🇮🇹 Bis zu 29% sparen bei unseren Italienischen Wochen

spadeluxe-beratung-jetzt-anrufen Unverbindliche Beratung 02536 344300
Wir beraten Sie gerne!
spadeluxe-beratung-jetzt-anrufen
Julian Hahn
Whirlpool Experte
02536 344300 info@spadeluxe.de Jetzt anrufen Kontaktformular
Welches Holz für eine Sauna Beitragsbild - Spadeluxe

Welches Holz eignet sich für eine Sauna?

Veröffentlicht am

Holz ist nicht gleich Holz. Für die Verwendung im Saunabau muss es bestimmte Eigenschaften aufweisen. Diese bestimmen auch, wo in der Sauna das Holz zum Einsatz kommt. Erfahren Sie hier, welche Merkmale hochwertiges Saunaholz besitzt und welche Baumarten sich besonders gut eignen.

Inhalt

1 Sauna – welches Holz ist das richtige?

Um eine hochwertige Sauna zu finden, die zur Wohnsituation und den eigenen Ansprüchen perfekt passt, muss man auf viele Dinge achten. Dazu zählt auch die Wahl des richtigen Saunaholzes. Denn es ist weit mehr als nur Baumaterial. Holzart und Verarbeitung haben einen entscheidenden Anteil am Saunaklima und der Atmosphäre. Charakter und Duft des Saunaholzes können zur Qualität des Wellness-Programms beitragen und dabei helfen, dass wir uns entspannen und wohl fühlen.

• Jedes Holz ist anders in seiner Härte, Struktur und Farbe. Neben den individuellen Eigenschaften der Baumart wird es auch vom Klima des Wuchsortes beeinflusst. Während die eine Holzart sich besonders gut als Werkstoff für Sitzbänke und Rückenlehnen anbietet, wird anderes Holz am besten bei Wänden und Boden verwendet, oder für kleinere Details wie Türgriffe oder Sauna-Zubehör.

• Holz, das großflächig oder komplett in der Sauna Verwendung findet, muss mit deren speziellen Klima- und Temperaturbedingungen gut zurechtkommen. Manchmal unterzieht man das Holz zusätzlich einer bestimmten Verarbeitung, um seine bereits positiven Eigenschaften zusätzlich zu verstärken. Holzsorten, die zu weich sind, viel Feuchtigkeit speichern und stark harzen, sind grundsätzlich nicht für den Saunabau geeignet.

• Bewährt haben sich hingegen vor allem Hölzer aus nördlichen Gegenden wie Finnland, Estland, Norwegen oder Schweden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die nordische Fichte. Diese Holzarten sind extreme Witterungsbedingungen gewohnt und entwickeln dadurch besonders vorteilhafte Eigenschaften. Die Struktur dieses Holzes ist äußerst feinporig. Dadurch, dass die Bäume deutlich langsamer wachsen, besitzt das Holz eine höhere Dichte und ist sehr robust. Der Blick auf die Jahresringe zeigt, dass sie eng beieinanderliegen.

2 Eigenschaften von Saunaholz

Gartensauna-Ratgeber Saunagang

Damit für die Sauna-Nutzung keine Nachteile entstehen, sollte das verwendete Holz eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und wenig Feuchtigkeit speichern. Schließlich soll die in der Sauna entstehende Wärme nicht von den Wänden geschluckt werden, sondern den Saunabesuchern zugutekommen.

Hochwertiges Saunaholz zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass es über eine splitterfreie Oberfläche verfügt, eine astfreie Struktur hat und kaum harzt. Sowohl als Material für Saunabänke und Wände als auch für Ausstattungs-Artikel muss das Holz eine hohe Festigkeit und Formstabilität mitbringen. Sie sind die Grundlage dafür, dass Freude und Entspannung in der heimischen Sauna viele Jahre anhalten.

Welches Holz für die Sauna Außensauna - Spadeluxe

Handelt es sich um eine Gartensauna, sollte das Holz besonders witterungsbeständig und stabil sein. Das gilt insbesondere für die Holzarten, die für Wände und Ständerwerk verbaut werden. Höhere Schneelasten dürfen ebenfalls kein Problem darstellen. Aber auch das Holz innen ist bei Außen-Saunen stärkeren Temperaturgefällen ausgesetzt als es bei Saunakabinen im Haus der Fall ist. Umso besser also, wenn die Auswahl auf nordische Hölzer fällt, die schon unter stärkeren Temperaturschwankungen gewachsen sind.

Nicht zuletzt spielt auch die Optik eine Rolle bei der Auswahl des Holzes. Welches Holz für Sauna und Wellness-Bereich verwendet wird, ist wichtig, damit das heimische Raum- und Wohnkonzept harmonisch gestaltet werden kann.

3 Die beliebtesten Holzarten für den Saunabau

Welches Holz für Sauna Nordische Fichte - Spadeluxe

3.1 Nordische Fichte oder Polarfichte

Im Saunabau findet die nordische Fichte – oft auch als Polarfichte bezeichnet – breite Zustimmung. Nordisches Fichtenholz besitzt sehr enge Jahresringe und einen angenehm hellen Farbton. Helle Farben lassen kleinere Räume größer erscheinen – aus diesem Grund ist die nordische Fichte ein beliebtes Holz für kompakte Saunen. Sie kommt für günstige Sauna-Bausätze genauso zum Einsatz wie für hochwertigere Varianten oder eine Blockbohlen-Sauna. Wer den Wunsch nach einem naturverbundenen Sauna-Erlebnis hat, der wird auch den typischen Holz-Duft zu schätzen wissen, den die nordische Fichte verströmt.

Welches Saunaholz Espe - Spadeluxe

3.2 Espe

Beim Espenholz vereinen sich vorteilhafte Holzeigenschaften und edle Optik – es ist wegen seiner Stärke und seines hellen Farbtons gefragt. Der Saunaraum wirkt groß, freundlich und warm. Das Holz der geradlinig wachsenden Bäume verfügt über eine angenehm glatte Textur.

Welches Saunaholz Erle - Spadeluxe

3.3 Erle

Erlenhoz besitzt ebenfalls einen hellen Farbton. Er geht aber leicht ins Rötliche, sodass dieses Holz eine besondere Wärme ausstrahlt. Hinzu kommt eine stilvolle Maserung. Seine Formbeständigkeit und sein stilvolles Erscheinungsbild führen dazu, dass Erle – so wie auch Espe – innen und außen verwendet wird und im Saunabau auch bei extravaganten Lösungen Anwendung findet.

Welches Holz für die Sauna Hemlocktanne - Spadeluxe

3.4 Hemlocktanne und heimische Tanne

Im Gegensatz zur heimischen Tanne stammt die Hemlocktanne aus Nordamerika und wächst dort unter nass-kalten Klimaverhältnissen. Diese prädestinieren sie als Saunaholz. Es ist robust und langlebig, harzarm und feuchtigkeitsabweisend. Die Hemlocktanne hat einen hohen Wuchs und helles, glattes  Holz sowie eine astfreie Oberfläche. Heimische Tanne kann prinzipiell auch verwendet werden – allerdings sollten die Bäume dann aus alpinen Regionen stammen. Ein solcher Ursprungsort gleicht klimatisch dem der Hemlocktanne und sorgt beim Holz für bessere Eigenschaften. Heimische Tanne von minderer Qualität besitzt teils viel Harz. In Sachen Beschaffung, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit liegt die heimische Tanne vorne. Die Nachteile der Hemlocktanne sind, dass ihr Holz vergleichsweise teuer ist und lange Transportwege notwendig sind.

Welches Holz für die Sauna Abachi - Spadeluxe

3.5 Abachi-Holz

Ein wahrer Exot im Saunabau ist das Abachi-Holz. Der Abachi-Baum stammt aus Afrika. Sein Holz zeichnet sich dadurch aus, dass es harzfrei ist, kaum Astlöcher hat, nicht splittert und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Insbesondere für Sitzbänke, Rückenlehnen, Türgriffe und Ofenschutz wird das Abachi-Holz gerne verwendet. Allerdings hat es auch einige Nachteile: Es ist ein relativ weiches Saunaholz, nimmt vergleichsweise viel Feuchtigkeit auf und ist dadurch anfälliger für Schimmel. Die Beschaffung des Holzes wirft immer wieder die Frage nach der Ausbeutung des Regenwaldes auf, denn in der Regel handelt es sich bei dieser Holzart nicht um FSZ-zertifiziertes Holz.

Welches Holz für die Sauna - Rotzeder Spadeluxe

3.6 Rotzeder

Der warme, braun-gelbe Farbton und die gleichmäßige Maserung machen es leicht, sich in einer Sauna aus Rotzeder-Holz wohl zu fühlen. Neben der Optik nimmt das Rotzeder-Holz auch durch seinen ganz speziellen Geruch Einfluss auf den Sauna-Aufenthalt, denn es verfügt über ätherische Öle. Wie Fichte oder Abachi splittert und harzt die Rotzeder nicht. Die Besonderheit dieses Holzes liegt in seinen Luftkammern, die einen isolierenden Effekt haben. Als Nachteile sind ein höherer Preis und der aufwändige Transport zu nennen.

Welches Holz für die Sauna Kelo-Holz - Spadeluxe

3.7 Kelo-Holz

Selten und dementsprechend heiß begehrt ist das sogenannte Kelo-Holz. Kelo – dabei handelt es sich nicht um eine eigenständige Baumart. Der finnische Begriff bezeichnet abgestorbenes Holz, das im kalten nordischen Klima über viele Jahre auf natürliche Weise trocknet. Dieser Prozess macht es ideal für den Saunabau: Keloholz zeugt von Stärke und Formstabilität, erzeugt ein einzigartiges Saunaklima und besitzt eine attraktive Farbe. Der Preis für Kelo-Holz ist allerdings sehr hoch, da es nicht angebaut wird und sein Vorkommen begrenzt ist.

4 Was ist Thermoholz?

Bei Thermoholz handelt es sich um bestimmte Holzsorten, deren positive Eigenschaften für den Saunabau durch eine spezielle Behandlung mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen noch verstärkt werden. Vor allem Espe und Fichte kommen in dieser veredelten Variante vor. Es ist deshalb von großer Bedeutung, weil sich die gestalterischen Möglichkeiten für den Kunden zusätzlich erweitern. Durch die Thermobehandlung verdampfen sämtliche Harze, die Wärmeleitfähigkeit sinkt auf ein Minimum und es entsteht eine ausgereifte Optik. Außerdem ist das Holz danach extrem resistent gegen Bakterien und Pilzbefall. Der Einsatz des Thermo-Holzes ist deshalb äußerst flexibel – ob für die Sauna-Kabine oder für deren Einrichtung.

Am Beispiel der Espe ist der optische Unterschied zwischen normalem und thermobehandeltem Holz gut sichtbar: Die natürliche Variante ist sehr hell.

Thermo-Espe behält seine warme Ausstrahlung bei, ist jedoch etwas dunkler als die unbehandelte Variante.

5 Wie finde ich eine Sauna aus hochwertigem Holz?

Eine qualitative Sauna bildet in Alltag und Freizeit einen wunderbaren Erholungsort. Ob nach der Arbeit oder am Wochenende, allein oder gemeinsam mit Familie und Freunden – ein Saunabad kann man leicht an jede Gegebenheit anpassen. Mit einem elektrischen Ofen ist die Wärme jederzeit regulierbar. Wie intensiv die Hitze empfunden wird, sich ausbreitet und wie sich auch die Luftfeuchtigkeit verändert, hängt aber auch vom Saunaholz ab.

Tanne, Fichte, Abachi, Erlenholz – oder doch lieber Thermo-Espe? Welches Holz passt am besten zu den eigenen Ansprüchen – sowohl optisch als auch für ein rundum angenehmes Sauna-Erlebnis? Um sich einen Überblick über Eigenheiten und Unterschiede beim Thema Saunaholz zu verschaffen, sollte man für das heimische Sauna-Projekt genug Zeit einplanen. Ein überstürzter Kauf bringt oft Nachteile mit sich. Denn eine Sauna von geringer Qualität, deren Holz wenige vorteilhafte Eigenschaften hat, wird ihren Besitzern nur beschränkt Freude bereiten. Stellt man nach dem ersten Betrieb der Sauna fest, dass man sich für ein minderwertiges Produkt entschieden hat, ist die Freude getrübt.

Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Kauf Informationen einholen, welche Möglichkeiten es beim Saunaholz gibt und worauf es dabei zu achten gilt. Am besten nimmt man eine unabhängige Fachberatung in Anspruch. Der Besuch einer Sauna-Ausstellung ist ebenfalls hilfreich: Man kann sich in das ein oder andere Produkt hineinsetzen und sich verschiedene Saunaholz-Muster anschauen. Ein Fachmann hat ein sehr gutes Verständnis dafür, was dem Kunden wichtig ist und wie sich seine Vorstellungen von einer Sauna in Haus oder Garten umsetzen lassen.

Kommentare

  1. Heinz sagt:

    Für draußen würde ich immer die Thermo-Variante empfehlen wenn möglich, macht die sauna einfach viel robuster. Unsere ist aus Thermoespe und schon über 5 Jahre alt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen