☀️ Den Sommer im Whirlpool genießen mit 20% auf Vortex Spas

Wie lange Whirlpool filtern

Wie lange sollte man einen Whirlpool filtern?

Veröffentlicht am

Um im Whirlpool entspannen oder eine Whirlpool-Party feiern zu können, sollte das Wasser darin sauber sein. Doch klares Wasser erfordert eine konsequente Filterung. Die richtige Filterzeit sorgt für Hygiene, schützt die Technik und garantiert ein angenehmes Badeerlebnis.

1. Was ist die optimale Filterzeit?

Jacuzzi® Wasser wechseln

Die optimale Filterzeit hängt von Nutzung und der Whirlpool-Größe ab. Als Faustregel gilt: Lassen Sie die Filterpumpe täglich mindestens vier bis sechs Stunden laufen. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich eine längere Filterzeit, etwa acht bis zwölf Stunden pro Tag. Zwei Filterzyklen pro Tag, jeweils drei bis vier Stunden, reichen bei normaler Nutzung meist aus. Starke Wasserbelastung oder trübes Wasser erfordern eine Erhöhung der Filterdauer auf bis zu zwölf Stunden täglich.

2. Warum ist eine regelmäßige Filterung wichtig?

Whirlpool filtern wie lange

Regelmäßige Filterung entfernt Schmutz, Fette und Öle aus dem Wasser. Sie verhindert das Wachstum von Bakterien und Algen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Desinfektionsmitteln wie Chlor. Stehendes Wasser begünstigt Biofilm und trübt das Wasser. Ein sauberer Filter schützt die Pumpe und verlängert die Lebensdauer des Whirlpools.

3. Individuelle Einstellung der Filterzyklen

fisher-spas-plug-and-play-whirlpool-galerie-8

Moderne Whirlpools bieten flexible Steuerungen mit digitalen Displays. Sie können die Filterzyklen individuell anpassen und auf Ihren Tagesablauf abstimmen. Die Dauer und Häufigkeit der Filterung richten sich nach der Wasserbelastung, der Anzahl der Nutzer und den persönlichen Vorlieben. Bei Bedarf passen Sie die Filterzeiten einfach am Bordcomputer oder Display an.

4. Welche Technik ermöglicht eine effiziente und automatische Filtration meines Whirlpools?

Innovative Filtersysteme wie EGO3 oder EcoSpa bieten eine besonders feine Filtration und sind leicht zu reinigen. Wiederverwendbare Filterbällchen oder Aktivkohlefilter erhöhen die Filterleistung und reduzieren den Aufwand für die Whirlpool-Pflege. Automatische Steuerungen übernehmen die Planung der Filterzyklen und sorgen so für eine effiziente und nachhaltige Wasserpflege. Hochwertige Filtertechnik hält das Wasser klar, senkt den Chemikalienbedarf und schont die Umwelt.

Für eine effiziente und automatische Filtration Ihres Whirlpools sorgt eine Kombination moderner Technik: Eine leistungsstarke Zirkulationspumpe bildet das Herzstück und hält das Wasser kontinuierlich in Bewegung. Modelle wie die von Gecko arbeiten besonders leise, energieeffizient und unterstützen automatische Desinfektionssysteme mit Skimmer, Kartuschenfilter und Ozongenerator.

Automatische Desinfektionssysteme auf Ozon- oder UV-Basis reinigen das Wasser zusätzlich, zerstören Keime, Bakterien und Viren und reduzieren den Bedarf an Chemikalien. Die Steuerung erfolgt meist über digitale Displays oder Apps, sodass Sie Filterzyklen, Rückspülungen und Reinigungsintervalle individuell programmieren können.

Intelligente Systeme wie automatische Rückspülventile mit Touchscreen und WiFi überwachen den Filterdruck und starten selbstständig Reinigungszyklen, was die Wartung vereinfacht und Wasser spart. Hochwertige Filterkartuschen oder Filterbällchen sorgen für eine feine Filtration und sind leicht zu reinigen.

Mit dieser Technik genießen Sie dauerhaft sauberes Wasser, geringen Aufwand für die Whirlpool-Wasserpflege und eine komfortable, vollautomatische Whirlpool-Filtration.

5. Wie kann ich die Filterzyklen individuell an meine Nutzungsgewohnheiten anpassen?

Passen Sie die Filterdauer an die tatsächliche Nutzung und Wasserbelastung an: Bei gelegentlicher Nutzung genügen meist zwei Filterzyklen à drei Stunden pro Tag. Nutzen mehrere Personen den Whirlpool häufig, verlängern Sie die Filterzeiten auf beispielsweise zwei Mal vier Stunden täglich.

Viele Systeme erlauben die Einstellung der Filterzeiten in 15- oder 30-Minuten-Schritten und bieten verschiedene Betriebsmodi wie Standard, Energiesparen oder Wochenendbetrieb. Sie können Filterzyklen auch für einzelne Wochentage individuell planen, falls Sie den Whirlpool nur an bestimmten Tagen nutzen möchten.

Die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität hilft Ihnen, die Filterzeiten bei Bedarf anzupassen. Steigt die Wasserbelastung, erhöhen Sie die Filterdauer; bei längerer Abwesenheit können Sie in den Energiesparmodus wechseln. So sorgen Sie jederzeit für sauberes Wasser und passen die Filtration optimal an Ihre Bedürfnisse an.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Whirlpool reinigen

Whirlpool Reinigung leicht gemacht: ein umfassender Leitfaden

Wer sicherstellen möchte, dass einem möglichst hygienischen Plansch- und Wellnessvergnügen nichts im Wege steht, sollte seinen Whirlpool reinigen – und zwar regelmäßig. Selbstverständlich gehört nicht nur die allgemeine Reinigung des Whirlpools dazu, sondern bei der Whirlpool Pflege gibt es noch einiges mehr zu beachten. Dafür haben wir einen extra Beitrag.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');