Wärmepumpen folgen einem einfachen Prinzip: Sie entziehen der Umgebung – entweder der Luft, dem Wasser oder der Erde – Wärme, die dann für andere Zwecke genutzt werden kann: z.B. zum Heizen von Innenräumen. Oder eben zum Heizen eines Swimming Pools oder Außenwhirlpools.
Sollen Verwendung und Betrieb der Pool-Wärmepumpe uneingeschränkt ablaufen, gilt es, einige Punkte zu beachten. Zunächst sollte die Pool-Wärmepumpe von hoher Qualität sein, damit sie lange hält, und über eine entsprechende Garantie verfgügen. Wie auch der Whirlpool benötigt auch die Wärmepumpe zunächst einen ebenen, sicheren Untergrund. Ihr Standort befindet sich idealerweise in der Nähe des Whirlpools.
Wärmepumpen wandeln natürliche Energie aus Sonne, Luft oder Wasser in Wärmeenergie um und bieten somit eine umweltfreundliche, effektive und preiswerte Alternative zu klassischen Energieträgern. Auch für einen Swimmingpool, Whirlpool oder Swim Spa kommen Wärmepumpen in Frage. Eine elektrische Poolheizung in einem großen Schwimmbecken verbraucht eine Menge Strom – viele Gartenbesitzer überwintern deshalb ihren Swimmingpool anstatt ihn zu heizen. Und auch bei Whirlpool und Swim Spa stellt die interne Heizung einen deutlichen Kostenfaktor dar. Viele Hersteller produzieren Wärmepumpen-kompatible Modelle, die sofort mit einer passenden Whirlpool-Wärmepumpe erhältlich sind oder nachgerüstet werden können. Der Heiz-Vorgang wird auch dann ganz normal über die Whirlpool-Steuerung geregelt.
Grundsätzlich richtet sich die Leistung von Pool-Wärmepumpen an der Pool-Größe bzw. Menge des Wassers aus. Ein großer Whirlpool setzt auch eine höhere Heizleistung voraus. Im Vorfeld gilt es, die technischen Angaben zu studieren. Selbst im Winter ist die Luft noch warm genug, sodass die Wärmepumpe praktisch das ganze Jahr die interne Pool-Heizung ersetzen kann. Erst wenn die Außentemperatur einen zweistelligen Minuswert erreicht, ist die Poolheizung effektiver.
Wie viel man letztendlich mit einer Pool-Wärmepumpe sparen kann, hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. Füllmenge und Heizleistung des Außenwhirlpools, Nutzungsgewohnheiten oder Umgebungstemperatur. Am Test der Vortex Hybrid-Wärmepumpe zeigt sich, dass sich bis zu 75% der Heizkosten einsparen lassen. Das Maximum an Ersparnis – und Umweltfreundlichkeit – erreicht man durch die Kombination einer Pool-Wärmepumpe mit einer PV-Anlage.
Wer sich einen Whirlpool oder Swim Spa mit einer Wärmepumpe anschaffen oder nachrüsten möchte, sollte sich zunächst im Rahmen einer Fachberatung informieren und die Installation sowie später die Wartung ebenfalls von einem Fachmann durchführen lassen. So ist für Sicherheit gesorgt und gewährleistet, dass die anspruchsvolle Technologie über einen einwandfreien Anschluss verfügt.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.