Start der Whirlpool-Saison: 25% auf alle Vortex Whirlpools & Swim Spas

Infrarotlampe Augen

Wirkung Infrarotlampe: Was Sie zum Thema Infrarot wissen sollten.

Veröffentlicht am

Wärme-Anwendungen mit Infrarotstrahlen gelten als entspannend und sollen sogar die ein oder anderen Beschwerden lindern. Wir werfen einen genauen Blick auf das Thema Infrarot, klären die Unterschiede zwischen Begriffen wie Infrarotlampe und Rotlichtlampe und schauen uns an, welche Wirkung die Wärme auf den menschlichen Körper hat.

1. Was ist Infrarot?

Man hört den Begriff oft, doch: Was genau versteht man eigentlich unter Infrarot? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Lichtspektrum

Infrarot bezeichnet eine Art von Strahlung (IR-Strahlung) bzw. Licht, die für das menschliche Auge aufgrund ihrer längeren Wellenlänge unsichtbar ist. Sie wurde um 1800 zufällig vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt, als dieser die Temperatur der verschiedenen Farben messen wollte, die das Sonnenlicht hervorbringt. Je höher die Temperatur – zum Beispiel hervorgerufen durch Infrarotstrahlung – umso stärker die Schwingung bzw. Bewegung der Moleküle.
Während sich das sichtbare violette bis rote Licht in einem Spektrum von 380 bis 780 Nanometern bewegt, besitzt Infrarotlicht Wellenlängen im Bereich von 780 Nanometern bis 1 Millimeter. Man kann es jedoch in Form von Wärme spürbar wahrnehmen. Deshalb spricht man bei Infrarotstrahlung auch von Wärmestrahlung.

1.1 Einteilung der IR-Strahlung

Die Wellenlänge bestimmt, wie intensiv die Wärme ist und wie tief sie in den menschlichen Körper eindringt. Danach werden 3 Arten von Infrarotstrahlen unterschieden:

• Die kurzwelligen IR-A-Strahlen liegen im Bereich von 780 – 1.400 nm. Ihre intensive Wärme dringt tief in die Haut ein.
• Die mittelwellige IR-B-Strahlung mit von 1.400 bis 3.000 nm erwärmt die Haut zwar auch, allerdings ohne so tief einzudringen.
• Die bei 3.000 nm – 1 mm verorteten langwelligen IR-C-Strahlen erwärmen die Haut nur an der Oberfläche.

Infrarottechnologie (1)

Für Infrarotstrahlung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im medizinisch-therapeutischen sowie technischen Bereich. Von einer gezielten Wärmetherapie versprechen sich viele Menschen eine Linderung von Schmerzen bei Verspannungen, während Infrarotstrahler als Heizquellen genutzt werden. Infrarotstrahlung begegnet uns aber auch in Fernbedienungen, Wärmebildkameras und Nachtsichtgeräten.

1.2 Unterschied Infrarotlampe und Rotlichtlampe

Wenn es um das Thema Infrarotstrahlung geht, werden Begriffe wie Infrarotlampe, Infrarotstrahler, Rotlichtstrahler und Rotlichtlampe verwendet. Man muss jedoch zwischen ihnen unterscheiden: Rotlichtlampen erzeugen – wie der Name andeutet – rotes Licht im sichtbaren Bereich und nur zu einem gewissen Teil das unsichtbare Infrarotlicht. Mit normalen LEDs ist es gar unmöglich, Infrarotlicht zu produzieren. Zwar gibt es spezielle Infrarot-LEDs, die reines Infrarotlicht erzeugen, jedoch keine Wärme abgeben. Diesen Aspekt machen sich Produkte für die Nahanwendung zunutze, z.B. LED-Gesichtsmasken, mit denen gegen die Hautalterung vorgegangen werden soll. Als Infrarotquelle für Infrarotlampen dienen meistens Glühbirnen aus hitzebeständigem Quarzglas, da normales Glas einen Großteil der Infrarotstrahlen, vor allem IR-B und IR-C, nicht durchlässt.

1.3 Infrarotstrahler: 4 verschiedene Typen

Nach dem gleichen Prinzip unterschieden sich auch Rotlicht- und Infrarotstrahler. Die einen geben rotes Licht in Kombination mit geringer IR-Strahlung ab. Die anderen erzeugen reine Infrarotstrahlung. Entscheidend für die Art der Strahlung sind Materialien und Bauweise des Heizelements.

2. Wirkung Infrarotlampe und Infrarotstrahler

Von geförderter Durchblutung bis hin zur Linderung von Entzündungen – Infrarotstrahlung wird eine breite Wirkung nachgesagt. Doch was passiert wirklich im Körper?

So wirkt Infrarotstrahlung auf den Körper

Menschen empfinden Wärme auf der Haut in der Regel als angenehm und wohltuend, wobei in puncto Wärmeintensität jeder individuelle Vorlieben hat. Das gilt auch für Infrarot-Wärmestrahlung. Doch hat eine Wärmetherapie mit Infrarotlicht tatsächlich einen Effekt auf die Gesundheit? Dazu gilt es zuerst, sich anzuschauen, welche Wirkung genau Wärme auf den Körper hat und welche physiologischen Prozesse sich dabei abspielen.

• Während mittel- und langwellige IR-B- und IRC-Strahlen hautptsächlich die Hautoberfläche erreichen, können IR-A-Strahlen bis zu 5mm tief in die Haut eindringen und Blutgefäße sowie Muskeln direkt erwärmen.

• Die Blutgefäße weiten sich, was wiederum zu einer gesteigerten Durchblutung führt, da mehr Blut durch die Gefäße fließen kann. Auf diese Weise gelangt mehr Sauerstoff in das Gewebe, wodurch die Zellen besser mit Nährstoffen versorgt und Stoffwechselprodukte abtransportiert werden können.

• Mit zunehmender Erwärmung entspannen sich die Muskeln, wobei eine verbesserte Sauerstoffzufuhr diesen Effekt unterstützen kann. Auch gibt es die Theorie, dass die durch Wärmereize aktivierten Thermorezeptoren der Haut dabei helfen können, die Weiterleitung von Schmerzsignalen zu hemmen.

• Wärme kann außerdem bestimmte Immunzellen bei der Produktion sogenannter Interferone unterstützen. Dies sind körpereigene Proteine, die der Körper im Kampf gegen virale Infekte einsetzt.

• Auf intensive Wärme reagiert der Körper mit Schweißbildung und einer leicht erhöhten Herzfrequenz, um seine Temperatur selbst zu regulieren.

blaues info-icon für wrapper beige

Info:

Wer konkrete Informationen zum Thema Infrarotstrahlung in der Medizin sucht – z.B., ob diese imstande ist, Heilungsprozesse zu beschleunigen oder Beschwerden wie Entzündungen oder Schmerzen zu lindern -, sollte sich für fundierte Erkenntnisse ausschließlich mit wissenschaftlichen Studien aus zuverlässiger Quelle beschäftigen.

3. Infrarotwärme für zuhause

Sie denken bei heimischen Infrarot-Anwendungen an sperrige Lampen? Längst hat sich die Infrarot-Technologie weiterentwickelt und zeigt ihre Vielgestaltigkeit vor allem auf dem Gebiet von Wellness und Wohnkultur. Wir stellen Ihnen unsere Top 4 Infrarot-Produkte für Wellness zuhause vor.

Infrarotsauna Augen

3.1 Infrarotkabinen

Geht es darum, regelmäßige Wärmeerlebnisse in den Alltag zu integrieren, stehen Saunen weit oben auf der Beliebtheitsskala – vor allem in der kalten Jahreszeit mit wenig Sonne. Die trockene Hitze einer finnischen Sauna bekommt aber nicht jedem Herz-Kreislauf-System. Ein Bio-Ofen erlaubt ein milderes Klima, und wer eine höhere Luftfeuchtigkeit bevorzugt, fühlt sich in Dampfsauna oder Dampfbad wohl.

Daneben gibt es Infrarotsaunen bzw. Infrarot-Kabinen für eine sanfte Wärme-Anwendung. Hier wird nicht die Luft aufgeheizt, sondern die Wärme trifft direkt auf den Körper und erwärmt ihn. Je nach Modell kann man es sich allein oder zu zweit bequem machen und die Infrarotlicht-Anwendung im Sitzen oder Liegen genießen.

Sauna Konfigurator PUU Head

Besonders praktisch sind Kombi-Saunen für unterschiedliche Wärmeerlebnisse von mild bis intensiv in einer einzigen Kabine. Sie enthalten Ausstattungselemente für eine finnische Sauna sowie für Infrarotstrahlung. Bestes Beispiel sind die Gartensaunen von Thermalux, deren Wellness-Funktionen individuell wählbar sind. Ein Maximum an Abwechslung bieten die Kabinen des Herstellers als Sudorium – einer Kombination aus finnischer Sauna, Infrarotsauna, Bio-Sauna, Dampfbad und Dusche.

Thermalux Saunen ansehen
Jacuzzi-infrarot-technologie

3.2 Whirlpool mit Infrarot-Technologie

Als erster und bislang einziger Whirlpool-Hersteller hat Jacuzzi® es möglich gemacht, Infrarot- und Rotlicht-Anwendungen unter Wasser in Kombination mit einer anspruchsvollen Hydrotherapie zu erleben. In den ausgewählten Serien J-LX und J-400 sowie im Modell J-332 kommt diese patentierte Technologie zur Anwendung.

Rotlicht und Infrarotstrahlung werden zusammen in Form von speziellen Lampen im Hüftbereich eingesetzt, über denen sich passgenau integrierte Düsen für eine wohltuende Massage befinden. Ziel ist, das Gewebe und die Muskeln gleich auf zwei Wegen zu entspannen und dabei zu helfen, bei Verspannungen Linderung zu verschaffen.

Jacuzzi® Whirlpools ansehen
blaues info-icon für wrapper weiß

Info:

Eine Nummer größer uns sportlicher als in Whirlpools geht es mit einem Swim Spa im eigenen Luxus-Garten zu, der dank Gegenstromanlage eine hervorragende Pool-Alternative darstellt und gleichzeitig eine Whirlpool-Massage bietet. Jacuzzi® hat auch ausgewählte Swim Spa Modelle mit seiner Infrarot- und Rotlicht-Technologie ausgestattet.

Winsol So! Cosy Lamellendach-Pergola Screen 1500 x 1251

3.3 Lamellendach mit Infrarotheizung

Eine Pergola mit Lamellen bietet Gartenbesitzern mehrere Vorteile: Sie erhalten eine gemütliche Wohlfühl-Oase mit Schutz vor UV-Strahlung und störendem Sonnenlicht, können in dem überdachten Raum einen Koch-, Ess- oder Wellnessbereich einrichten und dabei den Blick ins Grüne schweifen lassen. Besonders praktisch und stilvoll sind Lamellendächer mit vielfältigen Design- und Ausstattungsoptionen wie seitlichen Screens, Beleuchtung und anderen technischen Features.

Führend auf dem Gebiet individualisierbarer Design-Lamellendächer ist der Hersteller Winsol. Damit zu jeder Tages- und Jahreszeit ein angenehmes Klima unter der Lamellen-Pergola herrscht, kann die Dachkonstruktion mit Infrarot-Heizelementen ausgestattet werden. Die Infrarotstrahlung dient hier dazu, auf effiziente Weise eine angenehme Atmosphäre für unterschiedliche Anlässe zu schaffen.

Winsol Lamellendächer ansehen
Infrarotheizstrahler

3.4 Infrarot-Heizstrahler

Eine Nummer kleiner lässt sich die wärmende Infrarotstrahlung mit einem Heizstrahler ins eigene Zuhause oder den Außenbereich holen. Man sollte sich vor Augen führen, dass Gas-Heizpilze eine klimaschädliche Wirkung haben und Infrarot-Heizstrahler deshalb eine umweltfreundlichere und energieeffiziente Alternative darstellen.

Denn die Infrarotstrahlung erwärmt nicht direkt die Luft, sondern die Körper. Das verhindert eine ‘Verschwendung’ von Wärme sowie eine Austrocknung der Luft. Minimalistische Design-Heizstrahler wie sie Bromic Heating anbietet, ermöglichen eine ästhetische Gestaltung unter Beibehaltung der Funktionalität.

Infrarot-Heizstrahler ansehen

4. Fazit

Infrarotstrahlung begegnet uns an vielen Stellen im Alltag – zum Beispiel in der Technik, der Medizin oder im Wellness-Sektor. Je nach Wellenlänge kann Infrarotstrahlung unterschiedlich tief in die Haut eindringen. Zur Wirkung der Wärme auf den Körper zählen eine gesteigerte Durchblutung. Es wird ihr aber auch eine unterstützende Wirkung bei der Linderung von Beschwerden wie Entzündungen oder Gelenkerkrankungen nachgesagt. Mit UV-Strahlung ist Infrarotstrahlung nicht zu vergleichen – im Gegenteil. Dennoch sind beide Bestandteil von Sonnenlicht.

Gerade in der dunklen Jahreszeit mit wenig Sonne werden Wärmeanwendungen mit Infrarotstrahlung für zuhause geschätzt. Das Ergebnis ist eine zunehmende Integration des Themas Infrarot in Wellness- und Outdoor Living Produkte, die auch einen Mehrwert für den Garten im Winter bieten. Vor allem Infrarot-Kabinen sind hier eine beliebteste Lösung, aber dank innovativer Technologien kann eine Infrarot-Therapie auch in Outdoor-Whirlpools und Swim Spas genossen werden. Infrarot-Heizelemente – ob freistehend oder integriert in ein Lamellendach – schaffen auf Knopfdruck ein angenehmes Klima, ohne die Umwelt sehr stark zu belasten.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Whirlpool Kosten: Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Sauna-Arten

Sauna-Arten: Ihr perfektes Wellness-Erlebnis

Die Welt der Saunen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Variante. Ob Sie nach Entspannung, Gesundheitsförderung oder einem authentischen finnischen Saunaerlebnis suchen – es gibt eine Sauna-Art, die genau Ihren Wünschen entspricht. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sauna-Arten und -Formen, damit Sie die für Sie perfekte Sauna finden können.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2'); function getParam(p) { var match = RegExp('[?&]' + p + '=([^&]*)').exec(window.location.search); if (match) { return decodeURIComponent(match[1].replace(/\+/g, ' ')); } return null; } function getExpiryRecord(value) { var expiryPeriod = 90 * 24 * 60 * 60 * 1000; var expiryDate = new Date().getTime() + expiryPeriod; return { value: value, expiryDate: expiryDate }; } function addGclid() { var gclidParam = getParam('gclid'); var gclidFormFields = ['gclid_field']; var gclidRecord = null; var currGclidFormField; var gclsrcParam = getParam('gclsrc'); var isGclsrcValid = !gclsrcParam || gclsrcParam.indexOf('aw') !== -1; gclidFormFields.forEach(function (field) { if (document.getElementById(field)) { currGclidFormField = document.getElementById(field); } }); if (gclidParam && isGclsrcValid) { gclidRecord = getExpiryRecord(gclidParam); localStorage.setItem('gclid', JSON.stringify(gclidRecord)); } var gclid = gclidRecord || JSON.parse(localStorage.getItem('gclid')); var isGclidValid = gclid && new Date().getTime() < gclid.expiryDate; if (currGclidFormField && isGclidValid) { currGclidFormField.value = gclid.value; } } window.addEventListener('load', addGclid);
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-N3FR7M2');