☀️ Den Sommer im Whirlpool genießen mit 20% auf Vortex Spas

Saunalicht Gestaltung

Saunalicht: Wie wirkt welches Licht in der Sauna?

Veröffentlicht am

Beim Saunalicht geht es um weit mehr als um reine Helligkeit: Es schafft Atmosphäre, fördert Entspannung und kann sich gezielt auf das Wohlbefinden auswirken. Moderne Saunabeleuchtung vereint Funktionalität und Design und verwandelt Ihre Sauna in einen individuellen Wohlfühlort für Körper und Geist.

1. Wie beeinflusst die Farbwahl des Saunalichts?

Die Farbwahl beim Saunalicht beeinflusst Ihre Stimmung während des Saunagangs gezielt und spürbar.

Saunalicht Blau

 

Blaues Licht wirkt beruhigend, kann dabei helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe sowie Ausgeglichenheit zu fördern.

Saunalicht Grün

 

Grünes Licht sorgt für Ausgleich, Harmonie und hilft, Alltagsstress loszulassen; es vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.

Saunalicht Gelb

 

Gelbes Licht kann die Stimmung heben, schenkt Lebensfreude und kann besonders bei trüber oder depressiver Stimmung positiv auf das Gemüt wirken.

Saunalicht Rot

 

Rotes Licht hingegen wirkt anregend, vitalisierend und kann das Energielevel sowie die Durchblutung steigern.

Saunalicht Violett

 

Violett wird die Wirkung nachgesagt, das seelische Gleichgewicht zu fördern.

Saunalicht Orange

 

Orange kann die Stimmung heben.

Die gezielte Auswahl oder der Wechsel der Farben während des Saunierens ermöglicht es Ihnen, Ihr Wohlbefinden individuell zu steuern und die gewünschte Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen. Farblicht wird nicht nur über die Augen, sondern auch über die Haut aufgenommen und kann das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen.

2. Lichttemperatur und Atmosphäre

Saunalicht Anforderungen

Warmweißes, gedimmtes Licht vermittelt Geborgenheit und unterstützt die entspannende Wirkung des Saunierens. Ein hoher Gelbanteil im Licht unterstreicht die warmen Holztöne der Sauna und verstärkt das Wohlfühlambiente. Zu grelles oder kaltweißes Licht wirkt aktivierend und ist eher für Wartungsarbeiten geeignet. Dimmbare Leuchten bieten Flexibilität für verschiedene Situationen: hell für Reinigung, sanft für Entspannung.

3. Anforderungen an Saunalicht und Sicherheit

Saunalicht Lampe

Saunalampen müssen extremen Bedingungen standhalten. Sie benötigen eine hohe Hitzebeständigkeit bis mindestens 100 Grad Celsius und eine feuchtigkeitsresistente Bauweise, um Dampf und Spritzwasser zu trotzen. Die Schutzart sollte mindestens IP54 betragen, damit Staub und Feuchtigkeit nicht eindringen. Hochwertige Saunaleuchten bestehen aus robusten Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Sicherheitsglas. Ihre Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen: Die Lampen dürfen nicht blenden und müssen so installiert sein, dass sie keine Verbrennungsgefahr darstellen.

4. Lichtarten und Gestaltungsmöglichkeiten

Die Auswahl reicht von klassischen Wandleuchten über LED-Spots bis zu indirekten Lichtleisten hinter Rückenlehnen oder unter Bänken. Indirekte Beleuchtung schont die Augen und sorgt für eine angenehm gleichmäßige Lichtverteilung. Salzlampen, Sternenhimmel oder farbige LED-Streifen setzen individuelle Akzente und schaffen eine besondere Atmosphäre. Natürliches Licht durch Fenster oder Oberlichter bringt tagsüber eine beruhigende, naturnahe Stimmung in die Sauna.

5. Praktische Tipps für Ihre Saunabeleuchtung

Setzen Sie auf LED-Technologie für Langlebigkeit und Energieeffizienz. Platzieren Sie Leuchten so, dass sie keine Schatten werfen und die Sauna gleichmäßig ausleuchten. Indirektes Licht hinter Rückenlehnen oder unter Bänken sorgt für besondere Effekte und schont die Augen. Farblichtsysteme können Sie meist per Fernbedienung steuern und individuell programmieren. Achten Sie bei der Planung auf ausreichend Grund- und Stimmungsbeleuchtung, damit die Sauna sicher und angenehm nutzbar bleibt.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Gartensauna-Ratgeber richtig saunieren Video

Ist eine Sauna gesund? Was passiert dabei mit dem Körper?

Wenn es um die Auswirkungen von Wellness auf die Gesundheit geht, ist wohl kein Bereich so umfassend untersucht worden wie das Saunieren. Aber was passiert in der Sauna eigentlich genau mit dem Körper, warum ist das so gesund und worauf sollte man achten? Und gibt es da einen Unterschied zwischen heimischer und öffentlicher Sauna? Um diese Fragen geht es im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');