und ihn von innen erwärmen. Die Temperaturen in einer Infrarotsauna sind deutlich niedriger als in einer herkömmlichen Sauna und liegen typischerweise zwischen 35 und 60°C. Dies macht sie besonders schonend für Kreislauf und Atmung, wodurch sie auch für Menschen geeignet ist, die höhere Temperaturen nicht gut vertragen.

Sauna-Arten Infrarotkabine

Die Wirkung einer Infrarotsauna auf den Körper fällt divers aus:

• Lindert Muskel- und Gelenkschmerzen
• Fördert die Durchblutung
• Unterstützt die Entgiftung des Körpers

Banja

Eine Banja ist ein traditionelles russisches Dampfbad, das sich durch hohe Temperaturen von 60 bis 90°C und eine moderate Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Charakteristisch für die Banja ist die Verwendung von Birkenzweigen, sogenannten “Weniks”, mit denen der Körper sanft abgeschlagen wird. Die Banja besteht typischerweise aus drei Räumen: einem Waschraum, einem Schwitzraum und einem Ruheraum.

Sauna-Arten Banja

Die Banja öffnet die Poren, reinigt die Haut und fördert die Entgiftung des Körpers:

• Stärkt das Immunsystem
• Regt die Durchblutung an
• Stressreduzierende Wirkung

Klassisches Dampfbad

Ein klassisches Dampfbad zeichnet sich durch moderate Temperaturen von 40 bis 55 Grad Celsius und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 Prozent aus. Im Gegensatz zur finnischen Sauna ist das Klima im Dampfbad deutlich milder und feuchter. Der Raum ist in der Regel mit Keramikfliesen ausgekleidet und wird durch einen Dampfgenerator beheizt, der kontinuierlich Wasserdampf erzeugt.

Klassisches Dampfbad Wirkung

Das sind mögliche Wirkungen:

• Reinigt Haut und Atemwege
• Lindert Beschwerden bei Atemwegserkrankungen
• Fördert die Entspannung

Erdsauna

Eine Erdsauna ist eine besondere Saunaform, die teilweise oder vollständig in den Boden eingelassen ist. Sie zeichnet sich durch hohe Temperaturen von 90 bis 110°C und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von etwa 9-20% aus. Die Erdsauna nutzt die natürliche Isolierung des Erdreichs, was zu einer effizienten Wärmespeicherung und einem geringeren Energieverbrauch führt.

Sauna-Arten Erdsauna

Die Wirkung einer Erdsauna ist vielfältig und intensiv:

• Bietet ein intensives, traditionelles Saunaerlebnis
• Starke entgiftende Wirkung
• Fördert die Durchblutung

Kräutersauna

Eine Kräutersauna zeichnet sich durch milde Temperaturen von etwa 55 bis 60°C und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von 60 bis 65% aus. Im Gegensatz zur finnischen Sauna bietet sie ein schonenderes Klima, das besonders für Saunaanfänger und Personen mit Kreislaufproblemen geeignet ist. Das Besondere an der Kräutersauna ist die Verwendung von Kräutern und deren ätherischen Ölen, die durch Wasserdampf oder spezielle Verdampfer im Raum verteilt werden.

Sauna-Arten Kräutersauna

Die aromatischen Dämpfe der Kräuter wie Kamille, Eukalyptus, Minze oder Lavendel können zur Entspannung beitragen:

• Kombiniert Saunaeffekte mit aromatherapeutischen Wirkungen
• Kann bei Atemwegsbeschwerden lindernd wirken
• Fördert Entspannung und Wohlbefinden

Salzsauna

Eine Salzsauna zeichnet sich durch milde Temperaturen von etwa 40 bis 60°C und eine salzhaltige Atmosphäre aus. Die Wände sind oft mit Salzsteinen oder -platten verkleidet, meist aus Himalaya-Salz. Diese spezielle Umgebung erzeugt ein Klima ähnlich dem am Meer, was zu den vielfältigen Wirkungen der Salzsauna beiträgt.

Sauna-Arten Salzsauna

Die Salzsauna hat zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist:

• Unterstützt die Reinigung der Atemwege
• Kann bei Hautproblemen hilfreich sein
• Fördert die Entschlackung des Körpers

3. Fazit

Jede Sauna-Art bietet spezifische gesundheitliche Vorteile, zum Beispiel eine verbesserte Durchblutung, Abbau des Alltagsstresses oder Stärkung des Immunsystems. Die Wahl der richtigen Sauna hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und gesundheitlichen Zielen ab. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die perfekte Sauna für Ihr Zuhause und/oder Ihren Garten zu finden. Oder kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie Hilfe brauchen, Ihren Saunaraum zu gestalten.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna im Sommer

Sauna im Sommer: Erfrischend und gesundheitsfördernd

Die Sauna ist vielen Menschen als Ort der Entspannung und Erholung bekannt, besonders in den kalten Wintermonaten. Doch auch im Sommer kann ein Saunabesuch angenehm und wohltuend sein. Im folgenden Beitrag werden wir die Gründe erforschen, warum das Saunieren im Sommer nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch gesundheitsfördernd sein kann.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');