☀️ Den Sommer im Whirlpool genießen mit 20% auf Vortex Spas

Sauna Yoga Header 2

Yoga in der Sauna: Alles, was Sie wissen müssen!

Veröffentlicht am

Yoga in der Sauna verbindet die positiven Effekte von Wärme und Bewegung zu einem ganzheitlichen Wellness-Erlebnis. Die Kombination aus sanften Yoga-Übungen und erhöhter Temperatur fördert Entspannung, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Immer mehr Menschen entdecken Sauna-Yoga als innovative Methode, ihre Gesundheit auf körperlicher und mentaler Ebene zu stärken.

1. Wie wirkt Yoga in der Sauna auf den Körper?

Sauna Yoga Ablauf

Die Wärme in der Sauna lockert Muskeln und Sehnen, wodurch Dehnungen leichter und effektiver gelingen. Yoga-Übungen in der Sauna werden meist bei moderaten Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad durchgeführt, um den Kreislauf nicht zu überlasten. Die Hitze fördert die Durchblutung, steigert die Beweglichkeit und kann das Verletzungsrisiko bei den Übungen reduzieren. Studien zeigen, dass Sauna-Yoga besonders die Flexibilität verbessern und bei älteren Menschen auch die Balance fördern kann. Zudem wird Yoga allgemein gerne als Mittel gegen Alltagsstress praktiziert.

2. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Sauna-Yoga?

Sauna Yoga gesund

Sauna-Yoga vereint die Vorteile von Yoga und Sauna: Es kann dabei helfen, Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und den Blutdruck zu senken. Das intensive Schwitzen unterstützt die Entgiftung des Körpers und stärkt das Immunsystem. Die Wärme sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln, was die Regeneration fördern kann. Viele Teilnehmer berichten von Stressabbau, verbesserter Schlafqualität und gesteigertem Wohlbefinden. Auch die mentale Gesundheit kann von der Kombination aus Achtsamkeit, Atmung und Entspannung profitieren.

3. Für wen ist Yoga in der Sauna geeignet?

Sauna Yoga Anleitung

Sauna-Yoga eignet sich grundsätzlich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel, da die Übungen individuell angepasst werden können. Anfänger profitieren von der geführten Praxis und der achtsamen Ausführung der Übungen. Menschen mit Kreislaufproblemen oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen sollten vorab ärztlichen Rat einholen, da die Wärme den Kreislauf zusätzlich belastet. Schwangere oder Personen mit akuten Erkrankungen sollten auf Sauna-Yoga verzichten.

4. Worauf sollte man bei Sauna-Yoga achten?

Sauna Yoga Ablauf

Die Yoga-Übungen werden in leichter Sportkleidung und meist auf den unteren Bänken der Sauna ausgeführt, wo die Temperatur milder ist. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und nach der Einheit ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Die Übungen sollten Sie langsam und achtsam ausführen, um Überanstrengung zu vermeiden. Zwischen den Einheiten empfehlen wir eine Pause zur Abkühlung und Regeneration.

5. Was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln für Yoga-Anfänger in der Sauna?

Die wichtigsten Sicherheitsregeln für Sauna-Yoga Anfänger lauten:

• Beginnen Sie mit kurzen Yoga-Einheiten und wählen Sie eine Sauna mit moderaten Temperaturen, idealerweise zwischen 60 und 70 Grad Celsius.

• Hören Sie immer auf Ihren Körper und brechen Sie die Übung sofort ab, wenn Ihnen schwindelig oder unwohl wird.

• Trinken Sie vor und nach dem Yoga in der Sauna ausreichend Wasser, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.

• Betreten Sie die Sauna nur geduscht und gut abgetrocknet, um die Poren zu öffnen und die Hygiene zu gewährleisten.

• Legen Sie ein großes Handtuch unter, damit Ihr Schweiß nicht auf das Holz gelangt.

• Üben Sie Yoga auf den unteren Bänken, da dort die Temperatur am niedrigsten ist und der
Kreislauf geschont wird.

• Wechseln Sie vor dem Verlassen der Sauna vom Liegen ins Sitzen und stehen Sie langsam auf,
um Kreislaufprobleme zu verhindern.

• Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor dem Saunagang, damit der Kreislauf nicht zusätzlich
belastet wird.

• Machen Sie zwischen den Yoga-Saunagängen ausreichend Pausen und kühlen Sie sich
langsam ab, zum Beispiel an der frischen Luft oder mit einer kalten Dusche.

• Halten Sie Abstand zu anderen und achten Sie auf ein ruhiges, respektvolles Miteinander in
der Sauna.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');