Jetzt online Whirlpool konfigurieren und persönliches Angebot erhalten
Jetzt online Whirlpool konfigurieren und persönliches Angebot erhalten
Beratung unter 02536 344300
spadeluxe-beratung-jetzt-anrufen
Wir beraten Sie gerne!
02536 344300
whirlpool-im-winter-mobil

Whirlpool outdoor winterfest

Veröffentlicht am

Ein eigener Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse – das klingt nach viel Spaß und Entspannung innerhalb der klassischen Outdoor-Saison. Viele Menschen wissen allerdings gar nicht, dass der Außenwhirlpool gerade im Winter ein besonderes Erlebnis ist – vorausgesetzt, er er ist winterfest. Erfahren Sie, worauf es bei einem Whirlpool ankommt, um seine zahlreichen Vorzüge in der kalten Jahreszeit zu genießen.

Inhalt

So kennen Sie den Winter:

Dunkel, ungemütlich, kalt – mit diesen Vorurteilen hat der Winter alljährlich aufs Neue zu kämpfen. Viele Menschen sehnen sich an kurzen Tagen und bei eisigen Temperaturen in den Sommer zurück.

So vielleicht noch nicht:

Dabei ist der Winter doch sooo schön: draußen die klare, frische Luft, direkt um die Ecke wohlig warmes Wasser, eine wunderbar entspannende Massage im Hot Tub und ganz viel gemeinsame Zeit mit den Lieben. Auf einmal kann der Winter gar nicht lang genug sein…

1 Ist jeder Outdoor-Whirlpool winterfest?

1.1 Darauf kommt es an

Ob ein Outdoor-Whirlpool winterfest ist, entscheidet sich größtenteils an seiner Qualität. Voraussetzung ist, dass seine einzelnen Bestandteile für den ganzjährigen Einsatz unter freiem Himmel geschaffen sind. Im Einzelnen bedeutet dies

• unempfindliches, wetterfestes Material – vom Wannenacryl bis hin zur Außenverkleidung,
• eine stabile Konstruktion, die unterschiedlichen Witterungsverhältnissen trotzt,
• Technikkomponenten, die auch mit höheren Temperaturschwankungen zurechtkommen,
• eine erstklassige Isolierung, die vorhandene Wärme speichert und Kälte von außen fernhält.

Whirlpool outdoor winterfest Pool 1000x1000

Einen Whirlpool outdoor winterfest machen muss man nicht. Ausgestattet mit einem Heizer, kraftvollen Pumpen, mehrschichtiger Isolierung und hochdichter Abdeckung machen extreme Temperaturen einem Hot Tub nichts aus.

Doch nicht jeder Outdoor-Whirlpool erfüllt die genannten Kriterien, denn die Qualitätsstandards können je nach Marke und Preissegment variieren. Bei sehr günstigen Pools kann z.B. der niedrige Preis ein Anzeichen dafür sein, dass sie minderwertige Materialien bzw. eine dürftige Isolierung besitzen. Das bedeutet nicht zwingend, dass ein solcher Whirlpool nicht im Winter funktioniert. Allerdings kann sich die niedrige Qualität auf verschiedene Weise bemerkbar machen und die gewünschte Entspannung einschränken.

So sind mit einem minderwertig isolierten Spa vor allem im Winter höhere Stromkosten verbunden. Wenn sich Material bei Kälte verzieht oder sich Risse bilden, trübt dies nicht nur optisch die Freude am Whirlpool im heimischen Außenbereich, sondern kann ihn auch anfälliger für Schäden machen und die Lebensdauer verringern.

Wer einen Whirlpool outdoor ohne Bedenken im Winter genießen möchte, schaut sich deshalb am besten im Premium-Bereich um. Namhafte Hersteller wie Villeroy & Boch, Vortex oder Jacuzzi® haben sich bereits viele Jahre auf dem Markt bewährt und stellen hohe Ansprüche an die Qualität ihrer Whirlpools.

1.2 Plug & Play Whirlpools

Bei Plug & Play Whirlpools handelt es sich um eine separate Kategorie von Outdoor-Whirlpools. Ihre Besonderheit ist, dass sie draußen über eine haushaltsübliche Steckdose betrieben werden können. Zwar ist dies bei anderen Außenwhirlpools theoretisch auch möglich, doch kann man ihren vollen Leistungsumfang nur mit 400V Starkstrom richtig ausschöpfen.

Plug & Play Whirlpools sind vor allem für Personen gedacht, die ihren Spa vorzugsweise im Sommer nutzen möchten. Mit ihnen lässt sich privater Wasserspaß im Garten schnell und unkompliziert realisieren. Gleichzeitig sind Plug & Play Whirlpools aber auch eine nicht richtig winterfeste Kategorie. Ausgestattet mit einem Winterpaket lässt sich ihr Nutzungszeitraum vom Sommer auf Frühling bis Herbst ausdehnen. Vor der wirklich kalten Jahreszeit ist es jedoch üblich, solche Pools zu entleeren und bis zur nächsten Saison in die Winterruhe zu schicken.

1.3 Was ist mit aufblasbaren Whirlpools?

Zwischen einem stabilen und aufblasbaren Outdoor-Whirlpool gibt es zahlreiche Unterschiede. Einer davon ist, dass ein aufblasbarer Whirlpool in der Regel nicht winterfest ist und unter einer Temperatur von 4 bis 5 °C nicht genutzt werden sollte. Die Kälte kann Schäden an den Materialien und den technischen Komponenten verursachen.

Zwar haben einige weniger Hersteller Wege gefunden, ihre aufblasbaren Whirlpools winterfest zu machen – z.B. durch den Einsatz einer Heizungs-Pumpe bei niedrigen Temperaturen bzw. einem Frostschutz für die Pumpe. Solche speziellen Technologien machen sich aber auch bei den Energiekosten bemerkbar. Zudem bleiben die Außenmaterialien bei einem aufblasbaren Whirlpool im Vergleich zu festen Whirlpools weiterhin deutlich instabiler und anfälliger für Schäden durch Temperatur-Schwankungen.

Da ein aufblasbarer Whirlpool also meistens nicht winterfest ist, wird diese Kategorie bei der folgenden Behandlung des Themas nicht weiter berücksichtigt.

2 Den Whirlpool im Winter nutzen?

Premium-Whirlpools können ohne Einschränkungen das ganze Jahr benutzt werden. Doch oft stellen sich Whirlpool-Besitzer das winterliche Wellness-Programm ungemütlich kalt vor und verzichten deshalb darauf. Ist diese Sorge begründet?

2.1 Vorteile vom Whirlen im Winter

2.2 Massage bis zu 40 °C im Garten

Bei der Massage im Whirlpool möchte man sich bequem zurücklehnen, entspannen und die Seele baumeln lassen. Viele Personen sind sich unsicher, ob das auch in der kalten Jahreszeit gelingt und fragen sich erst einmal: “Wird mir da nicht kalt?” Sie sehen sich in Badehose oder Bikini bibbernd im Garten herumspringen und mit nacktem Hals im Whirlpool sitzen. Doch die Antwort auf diese Frage ist ein klares Nein.

Das liegt zum einen an der üblichen Wellness-Routine: Nachdem man sich vor dem Bad im Outdoor-Whirlpool kurz heiß abgeduscht hat, ist der Körper aufgewärmt und damit bestens vorbereitet. Natürlich geht es dann nicht halbnackt in den Garten, sondern eingewickelt in einen flauschigen Bademantel. Der hält den Körper auch draußen auf dem kurzen Weg zum Whirlpool warm. Gänsehaut hat kaum keine Chance, denn bevor die Körperbehaarung sich auch nur ansatzweise aufgestellt hat, ist man längst ins warme Wasser eingetaucht. Nach dem Wellness-Programm schlüpft man wieder in den Bademantel und wird von der heimeligen Wärme im Haus empfangen, bevor die Kälte zum Körper durchdringen kann. Nach dem ca. 30-minütigen Bad im Whirlpool kühlt er nicht sofort ab. Das angenehm warme Gefühl bleibt noch einige Zeit bestehen.

Whirlpool Winter Garten

Ein weiterer Grund, der gegen das Frieren spricht, ist, dass sich der Außenwhirlpool üblicherweise in unmittelbarer Nähe zur Tür in den Garten oder auf die Terrasse befindet. Denn schon bei der Wahl des Stellplatzes sollte man darauf achten, dass man im Winter keine weiten Strecken bis zum Whirlpool zurücklegen muss.

Im Whirlpool selbst ist man komplett von der Wärme des Wassers umgeben, die sich angenehm im ganzen Körper ausbreitet. Die englische Bezeichnung Hot Tub ist somit Programm, denn im Winter erwärmt die Heizung das Wasser auf bis zu 40°C. Selbst, wenn Hals und Schultern aus dem Wasser ragen, friert man in der Regel nicht. Das liegt daran, dass die Luft über und um den Whirlpool herum von heißem Wasserdampf umgeben ist. So mancher Jacuzzi® verfügt sogar extra über erhöhte Sitzplätze zum Abkühlen, auf denen man mit den Schultern ein Stück weit aus dem Wasser ragt. Während der Massage kommt man nämlich gerne einmal ins Schwitzen.

2.3 Whirlpool im Winter leeren

Gewohnt, jegliche Wasserquellen im eigenen Garten auf den Winter vorzubereiten, nehmen viele Menschen an, dass man auch einen Outdoor-Whirlpool winterfest machen muss. Während aufblasbare Whirlpools über die kalten Monate in der Regel abgebaut und verstaut werden, können hochwertige Outdoor Whirlpools jedoch das ganze Jahr über draußen bleiben. Und das inklusive Wasser. Das durch die Heizung erwärmte Wasser kann in den Leitungen nicht gefrieren. Verkleidung, Isolierung und Konstruktion aus entsprechenden Materialien verhindern weitestgehend, dass Kälte von außen ins Innere des Whirlpools eindringen können.

Vortex Whirlpool Winter

Eigentlich muss man seinen Außenwhirlpool nur dann leeren, wenn der übliche Wasserwechsel ansteht. Je nachdem, ob z.B. 2 Personen oder 6 Personen regelmäßig die Massage genießen, wie lange die Düsen dann jeweils in Betrieb sind und welche Temperatur das Wasser hat, ist dies alle 3 bis 6 Monate der Fall.

Selbstverständlich steht es Whirlpool-Besitzern frei zu entscheiden, ob sie ihre privaten Wellness-Einheiten saisonal oder das ganze Jahr in Anspruch nehmen möchten.

Tatsächlich gibt es Leute, die ihren Jacuzzi® über die Wintermonate nicht nutzen und ihn deshalb leeren. Möglicherweise wissen sie einfach nicht, was ihnen entgeht. Zudem ist häufig das Schema eines Swimmingpools zu stark im Kopf verankert: Klassische Swimming Pools werden im Sommer genutzt und im Herbst winterfest gemacht.

3 Was kostet ein winterfester Whirlpool?

Viele Personen halten winterfeste Whirlpools für ein kostenintensives Vergnügen, kaufen deshalb einen aufblasbaren Whirlpool oder entscheiden sich gar gegen einen eigenen Spa. Doch sind die Kosten für einen winterfesten Außenwhirlpool wirklich so hoch, dass es sich lohnt, Kompromisse einzugehen oder ganz zu verzichten?

whirlpool outdoor winterfest schnee - spadeluxe

3.1 Erschwingliche Whirlpools für draußen

Zahlreiche Premium-Hersteller wie Vortex, Villeroy & Boch oder Jacuzzi® beweisen, dass hochwertige Whirlpools winterfest sein können, ohne ein Vermögen zu kosten.

Natürlich spielen beim Preis mehrere Faktoren eine Rolle wie die Größe des Pools, die Qualität von Düsen, Filter und Pumpen oder das Design der Außenverkleidung. Zudem gilt, auf eine Ausstattung zu achten, die den eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Diese kann je nach Hersteller und Modell variieren – insgesamt sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch immer ausgeglichen sein.

Für Wellness im Winter sollte der Whirlpool eine starkes Isolationssystem besitzen bzw. zusätzlich über ein sogenanntes Winterpaket verfügen – auch wenn sein Platz nahe am Haus auf der Terrasse ist. So ist man auch bei extrem eisigen Witterungsverhältnissen auf der sicheren Seite.

Auch wenn hochwertige Premium-Whirlpools etwas teurer sind: Wer winterfest whirlen, bei den Energiekosten keine böse Überraschung erleben und seinen Spa allgemein lange sorgenfrei genießen möchte, für den lohnt sich eine solche Investition. Der Preis für einen Outdoor-Whirlpool aus dem Premium-Bereich beginnt bei ca. 7000 bis 8000 Euro.

3.2 Whirlpool im Winter heizen teuer?

Einige Menschen nutzen ihren Whirlpool aus Angst vor einer hohen Stromrechnung im Winter nicht. Handelt es sich um einen Premium Whirlpool, ist die Furcht vor hohen Betriebskosten allerdings völlig unbegründet. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger die Materialien, Konstruktion und Isolierung, umso weniger Energie verbrauchen Whirlpool-Heizung und Pumpe, um das Wasser aufzuheizen und warm zu halten. Eine Isolation an den Seiten des Whirlpools sorgt dafür, dass die durch die Pumpe im Innenraum entstehende Wärme länger bestehenbleibt. Selbst wenn man ein Modell von durchschnittlicher Größe mit mehreren Personen das ganze Jahr über nutzt, trübt der Stromverbrauch also nicht die wohlverdiente Entspannung.

Besitzer eines Whirlpools können außerdem selbst dazu beitragen, die Betriebskosten möglichst gering zu halten – gerade im Winter. An erster Stelle steht hier, immer die zugehörige Abdeckung zu benutzen, wenn der Spa nicht gerade für ein Wellness-Programm gebraucht wird. Der warme Dampf des Wassers kann so kaum entweichen. In der Regel ist eine solche Thermo-Abdeckung im Außenwhirlpool-Zubehör enthalten.

Whirlpool im Winter

Um zusätzlich Betriebskosten zu sparen, lohnt es sich, das ganze Jahr auf eine korrekte Pflege des Wassers zu achten. Ein regelmäßiger Check der Wasser-Werte beugt vor. Denn gibt es im Wasser viele Rückstände oder sind gar die Filter verstopft, verbraucht der Whirlpool mehr Energie, um dem entgegenzuwirken. Filterkartuschen sollte man deshalb einige Male im Jahr austauschen. Einen zum Whirlpool-Modell passenden Ersatzfilter kann man z.B. von seinem Whirlpool-Händler beziehen.

Namhafte Whirlpool-Hersteller machen mit einer Reihe innovativer Technologien auf sich aufmerksam, mit denen die Energiekosten auf ein Minimum reduziert werden. Auch im Winter. Villeroy & Boch Whirlpools schaffen dies u.a. durch JetPaks und den Einsatz von bis zu 90 Prozent weniger Rohrleitungen. Vortex setzt bei seinen Whirlpools auf intelligente Software und hat eine Hybrid-Wärmepumpe entwickelt, mit der sich bis zu 75 der Heizkosten einsparen lassen.

4 Fazit: Outdoor Whirlpool winterfest

Outdoor-Whirlpools mit ihrem bis zu 40°C warmen sprudelnden Wasser aus verschiedenen Düsen können im Alltag die ersehnte Entspannung unterstützen – vor allem im Winter. Um viele Winter unbeschadet zu überstehen und einen energieeffizienten Betrieb gewährleisten zu können, benötigen Outdoor-Whirlpools die passenden Voraussetzungen: stabiles, hochwertiges Material, eine hochwertige Isolation, entsprechend starke Technik wie Heizung und Pumpe sowie eine Thermo-Abdeckung. Aber auch auf Faktoren wie Größe, Beschaffenheit der Heizung, Anzahl der whirlenden Personen oder Nutzung der Abdeckung kommt es bei der Berechnung der Kosten für einen Whirlpool im Winter an. In besonders frostigen Regionen sollten Whirlpool-Besitzer zudem ein Winterpaket wählen.

Ein aufblasbarer Whirlpool ist normalerweise nicht für die Nutzung im Winter geeignet. Nur wenige von vielen aufblasbaren Whirlpools sind tatsächlich winterfest – und dann können die Energiekosten hoch ausfallen.

Einen stabilen Premium-Whirlpool zu besitzen, hat den Vorteil bei Umgang und Nutzung entspannen zu können, da er das ganze Jahr draußen betrieben werden kann. Er muss für den Winter weder entleert noch das Material auf eine spezielle Weise vorbereitet werden.

Vielleicht auch interessant für Sie:

Auroom Saunahaus Gartenhaus - Spadeluxe Video

Was kostet eine Sauna?

Eine Sauna im eigenen Zuhause ist verlockend – ob kompakte Saunakabine als Teil des Wohnraums oder als Gartenhaus unter freiem Himmel. Doch welches Budget sollte man für eine Heimsauna einplanen? Und nach welchen Kriterien richtet sich der Sauna-Preis? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und die Kosten-Zusammensetzung!

Weiterlesen
Was kostet ein Whirlpool Header Spadeluxe Video

Was kostet ein Whirlpool?

Im warmen Wasser eines eigenen Whirlpools entspannen, wann immer man möchte. Klingt traumhaft – wenn da nicht die Kosten wären. Doch wie hoch muss das persönliche Budget wirklich sein, um eine private Wellness-Oase zu realisieren? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, mit welchen Kosten für einen Outdoor-Whirlpool Sie rechnen können, wie diese zustandekommen und worauf es vor dem Kauf ankommt!

Weiterlesen
Whirlpool outdoor Header 4 Video

Whirlpool Ratgeber

Mit einem Whirlpool outdoor realisieren viele Gartenbesitzer ihren Traum von einer privaten Wohlfühloase. Tauchen auf der Suche nach dem passenden Außenwhirlpool Fragen auf, sind Hilfe und ein umfassender Überblick gefordert. In unserem großen Whirlpool Outdoor Ratgeber finden Sie Informationen darüber, was das heimische Wellnessvergnügen mit Außenwhirlpools so besonders macht, welche Möglichkeiten Ihnen zu Verfügung stehen und worauf Sie vor und nach dem Kauf achten müssen.

Weiterlesen

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen