Wenn der Sommer von Trockenheit und Hitze geprägt ist, kommt eine nasse Erfrischung für den Körper gerade recht. Damit der Whirlpool im Sommer aber auch wirklich eine Abkühlung bietet, darf seine Temperatur nicht zu hoch sein. Und das liegt nicht nur an der programmierten Einstellung. Ebenfalls eine Rolle spielen folgende Fragen:
• Steht der Whirlpool in der Sonne oder unter einem Lamellendach oder gibt es eine andere Whirlpool-Überdachung?
• Ist der Whirlpool in den Boden eingelassen oder frei aufgestellt?
• Ist der Standort windgeschützt?
Diese Faktoren beeinflussen, wie stark und wie schnell sich der Whirlpool im Sommer zusätzlich erwärmt.
Je nach Gegebenheiten und persönlicher Vorliebe kann die Whirlpool-Temperatur für eine effektive Erfrischung auf 35 bis 29°C abgesenkt werden. Beachten Sie auch, dass die Temperatur generell ein paar Grad über der Umgebungstemperatur liegt.
Ein Weg, um das Wasser schnell und möglichst energieeffizient herunterzukühlen, ist die Nutzung einer Whirlpool-Wärmepumpe, mit der Sie den Whirlpool auch günstig heizen können. So lassen sich bis zu 75 % der Whirlpool-Stromkosten sparen und Sie müssen nicht lange auf die optimale Whirlpool-Temperatur im Sommer warten.
Für viele ist es ein Sinnbild von Erholung und Wohlbefinden, im Winter im Außennwhirlpool zu baden, da es dann umso eindrucksvoller ist und man den Alltagsstress wunderbar hinter sich lassen kann.
Dazu passt in der Regel eine Wassertemperatur von 36 bis 40 °C, die den Körper erwärmt und in Sachen Gemütlichkeit das Bad in einer Indoor-Badewanne sogar oft noch übertrifft.
Damit das Wasser lange warm bleibt, ist eine hochwertige Whirlpool-Isolierung wichtig – genauso wie die Nutzung der Abdeckung.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.